Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (266 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cauter

cauter [Georges-1913]

cautēr , ēris, m. (καυτήρ ... ... 43, 3. Prud. perist. 10, 490. – bildl., cauterem adhibere ambitioni, brandmarken, Tert. de pall. 5: cautere eloquii bene purgare vulnera morbi, Ven. Fort. 4, 7, 17. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1045.
Euterpe

Euterpe [Georges-1913]

Euterpē , ēs, f. (Ευτέρπη), die Ergötzende, die Muse der lyrischen Dichtung, Hor. carm. 1, 1, 33. Auson. edyll. 20, 4. Anthol. Lat. 88, 2 (616, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euterpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
cauterio

cauterio [Georges-1913]

cautērio , (āvī), ātum, āre (cauterium), I) mit dem Brenneisen brennen, Pelagon. veterin. 180. ... ... 246 Ihm. – II) insbes., brandmarken, Eccl.: übtr., cauteriata conscientia, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauterio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1045.
alteruter

alteruter [Georges-1913]

alter-uter , alter-utra (häufiger als altera utra ... ... beiden mit Ausschluß des andern, ne alteruter alterum praeoccuparet, Nep.: alteruter vestrum, Cic.: alteruter de filiis, Cic.: alteruter ex his duobus, Sen.: altera utra victoria ... ... Spicil. p. 7 sq. – / Über die Deklination von alteruter ( bes. bei Cic.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alteruter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 343-344.
cauterium

cauterium [Georges-1913]

cautērium , ī, n. (καυτήριον), I) als Werkzeug: a) als chirurg., das Brenneisen, zum Brennen des Fleisches, Pelagon. veterin. 180 u. ö. Veget. mul. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1045-1046.
deuterius

deuterius [Georges-1913]

deuterius , a, um (δευτέριος), zum zweiten gehörig (rein lat. secundarius), vinum, Tresterwein, Treberwein, rein lat. lora, Plin. 14, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deuterius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2113.
cauterizo

cauterizo [Georges-1913]

cautērizo , āre (καυτηριάζω), mit glühendem Eisen brennen, brandmarken, Iren. 1, 13, 7. Chiron 509.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauterizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1046.
Combuteria

Combuteria [Georges-1913]

Combuteria (Computeria), ae, f., ein kleines Städtchen der Samniter an der südwestl. Grenze Kampaniens, Liv. 23, 39, 6 (Comb.) u. 24, 20, 5 (Comp.). – Nbf. Cubulteria , Corp. inscr. Lat. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Combuteria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1290.
buleuterion

buleuterion [Georges-1913]

būleutērion (- ium ), ī, n. (βου&# ... ... in curia Syracusis, quem locum illi buleuterion nomine appellant, Cic. Verr. 2, 50 (Müller griech.): Cyzici et buleuterium vocant aedificium amplum sine ferreo clavo etc., Plin. 36, 100 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buleuterion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
alteruterque

alteruterque [Georges-1913]

alter-uterque , alterutraque, alterutrumque, jeder von beiden, Plin. 20, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alteruterque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
deuteronomium

deuteronomium [Georges-1913]

deuteronomium , iī, n. (δευτερονόμιον), das fünfte Buch Mosis, Apul. de not. aspir. § 23. p. 101 ed. Osann. Lact. 4, 17, 6 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deuteronomium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2113.
circitor

circitor [Georges-1913]

... (gew. circitor) übh., in Gärten u. Fluren, Gartenhüter, Flurhüter, Priap. 17, 1. Petr. 53, 10 (wo cod. circumitore, Bücheler circuitore): bei Wasserleitungen, der Wasserschloßhüter, Frontin. aqu. 117. Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1142.
bonuscula

bonuscula [Georges-1913]

bonuscula , ōrum, n. (Demin. v. bona, Güter), geringe Glücksgüter, das geringe Vermögen, Cod. Theod. 10, 10, 29. § 1: avita et paterna, Sidon. ep. 9, 6, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonuscula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 853.
custodiarium

custodiarium [Georges-1913]

... die Wachhütte, das Wachhaus, für den Tempelhüter, Corp. inscr. Lat. 9, 5197: für den Gefangenhüter, Tert. ad mart. 2: für den Feldhüter, Tert. adv. Iud. 3: c. pomorum, Cassiod. hist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodiarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1854.
nam

nam [Georges-1913]

... denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis ... ... , Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086-1088.
enim

enim [Georges-1913]

enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie ... ... Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2420.
uber [1]

uber [1] [Georges-1913]

1. ūber , eris, n. (altind. ūdhar, griech. οὖθαρ, ahd. ūtar), I) das Euter, die Zite, die säugende Brust, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uber [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3278-3279.
nempe

nempe [Georges-1913]

nempe , Coni. (aus nem, pronomin. Akk., verwandt ... ... enim, nam + Suffix pe; vgl. quippe), I) zur Erläuterung u. Bestätigung in einer Aussage, denn doch, doch ja, nun ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nempe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1138-1139.
funda

funda [Georges-1913]

funda , ae, f. (aus griech. σφενδόνη), I) ... ... fundis sagittis reliquisque telis pugnare, Caes.: fundā mittere glandes et lapides, Liv.: fundis excutere lapides et sagittas, Curt.: fundā graviter ici, Liv.: in adversum os fundā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2874.
Hybia

Hybia [Georges-1913]

Hybia , ae. f. u. Hyblē , ēs, f. (Ὕβλα), I) ein Berg auf Sizilien, reich an Bienenkräutern, Form -a, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hybia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon