advorsum , advorsus , advorto , s. 1. adversus, 1. adversus, ad-verto.
arvorsum , s. 2. adversus /.
laevōrsum u. laevōrsus , Adv. (laevus u. versum, versus), zur linken Hand, links, linkshin (Ggstz. dextrorsum u. -us), Form -um, Apul. flor. 2. p. 2, 15 Kr. Mart. ...
susovōrsum , s. sursum.
aliquō-vorsum , Adv., irgendwohin, nach irgend einem Orte hin, Plaut. Cas. 297.
ar , altlat. = ad (w. s.), nihilar ... ... de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21: arvorsum, ibid. lin. 25: arfari, arvenae, arventores, Prisc. 1, 45: ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, ...
vorso , vorsōria , vorsum , vorsūra , vorsus , vorsūtus , s. verso, versoria etc.
ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ab-, hinweg-, fortwenden, -drehen, -lenken usw., abwendend entfernen, I) eig.: A) im allg.: te volo, uxor, colloqui: quor ted avortisti ...
1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum, Herabgewandtes, Abschüssiges), I) der Rücken als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel (hingegen tergum, der Rücken als ...
ē-verto (ēvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, I) etw. aus seiner Lage-, Stellung wenden, -werfen, d.i. A) aus dem Gelenk drehen, verdrehen, cervices, Ter. heaut. 372: flexus eversi, ...
... ), Adv. (zsgz. aus revorsus, revorsum, i.e. reversus, reversum), I) rückwärts, zurück, ... ... trahunt, Cic.: rursum reditum ad vada tetulit, Catull.: dah. rursum vorsum, rückwärts, Plaut.: rursum prorsum u. rursus prorsus, s ...
... (vorsus) od. versum (vorsum), I) Adv. = wärts, gegen... hin, nach... zu, ... ... . in Cic. ep.: in forum versus, Cic.: fugam ad se vorsum fieri, Sall.: ad Oceanum versus, Caes.: ab occidente versus, Varro: ...
hōrsum , Adv. (zsgzg. aus huc vorsum), hierherwärts, hierher, Plaut. mil. 304 u. rud. 172. Ter. eun. 219 u. Hec. 450.
versum (vorsum), Adv., s. 3. versus.
ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. ...
dē-verto (altlat. dē-vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, I) tr. ab-, wegwenden, -kehren od. anderswohin kehren od. wenden, a) im Aktiv: acies (die Truppen), ...
re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, u. revertor (revortor), versus (vorsus) sum, vertī (vortī), I) umkehren, zurückkehren, zurückkommen, a) eig.: ex itinere, Cic.: ex Asia, Iustin.: ...
ob-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, entgegen - od. gegen etwas hinkehren, -drehen, -wenden, I) act.: arcus in alqm, Ov.: fenestras in aquilonem, Plin.: navem, Cic. fr ...
de-orsum , Adv. (zsgzg. aus de -vorsum), abwärts gewandt, abwärts, κάτω, Ggstz. sursum, I) zur Bezeichnung der Bewegung, Plaut., Cic. u.a.: pleonast. verb. deorsum versus (versum), Ggstz. sursum ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro