sē-cerno , crēvi, crētum, ere, ab - od ... ... Varro: sparsos sine ordine flores calathis, in Körben sondern, Ov.: nihil (praedae) in publicum, für den Staatsschatz absondern, Liv.: in unam cohortem, ...
dī-vendo , (vendidī), venditum, ere, an Verschiedene-, im ... ... = versteigern, bona populi Romani, Cic.: bona eorum, Tac.: reliquias praedae, praedam, Liv.: non iuste res suas esse divenditas, ICt.
compotio , īvī, ītum, īre (compos), teilhaft machen, ... ... : m. Genet., alqm voti, *Apul. met. 9, 32: alqm praedae, Apul. de deo Socr. prol. p. 110, 2 H. (p ...
largītor , ōris, m. (largior), der Spender, praedae erat largitor, die B. verteilte er freigebig (überließ er freigebig den Soldaten), Liv.: l. opum, Stat.: v. Bacchus, larg. sacri laticis, Sil. – absol. ...
particeps , cipis, Abl. cipe (pars u. capio), ... ... bei usw., teilnehmend an usw., teilhaftig, praedae ac praemiorum, Caes.: sui consilii, Caes.: regni, Iustin.: regis arcanorum, ...
pecūlātor , ōris, m. (peculor), der Veruntreuer öffentlicher ... ... hist. 1, 53: m. Genet., tamquam peculator (Veruntreuer) Veientanae praedae reus factus, Val. Max. 5, 3, 2 in.
fraudātor , ōris, m. (fraudo), der Übervorteiler, Betrüger ... ... Phil. 13, 26: beneficiorum, Sen. de ben. 4, 26, 3: praedae interceptor fraudatorque, Liv. 4, 50, 1.
dē-pecīscor , pectus sum, pecīscī (de u. paciscor), ... ... Vergleich abschließen, tria praedia sibi, Cic.: cum alqo partem suam (sc. praedae), Cic.: cum alqo, ut etc., Cic.: ad condicionem alcis (auf ...
dissipātio , ōnis, f. (dissipo), I) die Zerstreuung ... ... die Zerteilung, A) die Versplitterung durch Verkauf, praedae, Cic. Phil. 13, 10. – B) als Redefigur, die ...
succīnctus , a, um, PAdi. (v. succingo), I) bereit, gerüstet, fertig zu etw., ad omnem clausulam, Quint.: praedae, Ov.: exilivit nostra succinctior armatura, nahm unsere Streitmacht gestärkten Mutes einen Anlauf ...
collātīcius (conlātīcius), a, um (confero), zusammengetragen, a ... ... . Amm.: aes, Tert.: pecunia, Corp. inscr. Lat. 10, 411: praedae, Monum. Anc. 3, 24 M.: sepultura, durch zusammengebrachte Beiträge bewerkstelligt, ...
interceptor , ōris, m. (intercipio), der Unterschlager, praedae interceptor fraudatorque, Liv. 4, 50, 1: donativi, Tac. hist. 3, 10: alienae litis (Streitobjekts), Liv. 3, 72, 4: divini beneficii, Vereitler, Val. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... .: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... etiam is quaestus huic cederet, Cic.: reliqua praeda victoribus cessit, Tac.: cedit alqd praedae alcis od. in praedam alcis, fällt als B. anheim, Liv ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur ...
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... in nullam sortem bonorum nato, Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes ...
voco , āvī, ātum, āre (altind. ... ... alqm in partem, teilnehmen lassen, Cic.: u. so in partem praedae suae deos, Liv., u. (poet.) in partem praedamque (= in partem praedae) Iovem, Verg.: vocare in partem curarum, Tac.: in commune, gemeinschaftlich ...
... , Caes.: alqos spe praemiorum od. praedae, Caes.: alqos ad spem praedae, Liv., ad praedam, Caes. – dah. Partic. subst., ... ... adversarii ictum, Quint.: eas (tacitas cogitationes) in medium, Liv. – praedae cupiditas multos longius evocabat, Caes.: probitas praemiorum mercedibus evocata, ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro