1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, ... ... continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum ... ... ac deae pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – ...
drōpax , acis, m. (δρῶπαξ), eine Pechmütze, um die Haare (bes. die Grindköpfiger) auszuziehen, Mart. 3, 74, 1; 10, 65, 8. Auson. epigr. 131, 1. p. 220 Schenkl ...
1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden bringen, Ruhe u. Frieden verschaffen, ruhig od. friedlich machen, Amanum, Cic.: Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr. – poet. übtr ...
harpax , agis, Akk. aga, c. (ἅρπαξ), ... ... reißend, räuberisch, Plin. 35, 176 u. 37, 37. – Harpax als Person in der Komödie, Plaut. Pseud. 653 u. 1009 ...
in-capāx , pācis, unfähig zu usw., nicht empfänglich für usw., absol., Eccl.: mit Genet., sacramenti, Prud.: virtutis, Augustin.: caelestium praeceptorum, Salv. – mit folg. Infin., solvi posse, Prud. perist. 10 ...
1. fūrunculus , i, m. (Demin. v. fur), I) ein elender Dieb, -Spitzbube (Ggstz. rapax, frecher Räuber), Cic. Pis. 66. Tert. adv. Marc. 3 ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... .: oculi, Val. Max. u.a.: clamor, Verg.: dies, Verg.: pax, Liv.: oratio non suis vana laudibus, non alieno crimine laeta, ...
1. turbo , āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe ... ... . – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... , Cic. (vgl. fidissimam esse custodiam principis innocentiam, Plin. pan.): Romanis pax fida cum Porsena fuit, Liv.: intentior et fidā oratione, mit Aufrichtigkeit, ...
... capacissima, Sidon. – m. Genet., circus capax populi, Ov.: capax populi cenatio, Sen.: rubrum mare animalium magis ... ... sedis (Niederlassung) insula haud capax est, Curt.: Baetis multorum fluminum capax, Plin.: cibi vinique ... ... . imperii, Tac.: opus facundiae minime capax, Mela: nihil tam fortuitorum capax quam mare, lasse so vielen ...
1. sāgus , a, um (sac, wov. sagio), ... ... ) die Kupplerin, Turpil. com. 8. Lucil. 271: saga rapax (gierige), Tibull. 1, 5, 59.
1. dīlēctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... subst., dīlēcta, ae, f., der Liebling, sit ergo pax dilecta nostra et amica, Augustin. serm. 357, 1: dīlēctī, ōrum, ...
1. fēstus , a, um (vgl. feriae), festlich ... ... . ep.: ululatus, Ov.: festis vocibus excipi, mit freudigem Zuruf, Tac.: pax, Plin. – subst., fēstum, ī, n., das Fest ...
cēnātio , ōnis, f. (ceno), das Speisezimmer, ... ... 10. Petr. 77, 4: c. parva, Mart. 2, 59, 1: capax populi c., Sen. ep. 115, 8: Iovis c. (v. ...
sollicitus , a, um (sollus [= totus] u. cio), ... ... atque sollicita, Cic.: sollicitumque aliquid laetis intervenit, Ov.: soll. nox, Liv.: pax, Liv.: via, Ov.: ratis, Ov.: senecta, Ov.: vita, Hor.: ...
Cinga , ae, m., ein Nebenfluß des Hiberus im Gebiet der Ilergeten (tarrakon. Hispanien), j. Cinca, Caes. b. c. 1, 48, 3. Lucan. 1, 432: rapax, Lucan. 4, 21.
repente , Adv. (repens), plötzlich, mit einem Schlage, unvermutet ... ... Ggstz. sensim), Ter., Cic. u.a. – attrib., laeta rep. pax, Liv. 1, 13, 6: quo repente discursu, Liv. 22, 17 ...
bellifer , fera, ferum (bellum u. fero), kriegerisch, streitbar, Italia, Claud. Eutr. 1, 429: pax, Augustin. c. Gaud. § 27 in: cohortes, Alc. Avit. 5 ...
veniālis , e (venia), I) gnädig, pax, Amm. u. Sidon. – II) verzeihlich, Macr. u. Sidon.: peccata levia et venialia, Ggstz. damnabilia, Augustin. de civ. dei 1, 9, 1.
capācitās , ātis, f. (capax), die Fassungsfähigkeit, I) eig., im räuml. Sinne, die Geräumigkeit, vasorum, Col.: uteri, Plin.: athletarum, in bezug auf Speise, Plin. – meton., die Räumlichkeit ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro