Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deficio

deficio [Georges-1913]

... weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, ... ... Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1966-1971.
discedo

discedo [Georges-1913]

... , cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, ... ... Cic.: caelum discedit, d.i. trennt sich, öffnet sich, Cic. de div. 1, 97 u ... ... sich feindl. von jmd. scheiden, sich trennen, jmd. verlassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2190-2191.
diverto

diverto [Georges-1913]

... gehen, nach einer entgegengesetzten Richtung sich abwenden, abgehen, scheiden, sich trennen, von dem die Schule verlassenden Schüler (um einen Beruf ... ... – übtr., v. Abstr., auseinander gehen, voneinander abweichen, sich entfernen, abstechen, verschieden sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2248.
abiungo

abiungo [Georges-1913]

ab-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) abspannen, iuvencum, Verg.: equos, Prop. – II) übtr., trennen, entfernen, timebat abiuncto Labieno, Caes. – se ab hoc dicendi genere, sich entfernt halten, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abiungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
dissilio

dissilio [Georges-1913]

... auseinanderspringen, A) eig.: 1) = sich trennen, sich spalten, sich teilen, fit ut diversa repente dissiliant ... ... 416: m. Dat., gelido Olympo, sich trennen vom k. O. (v. Öta), Claud. rapt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224.
digredior

digredior [Georges-1913]

... scheidend hinweg-, weggehen, ab-, fortgehen, sich entfernen, sich trennen, scheiden (Ggstz. congredi), I) eig.: ... ... .: finibus, castris, Vell.: a marito, sich trennen, Suet.: per aëra, Ov.: sol digreditur ad austrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2161.
digressio

digressio [Georges-1913]

dīgressio , ōnis, f. (digredior), I) das Weggehen, Sich-Trennen, Scheiden (Ggstz. congressio), Cic. ad Q. fr. 1, 3, 4: Ggstz. conventus, Sen. nat. qu. 7, 12, 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2161.
interrumpo

interrumpo [Georges-1913]

... rumpo , rūpī, ruptum, ere (unter sich Zusammenhängendes) voneinander reißen, -brechen, zerreißen, unterbrechen, zerbrechen, abbrechen ... ... venae interruptae, zerschnitten, Tac. – II) übtr., A) trennen, vereinzeln, interrupti ignes, getrennte, einzelne, Verg.: interruptae ac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 387.
disparasco

disparasco [Georges-1913]

dis-parāsco , ere (Inchoat. v. disparo), sich absondern, sich trennen, ab alqo (Ggstz. unesco cum alqo), Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disparasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
divido

divido [Georges-1913]

... , die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, ... ... dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones ... ... eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2249-2251.
recedo

recedo [Georges-1913]

... . II) von irgendwo sich zurückziehen = abziehen, sich entfernen, fortgehen, ... ... von etwas (mit dem es früher verbunden war) trennen, in aliis ossibus ex toto saepe fragmentum a fragmento recedit, Cels ... ... 1) von Pers.: a) von etwas sich entfernen, abgehen, abweichen, quam (formulam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2214-2216.
abduco

abduco [Georges-1913]

... od. v. Vater, filiam, vom Manne, mit sich-, wieder zu sich nehmen, Ter.: gnatam ab illo, Afran. fr. – v. ... ... ) im weitern Sinne, übh. wegnehmen, weg-, abziehen, trennen, fortschaffen, entfernen, 1) eig.: eum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10-12.
scindo

scindo [Georges-1913]

... – Passiv scindi medial = sich zerteilen, sich trennen, zerreißen (reißen), iam vincula scindi ... ... . – Passiv scindi medial = sich trennen, -teilen, -zerteilen, in contraria studia scinditur vulgus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2529-2530.
secedo

secedo [Georges-1913]

... auf das Land, in die Einsamkeit sich zurückziehen, abs., Suet. Tib. 10, 1: sec. illuc, Suet. Aug. 98, 4. – b) politisch sich trennen, plebs a patribus secessit, Sall.: in sacrum montem, ausziehen, Liv. – c) sich zur Ruhe begeben, zur Ruhe eingehen, v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2555-2556.
dilabor

dilabor [Georges-1913]

... prolatandis consultationibus dilapsa foret, hätte sich in ein Nichts aufgelöst, hätte sich verloren, Sall. – ... ... ) von einem Orte od. von jmd. sich trennend entgleiten, A) eig.: ... ... entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entweichen, sich aus dem Staube machen, sich unbemerkt fortmachen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2161-2162.
dimoveo

dimoveo [Georges-1913]

... . – persönl. Objj., obstantes propinquos, sich hindurchdrängen durch usw., Hor.: turbam, Tac. u. Suet. ... ... 1. – B) eine Sache od. eine Pers. von einer andern trennend beiseite-, fort-, wegschaffen, entfernen, 1) ... ... Cels. – medial, ambulatione leni dimoveri, sich Bewegung machen, Cels. – / Über dimovere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2174-2175.
repudio

repudio [Georges-1913]

... (repudium), zurückweisen, von sich weisen, von der Hand weisen, verwerfen, verschmähen (Ggstz. ... ... v. Verlobten u. Ehegatten, den anderen Teil verstoßen, sich scheiden, sich trennen von usw., uxorem, Suet.: sponsum, sponsam, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repudio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2333.
distraho

distraho [Georges-1913]

... insbes.: a) eine Verbindung zerreißen, zerstören, auflösen, trennen, aufheben, omnem societatem civitatis, Cic.: societatem (die Gemeinschaft) ... ... . v. Pers., distrahi cum alqo, mit jmd. zerfallen, sich entzweien, Cic.: u. so Pompeium et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2237-2238.
distinguo

distinguo [Georges-1913]

... . – B) übtr.: 1) im allg., absondern, trennen, unterscheiden, intervallis distingui, Cic.: d. voces in partes, Cic ... ... zwischen ihren J., Sen.: simiarum genera caudis inter se distinguuntur, unterscheiden sich durch die Schw., Plin. – unpers., m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distinguo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2235-2236.
divortium

divortium [Georges-1913]

... 69. – 2) der Punkt, wo sich zwei Erdteile, zwei Länder trennen, die Grenzscheide, artissimum inter Europam Asiamque divortium, vom ... ... 1, 6, 9. – II) v. Pers.: 1) das Sich-Scheiden ehelich Verbundener, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divortium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254-2255.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon