Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
chelidonius

chelidonius [Georges-1913]

... ;νιος), zur Schwalbe gehörig, Schwalben-, lapillus, Schwalbenstein, Plin.: ficus, eine bes. rötliche Gattung, Col. – subst., chelīdonia, ae, f. (sc. herba), Schwalbenwurz, Schellkraut, Plin. u.a. (vollst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chelidonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1112.
subscus

subscus [Georges-1913]

... eine Art von Verklammerung, in Gestalt eines doppelten Schwalbenschwanzes, bestehend aus zwei securiculis, Cato u. Vitr.: s. ferrea, ein starkes Eisen, das zwei in der Mitte zusammengesetzten Schwalbenschwänzen gleicht, auf dem senkrechten Mühleisen befestigt ist, den Läufer trägt und diesen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2876.
securiclatus

securiclatus [Georges-1913]

secūriclātus , a, um (securicula), I) beilförmig, herba ... ... Linsen (griech. πελεκινος), Plin. 18, 155. – II) durch einen Schwalbenschwanz verbunden, schwalbenschwanzförmig, griech. πελεκινωτός, Vitr. 10, 10, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »securiclatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2564.
apus

apus [Georges-1913]

apūs , podis, m. (ἄπους, ohne Füße), eine Art Schwalben, die keine Füße haben sollen, die Spierschwalbe, Mauerschwalbe (Hirundo apus. L.), Plin. 10, 114 u. 11, 257 (wo Akk. Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
trisso

trisso [Georges-1913]

trisso , āre (τρίζω), zwitschern, Naturlaut der Schwalben, Anthol. Lat. 733, 5 (1079, 5); 762, 26 (233, 26). Aldh. de re gr. et metr. in Class. auct. 5, 569. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3228.
trissito

trissito [Georges-1913]

trissito , āre (Frequ. v. trisso), Naturlaut der Schwalben, zwitschern, Aldh. gloss. bei Reiff. Suet. fragm. p. 249. – u. Naturlaut der Widder, Aldh. de re gr. et metr. in Class. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trissito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3228.
cypselus [2]

cypselus [2] [Georges-1913]

2. cypselus , ī, m. (κύψελος), eine Art Schwalben, Plin. 10, 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cypselus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868.
asclepias

asclepias [Georges-1913]

asclēpias , adis, f. (ἀσκληπιάς), ( gemeine ) Schwalbenwurz (Asclepias Vincetoxicum, L.), Plin. 27, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asclepias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
hirundinus

hirundinus [Georges-1913]

hirundinus , a, um (hirundo), zu den Schwalben gehörig, Schwalben-, fimus, Plin. Val. 2, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirundinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3061.
chelidonias

chelidonias [Georges-1913]

chelīdoniās , ae, Akk. ān, m. (χελ ... ... 959;νίας), der nach dem 22. Februar (nach Ankunft der Schwalben) wehende Westwind, Plin. 2, 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chelidonias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1112.
hirundineus

hirundineus [Georges-1913]

hirundineus , a, um (hirundo), zu den Schwalben gehörig, Schwalben-, adventus, Sidon. epist. 2, 14, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirundineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3061.
hirundininus

hirundininus [Georges-1913]

hirundinīnus , a, um (hirundo), zu den Schwalben gehörig, Schwalben-, nidus, Plaut. rud. 598. Mart. 11, 18, 20: sanguis vel fel, Plin. 30, 133. – subst., hirundinīna, ae, f., eine Pflanze = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirundininus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3061.
suggrundarium

suggrundarium [Georges-1913]

suggrundārium , iī, n. (suggrunda), das Grab ... ... unter 40 Tagen (weil diese Art Gräber in ähnlicher Weise wie Schwalbennester unter einem Vordache angebracht waren), Rutil. Gemin. b. Fulg. exp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suggrundarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2914-2915.
chelidoniacus

chelidoniacus [Georges-1913]

chelīdoniacus , a, um (*χελιδονιακός), schwalbenschwanzförmig zugespitzt, gladius, Isid. 18, 6, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chelidoniacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1112.
Chelidoniae insulae

Chelidoniae insulae [Georges-1913]

Chelīdoniae īnsulae , ārum, f. (Χελιδόνεαι od. Χελιδόνιαι νησοι), die »Schwalbeninseln«, eine Gruppe von drei (eig. fünf) Felseneilanden an der Küste von Lycien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chelidoniae insulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1112.
badius

badius [Georges-1913]

badius , a, um, kastanienbraun, color (equi), Pallad. 4, 14, 4. Isid. 12, 1, 48 u. 49: equus, Varr. ... ... . inscr. Lat. 5, 6415. – / Gloss. ›badius, χελιδονιαιος‹ (schwalbenfarbig).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »badius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
praesto [1]

praesto [1] [Georges-1913]

1. praestō , Adv. (v. praestus st. praesitus ... ... securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1885.
securicula

securicula [Georges-1913]

secūricula , ae, f. (Demin. v. securis, s ... ... (als t. t. der Baukunst), eine beilförmige Art Verklammerung, der Schwalbenschwanz, griech. πελεκινος, Vitr. 4, 7, 4; 10, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »securicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2564-2565.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon