omnimodīs , Adv. (omnis u. modus), auf alle Weise, in jeder Hinsicht, *Plaut. Stich. 684. Lucr. 1, 683; 2, 489 u.a. Apul. flor. 4 u. 18. Ambros. de laps. virg. ...
mīrimodīs , Adv. (mirus u. modus), auf erstaunliche Art, Plaut. trin. 931. – / Claud. Mam. de stat. anim. 3, 14. p. 181, 20 liest Engelbrecht miris modis.
multimodīs , Adv. (entstanden aus multis modis, das Enn. fr. scen. 22 gebraucht), auf ... ... or. 153). Nep. Them. 10, 4 Fl. (Halm multis modis). Fronto ad M. Caes. 3, 8. p. 46, 2 ...
pācātē , Adv. (pacatus), friedlich, in Frieden, in Ruhe, ruhig, itaque ex turpissima lite ... ... u. so Compar. Augustin. epist. 148, 17. – Superl., pacatissime et commodissime, Augustin. solil. 2, 7.
perquam , Adv. (per = περί u. quam), ... ... sehr, gar sehr, gar gern, α) bei Adjj.: perqu. indignis modis, Plaut.: perqu. pauxillo minores, Lucr.: ›hic quam ille dignior‹ perquam ...
pācifico , āvī, āre (pax u. facio), I) ... ... ) besänftigen, beruhigen, mentem suam, Sen. Agam. 225: aures Pieriis modis, Claud. in Rufin. lib. 2. praef. 20.
Hyarōtis , idis, Akk. im, m. (Ὑάρωτις), ein Fluß in Indien, der von den emodischen Bergen kommt, j. Rawi, Curt. 9, 1 (2), 13.
con-vario , āre, ganz bunt machen, cutim omnimodis maculationibus, Apul. apol. 50: absol., Cael. Aur. chron. 1, 1, 7.
com-mulco , āre, abprügeln, sese multimodis ictibus, Apul. met. 8, 28 u. Gloss.
benevolus (benivolus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... a) v. Pers.: animus, Cic.: actio, Sen.: benevolos auditores quattuor modis facere possumus, Cornif. rhet.: ex iis, apud quos agetur, ut benevolos ...
trāiectus , ūs, m. (traicio), I) das Hinübersetzen ... ... maris, Tac.: fluminis, Liv. u. Val. Max.: ex portu commodissimus in Britanniam, Caes.: legionum tardior a Brundisio Apolloniam, Val. Max.: absol ...
incommodē , Adv. (incommodus), unpassend, unbequem, ungelegen, ungünstig, zur Unzeit, moram obicere, Plaut.: venire, Cic.: dicere, Varro: accĭdere, Caes ... ... Colum.: incommodius mecum actum est, Cic.: quod ipsā iactatione incommodius fit, Sen.: incommodissime navigare, Cic.
accommodē , Adv., passend, entsprechend, Superl. accommodissime, Quint. 9, 3, 82.
moderātrīx , trīcis, f. (Femin. zu moderator), I) die Mäßigerin, ut illaec hodie quot modis moderatrix linguae fuit, Plaut. cist. 537 sq. – v. Abstr., temperantia est moderatrix omnium commotionum, Cic. Tusc. 5, 42. ...
1. dēspicātus , a, um, PAdi. m. Superl. ... ... (stärker als contemptus, d.i. verächtlich), vir me habet pessumis despicatam modis, Plaut. Cas. 189. – homo despicatissimus, Cic.: verb. homo ...
dēlūdifico , āvī, āre (deludo u. facio), jmd. zum besten haben, foppen, deludificavit me illic homo indignis modis, Plaut. rud. 147.
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... .: boves de vicinis, Pallad.: magnas Romae copias ex delectu Italiae, Cic.: ex commodis od. ex incommodis alcis sua commoda, sich jmds. Wohlergehen od. Unglück zunutze machen, Ter ...
... vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore ... ... laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des ...
... , 6. – dah. commodum (commodius, commodissimum) est, es ist bequem, zusagend, genehm, es ist gefällig, ... ... esse commodius, quam de his rebus nihil iam amplius scribere, Cic.: ipse commodissimum esse statuit omnes naves subduci, Caes.: u. durch Attraktion ... ... ceterum commodius iter ostenditur, Liv.: quo ex portu commodissimum in Britanniam traiectum esse, Caes.: potuisti ad tuum ...
... inc. colloquium, Cic.: in rebus eius incommodis, Cic.: ain tu tibi incommodum evenisse iter? Ter.: The. Nisi ... ... Ulp. dig. 10, 4, 11. § 1: Superl., res eius incommodissimae, Cic. Clu. 161. – b) v. Pers., jmdm. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro