uva

[3339] ūva, ae, f., die Traube, I) eig.: A) im allg.: amomi, Plin.: lauri, Plin. – B) insbes., die Weintraube, 1) eig.: uva bumamma, Varro: cibaria, Plin.: dulcis, Catull.: generosa, Ov.: immitis (bildl., von noch nicht heiratsfähigen Mädchen), Hor.: mitis, Verg.: matura, Varro u. Verg.: ollaris, in Töpfen aufbewahrte, Mart. (dies. uva ex olla, Cels.): semivieta, Colum.: variari coepit uva, Colum.: varia fieri coepit uva, Cato fr.: uva colorem ducit, Verg.: coquitur uva, Varro: uva maturata dulcescit, Cic.: uvas legere, Varro: uvas Apicias percoctas bene legito, Cato. – Sprichw., uva uvam videndo varia fit (v. Neid), griech. βότρυς προς βότρυν πεπαίνεται, Schol. Iuven. 2, 81. – 2) meton., der Weinstock, Verg. georg. 2, 60. – II) übtr.: 1) der traubenförmige Klumpen, den die [3339] schwärmenden Bienen bilden, wenn sie sich an einen Baum hängen, Verg. u. Plin. – 2) das Zäpfchen im Halse, Cels. u.a. – 3) ein Meerfisch, Plin. u. Veget. – / Vulg. Form. uba, M. Caes. bei Fronto epist. ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 18 N.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3339-3340.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika