uterus

[3332] uterus, ī, m. (zu altind. udáram, Bauch), I) der Leib, Unterleib, Bauch, 1) im allg., Plaut. u. Verg. – 2) insbes., der Mutterleib, die Gebärmutter, bei Menschen u. Tieren, Plaut., Cic., Varro u.a.: tumor uteri, dicker Leib, Hieron.: uterus matris, Cels.: uterus maternus, Sen.: uterus uxoris, Tac.: onus od. pondus uteri, die Leibesfrucht, Ov. u. Prop.: uterus gravis, Ov.: laborantes utero puellae, Hor.: diva potens uteri, die Geburtsgöttin, Ov.: uterum gerere, schwanger sein, Cels., od. (v. Tieren) trächtig sein, Plin.: quae (animalia) ut sunt ex utero edita, Lact.: duodecennis filia ab utero (vom M. an) muta, Sulp. Sev.: quae te beluam ex utero, non [3332] hominem fudit, Cic. fr. – Meton.: a) die Geburt, das Gebären, uno utero, ICt.: facilior, der Tiere, Plin. – b) die Erdhüllen, aus denen die ersten Geschöpfe entsprossen sein sollten, Lucr. 5, 805; vgl. Lact. 2, 11 in. – II) übtr., der Bauch = das Innere, zB. des Fasses, Colum.: des Schiffes, Tac.: des trojanischen Pferdes, Verg. – / a) uterum, ī, n. = uterus, Turpil. com. 179. Afran. com. 346. Plaut. aul. 691. Gell. 3, 16, 1. – b) uter = uterus, Caecil. com. 94; vgl. Exc. ex Charis. art. gramm. 540, 13 u. Gloss. II, 261, 45 ›uter, γαστήρ‹.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3332-3333.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika