ex-edo , ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I) ausessen, aufessen, aufzehren, ganz verzehren, 1) eig.: tute hoc intristi (i.e. intrivisti), tibi omne est exedendum, sprichw. = du mußt es ausbaden, alle Folgen ...
amb-ūro , ussī, ustum, ere, ringsherum-, auf der ganzen Oberfläche od. wenigstens an vielen Stellen durch die sengende Glut verzehren lassen, ringsherum-, von außen-, halb (teilweise) verbrennen, versengen, braten ...
... aufbrauchen, verbrauchen, aufgehen lassen, aufzehren, verzehren, vertun (Ggstz. parĕre), a) übh.: (rem) ... ... . ext. 5. – II) auf dem Wege der Vernichtung, verzehren, vernichten, im Passiv auch vergehen, a) ...
1. com-edo , ēdī, ēsum (essum) u. estum, ere, aufessen, auf - od. verzehren, I) tr.: 1) im allg.: prandium, Plaut.: panem, ...
1. per-edo , ēdī, ēsum, ere, ganz verzehren, aufzehren, a) v. leb. Wesen: apibus cibum (v. d. Drohne), Plaut. fr. bei Prisc. 10, 30: quinque panes et gemellos pisces, Prud. cath ...
dē-pāsco , pāvī, pāstum, ere, abweiden, I) ... ... pecore, ICt. – II) v. Tieren, abweiden, abfressen, abpflücken, verzehren, agros, Cic.: herbas, Col.: oleam primo germinatu, Plin.: Hyblaeis ...
cōmēsor u. cōmestor , ōris, m. (1. comedo), der Verzehrer, Fresser, Form -sor, Gaius dig. 21, 1, 18 pr. u. Eccl.: Form -stor, Vulg. sap. 12, 5.
comēsus , Abl, ū, m. (1. comedo), das Verzehren, Isid. 20, 1, 1.
con-voro , āre, verschlingen, verzehren, Tert. adv. Marc. 1, 1.
dē-pāscor , pāstus sum, pāscī, abweiden, abfressen, verzehren, segetes (v. Nilpferd), Plin. 8, 95: ceras (v. Schmetterling), Plin. 11, 65: hoc collectaneum (v. Menschen), Solin. 4, 5: miseros morsu artus ...
comestio , ōnis, f. (1. comedo), das Verzehren, Anthol. Lat. 396, 7 M. Cassian. coen. inst. 4, 21. Fulg. myth. 1, 5 (Plur.) u. 15. Isid. 20, 2, 21 u. ...
dē-populor , ātus sum, ārī, völlig verheeren, verwüsten, ... ... .: fines, Caes.: Teiorum agrum, Liv.: eam regionem, Caes. – hereditates, verzehren, durchbringen, ICt.: omne mortalium genus, unter allen Menschenklassen Verheerungen anrichten ( ...
... tābuī, ere, schmelzen, zergehen, sich verzehren, vergehen, dahinschwinden, cera igni intabescit, Ov.: intabescit glans medio ... ... dolori (vor Schmerz), Sen.: intabescant relictā (virtute), vor Neid sich verzehren, Pers.: orator perpendendis coagmentandisque eis (verbis) intabescens, Quint.: poet ...
per-haurio , sī, īre, ganz ausschöpfen, -austrinken, ... ... illum calicem uno haustu, Apul. met. 10, 16; übtr., völlig verzehren, verschlingen, parum infante vescimini, quia infantem totum praecocum perhauritis, Tert. ...
tābifluus , a, um (tabes u. fluo), I) ... ... nach vergehend, Prud. apoth. 891. – II) nach und nach verzehrend, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 430.
interficio , fēcī, fectum, ere (inter u. facio), 1) wegmachen, A) = aufzehren, verzehren, fragmenta panis, Lucil. 1157: ubi ille torrus (torris) esset interfectus flammeus, verbrannt, Acc. tr. 452. – B) ...
cōnsūmptor , ōris, m. (consumo), der Verzehrer, (ignis) confector et c. omnium, Cic. de nat. deor. 2, 41: u. so (v. Feuer) Ambros. in Luc. 7. § 132. – v. Pers., ...
carbunculus , ī, m. (Demin. v. carbo), die ... ... : carbunculos conrogare, Cornif. rhet. 4, 9. – im Bilde, v. verzehrendem Gram, amburet ei misero corculum carbunculus, so wird der Gram dem armen ...
... ;γος), Fleisch fressend, -verzehrend, lapis, eine Art Kalkstein, am besten zu ... ... – subst., sarcophagus, ī, m., die (urspr. aus solchem fleischverzehrenden Kalkstein verfertigte) Totenkiste, der Sarg, Sarkophag, ...
cōnsūmptrīx , trīcis, f. (Fem. zu consumptor), die Verzehrerin, terra c. omnium corporum, Serv. Verg. Aen. 6, 395 u. (daher) Mythogr. Lat. 1, 57; 2, 149: frugum consumptrices, Eugipp. vit. Severin. ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro