scius , a, um (scio), I) mit Wissen, wissentlich, Lact. 3, 24, 10. – II) wissend, kundig, Pacuv. fr., Petron. u.a.: m. Genet., ...
... (scio), I) Partic., etwas wissend, von etwas Kenntnis habend, ut sis sciens, ... ... – II) Adi. (m. Compar. u. Superl.), wissend, prägn.: A) = wissentlich, mit Wissen ...
idiōta u. idiōtēs , ae, m. (ἰδιώτης), ein unwissender, ungelehrter, unerfahrener Mensch, im Gegensatze zu dem, der eine Kunst od. Wissenschaft versteht, der Uneingeweihte, Ungebildete Nichtkenner, Laie, Pfuscher, Stümper ...
īnsciē , Adv. (inscius), unwissend, aus Einfalt, Apul. de deo Socr. 3. Fronto ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 12 N.
ī-gnārus , a, um (in u. gnarus), I) aktiv, unerfahren, unwissend, unbekannt mit etwas, etwas nicht ahnend, ohne Ahnung, arglos, mit Genet., physicorum, Cic.: belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi ...
... u. so haud nescius (recht wohl wissend) quosdam esse, qui etc., Liv.: absol., nesciae (sc. ... ... damit du es wissest, Cic.: haud nescia morti se inicit, wohl wissend, mit Vorbedacht, Verg.: o nescii, ihr Unwissenden, Arnob. – B) nicht könnend, der ...
īn-scius , a, um, I) aktiv = unwissend, unkundig, α) absol.: homo, Cic.: medici inscii imperitique, Cic.: quem inscii misistis, ohne es zu wissen, Cic.: tu, me inscio, notes etc., wider mein ...
... ann. 1, 43). – β) m. Dat. = wissend um usw. (s. Heinsius u. Burm. Ov. met ... ... Lebl., nox, silva, Ov. – II) bei sich selbst etw. wissend, selbstbewußt, sich bewußt (mit u. ohne ...
īn-sciēns , entis, unwissend, I) = wider Wissen (Ggstz. sciens), insciens prosilui, Plaut.: feci insciens, Ter.: me insciente, Plaut. u. Cic.: inscientibus cunctis, Liv.: certo scio te inscientem atque imprudentem dicere ac facere ...
nesapius , iī, m. (ne u. sapio), ein Unwissender, ein Ignorant, Petron. 50, 5.
īgnāruris , e (in u. gnaruris), unwissend, Gloss. II, 76, 35; 79, 33 ›ignarures, ἀγνοοῦντες᾽‹. – Plaut. Poen. prol. 47 jetzt gnarures; Apul. met. 1, 20 jetzt ignaro; Arnob. 3, 22 ...
plūsscius , a, um (plus u. scio), mehr wissend, sunt mulieres plussciae, es gibt Weiber, die nicht auf den Kopf gefallen sind, die mehr als Brot essen können, Petron. 3, 9.
prae-scius , a, um, vorherwissend, -ahnend, praescia longe corda, Verg.: lingua, Ov.: mens, Sil.: Averni luci, Stat.: mit Genet., futuri, Verg.: futurorum, Lact.: periculorum, Tac.
antiscius , a, um (ante u. scio), vorherwissend, et ceteri eius artis antiscii, Firm. math. 4. praef. p. 84, 10.
idiōticus , a, um (idiotes), unwissend, ungebildet, Tert. de testim. anim. 1.
in-expertus , a, um, I) aktiv = etw. noch nicht aus Erfahrung kennend, von etw. noch nichts wissend, mit etw. noch unbekannt, noch nicht vertraut, einer ...
in-cōnscius , a, um, nicht wissend, m. Genet. (um), gerendorum, Mart. Cap. 6. § 575. – absol., me inconscio, ohne mein Wissen, Cassiod. var. 10, 4, 1 u. so ...
īgnōranter , Adv. (ignorans v. ignoro), 1) unwissend, Cypr. epist. 63. c. 1 u. 17. Vulg. Sirach 14, 7 u.a. Eccl. – 2) unwissentlich, Ggstz. scienter, Augustin. c ...
nescienter , Adv. (nescio), mit Unwissenheit, unwissend, Augustin. de doctr. Chr. 2, 40.
multiscius , a, um (multum u. scius), viel wissend, Apul. met. 9, 13 u. apol. 31.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro