1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), ... ... freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts ... ... u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil ...
2. mōror , ārī (v. μωρός), ein ... ... ein Narr sein u. = (1. moror) verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, Plaut. mil. 370 (369), dazu Lorenz.
im-moror , ātus sum, ārī (in u. moror), in od. bei etw. verweilen, -sich aufhalten, I) eig.: sedecim annis Italiae, Iustin.: nidis, Col.: meridiano (zur Mittagszeit) immorans, ...
re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich aufhalten, verweilen, säumen, diu intus, Plaut.: non diu, Catull.: in Italia, Liv. – II) tr. zurückhalten, aufhalten, verzögern, hemmen, alqm, Plaut. u. ...
dē-moror , ātus sum, ārī, I) trans., abhalten, verzögern, aufhalten, dem. alqm et detinere, Lentul. in Cic. ep.: alqia diu, Plaut., diutius, Cic.: agmen novissimum, Caes.: iter, Caes.: repentinas eorum eruptiones, Caes.: ...
memoror , ātus sum, āri, (memor), einer Sache eingedenk sein, an etw. denken, m. Genet., Vulg. Ierem. 31, 14 u.a. Ambros. de lapsu virg. 5. § 19: m. ...
com-moror , ātus sum, ārī, verweilen, eine Weile bleiben, a) übh., an einem Orte, in einem Zustande, bei einer Handlung, commorandi enim natura deversorium dedit, non habitandi, Cic. – c. paululum, Sall.: paulisper, dum se ...
rememoror , ātus sum, āri (re u. memor), sich wieder an etw. erinnern, m. Acc., Vulg. epist. ad Hebr. 10, 32. Isid. orig. 11, 1, 109: m. folg. indir. ...
moro , āre = moror, Naev. com. 68. Pacuv. tr. 181. Enn. fr. scen. 424.
morāx , ācis (moror), verzögernd, Non. 451, 13.
morātor , ōris, m. (moror), I) (v. moror no. I) der Verweiler, ... ... 21, 47, 3 u.a. s. 1. mororno. I, A, a). – II) (v. moror no. II) der Verzögerer, A ...
remoris , e (remoror), I) aufhaltend, aves, Vögel, bei deren Anblick man mit der Ausführung einer Sache noch anstehen mußte, Fest. 277 (b), 9; vgl. Paul. ex Fest. 276, 11. – II) langsam, ...
morātio , ōnis, f. (moror), das Verweilen, I) der Verzug, Plur. bei Vitr. 9, 1, 11. – II) der Aufenthalt, litoraria, der Aufenthalt an der Küste, Cael. Aur ...
morātim , Adv. (moror), verweilend, ut moratim insularum omnium oras legamus, bildl., einzeln aufzählen, Solin. 3, 1.
commoro , āvī, āre = commoror (vgl. Prisc. 8, 25), Sen. contr. 2, 6 (14), 10 (commorarent). Isid. 11, 3, 31 (commorasse).
1. morātus , a, um, s. 1. moror.
dēmorātio , ōnis, f. (demoror), das Verweilen bei etw., meton., wie διατριβή der Aufenthaltsort, sanctorum angelorum, Augustin. quaest. hept. 4, 29; u. der Vergnügungsort, in vini demorationibus, Zechgelagen, ...
remorāmen , inis, n. (remoror), das Hemmnis, remoramina ipsa nocebant, gerade die Hemmnisse (Gegenvorstellungen, Warnungen), Ov. met. 3, 567 zw. (Ehwald moderamina).
remorātor , ōris, m. (remoror), der Säumer, Mart. Cap. 1. § 70.
remorātio , ōnis, f. (remoror), das Verweilen, Eccl. u. Gloss.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro