Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft [Geschichte]

III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft

Volltext Geschichte: III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 184.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Naturwissenschaft und Philosophie [Geschichte]

Naturwissenschaft und Philosophie Neben den Einzelwissenschaften und den technischen Berufen steht die Universalwissenschaft, die »Weisheit«. Ihre ... ... Nicht-A ist, ist keine Wissenschaft möglich. So ist die Philosophie als Wissenschaft von der Möglichkeit des ... ... war, ist sie durch die moderne Naturwissenschaft zu grundlegender und stets wachsender wissenschaftlicher Bedeutung gelangt. Das hat ...

Volltext Geschichte: Naturwissenschaft und Philosophie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 853-881.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person, und die daraufhin unternommenen Schritte/Beschluß des Gerichtshofes durch den der Antrag, die Person Alfried Krupp von Bohlens als Angeklagten hinzuzufügen, abgewiesen wird [Geschichte]

... Krupp von Bohlens als Angeklagten hinzuzufügen, abgewiesen wird. Internationaler Militärgerichtshof DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, ... ... Namens Alfried Krupp zu ergänzen, WIRD VERFÜGT: Der Antrag wird hiermit zurückgewiesen. FÜR DEN INTERNATIONALEN MILITÄRGERICHTSHOF: Unterschrift: GEOFFREY LAWRENCE Vorsitzender ...

Volltext Geschichte: Beschluß des Gerichtshofes durch den der Antrag, die Person Alfried Krupp von Bohlens als Angeklagten hinzuzufügen, abgewiesen wird. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 159-160.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien [Geschichte]

... in diesem je nach Besitz. Capitular ungewissen Ursprungs, wohl 807 oder 808. M. G. I, S. 136 ... ... alten Formeln, die das persönliche Aufgebot verfügten, noch immer fortgebraucht wurden, wird bewiesen durch die zu gleicher Zeit gebrauchten Formeln, die das Heer als ein ...

Volltext Geschichte: Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 27-34.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

... Auslegung der schrägen Schlachtordnung verlaufen. Sie ist zurückgewiesen von Oberstleutnant SCHNACKENBURG in den Jahrb. f. Armee und Marine ... ... Die Generalstabs-Auffassung zu verteidigen im Hohen zollern-Jahrbuch 1911 ist zurückgewiesen von D. HERRMANN in der Br.-Pr. Forsch. XXVII, 555 ( ... ... sondern sich nach Umständen davon emanzipiert. Das ist bei Prag wie bei Kollin nachgewiesen von D. HERRMANN, Brand.-Preuß ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

... 291 (1897) mit eingehender Begründung zurückgewiesen (hier nicht wieder abgedruckt). 183 Nach der Volkszählung vom ... ... in den August 202 fällt. LEHMANN S. 555. 203 Nachgewiesen von KONR. LEHMANN in d. Jahrb. f. klass. ... ... Saone gebraucht haben sollen, ist kein Beweis, da man nicht wissen kann, wie sehr Cäsar auch hierbei ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

... 156 Handwörterbuch der Staatswissenschaften I, S. 180. 157 Die Rangordnung des römischen ... ... Forsch, z. D. Gesch., Bd. X, mit guten und durchschlagenden Gründen zurückgewiesen worden. 220 GAUPP, S. 352 Anmk ... ... ein Anonymus περὶ στρατηγικῆς. Über Beide, JÄHNS, Gesch. d. Kriegswissensch. I, S. 141 ff, und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

... Kenner des mittelalterlichen Latein, den der Wissenschaft seitdem zu früh entrissenen PAUL v. WINTER FELD, er wußte ... ... v. d. Lausitz an der Schlacht teilgenommen. Wir wissen aber nur aus einer undatierten Urkunde, die wahrscheinlich erst in den Dezember ... ... mich aber doch nicht anvertrauen möchte, da mir die Quellen, auf die wir angewiesen sind, sehr unzuverlässig erscheinen. Die Hauptquelle ist ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... FYFE: Nun behaupte ich, daß jedermann diese Bombenflugzeuge herüberfliegen sah, Sie wissen dies. Student sah die Bomber herüberfliegen. Sie wissen das doch, nicht wahr? KESSELRING: Ja. SIR DAVID ... ... wissen wohl, daß General Student sich später für diesen Angriff entschuldigte, das wissen Sie doch? Er entschuldigte ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 222-262.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... besuchte die Universität in München, um Staatswissenschaft und Geschichte zu studieren. Ich siedelte mich damals in der Nähe von ... ... wollten das starke Reich, das einheitliche Reich. Wir wollten es allerdings gesäubert von gewissen Parteien und Stellen, die es jetzt regierten. Wir waren ... ... im Januar, die wieder ein außerordentliches Ansteigen der Partei zeigten und bewiesen, daß die kurze Krise überwunden war ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 262-297.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... bei deren Niederbrennung teilzunehmen, und waren angewiesen, die gesamte Bevölkerung zur Zwangsarbeit nach Deutschland zu verschicken. Wir verweisen ... ... die schärfsten Mittel anzuwenden. Daß damit eine Stimmungsverschlechterung verbunden ist, braucht nicht weiter bewiesen zu werden. Indessen gilt es, auch auf diesem Sektor den Krieg zu ... ... sind....« Wir haben bereits darauf verwiesen, daß es das Ziel der Verschwörer war, den Feind durch ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 465-500.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundsiebzigster Tag. Montag, 4. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... noch energischer zu protestieren, daß er aber grundsätzlich der wissenschaftlichen Diskussion über seine Schriften freien Lauf ließ ... ... Sonderstab eine ganze Reihe von wissenschaftlich gebildeten deutschen Experten mitarbeiteten, die in sehr gewissenhafter Weise diese Kunstgegenstände sichergestellt, ... ... die Art und Weise, wie Rosenberg seinen wissenschaftlichen Gegnern entgegengetreten ist, einen seiner wissenschaftlichen Gegner, ich denke an den Universitätsprofessor ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 540-570.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

... Verhalten ominös, weil sie (dachte man) ein Mitwissen von dem Willen oder Vorauswissen der betreffenden Gottheit haben konnten; wenn man ... ... Und wenn wahre Wallfahrten zu gewissen Tempeln entstehen, so bliebe wiederum die Frage, ob die Opfer und Wettkämpfe ... ... von dem vielen, was durch Curtius dem Wissen und dem Rat von Delphi zugewiesen worden ist, dieses und jenes abzustreiten ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachter Tag. Montag, 15. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Verachtung von einer Kirchenaustrittspropaganda gesprochen, ist für Gewissensfreiheit eingetreten, hat für eine vernünftige Regelung der Judenfrage sich eingesetzt, teilweise auch unter einer gewissen Bevorzugung der Juden, und hat insbesondere auch für Klarheit und Gerechtigkeit dieser ... ... Sie mir diesen Eid nach: Ich schwöre bei Gott, dem Allmächtigen und Allwissenden, daß ich die reine Wahrheit ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 472-507.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtzehnter Tag. Mittwoch, 1. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... VORSITZENDER: Sie haben nicht auf diese Dokumente verwiesen. Sie haben auf die Tatsache verwiesen, daß die Britische Admiralität nicht bereit ... ... betrieb. Ich habe insbesondere auf die Anfeindung der Kirchen verwiesen, ich habe insbesondere verwiesen auf die ungesetzliche Behandlung der Juden und habe weiter insbesondere verwiesen auf die absolute Ungesetzlichkeit und Willkür des ganzen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 540-576.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtzigster Tag. Mittwoch, 17. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... damals. Schon diese Tatsachen sind vielleicht von einer gewissen Bedeutung für die Beurteilung seines Falles. Noch auf der ... ... daß er an einer Verschwörung teilgenommen habe. Schirach hat selbst darauf hingewiesen, Führerprinzip und Diktatur sind nach seiner Auffassung ihrem Wesen und ihrem Begriff ... ... wenn ihre Existenz und ihre Ziele vor dem In- und Ausland offenliegen. Überdies wissen wir aus den Ergebnissen dieses Prozesses ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundsechzigster Tag. Mittwoch, 20. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... ›Barbarossa-Oldenburg‹.« Weiter hinten in dieser Urkunde wird darauf hingewiesen, daß der Führer, im Gegensatz zum bisherigen Vorgehen bei der Vorbereitung von ... ... stehen.« So wurden die zukünftigen »Landwirtschaftsführer« nicht nur auf die Notwendigkeit hingewiesen, während ihrer bevorstehenden räuberischen Tätigkeit hart und unerbittlich zu ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 7-40.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreißigster Tag. Mittwoch, 15. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Das ist keine faire Art des Verhörs. VORSITZENDER: Dr. Sauter! Sie wissen doch sicher, daß Sie nicht das Recht haben, selber auszusagen; Sie ... ... würde mich interessieren – Sie waren doch Reichsbankrat –, wissen Sie etwas von diesen Anordnungen, die im Schreiben vom 31. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsechzigster Tag. Dienstag, 26. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Befehl des Kommandeurs des Kriegsgefangenenlagers 1259, Abschnitt 5, vom 2. Juni 1943 hingewiesen wird. Ich zitiere einen Satz: »Zu der im Stalagbefehl Nr. ... ... längeren Kämpfen eingekesselt waren. OBERST POKROWSKY: Was wissen Sie über die Behandlung der Soldaten der Roten Armee, die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 280-311.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundvierzigster Tag. Freitag, den 1. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... vorgetragen worden ist. Sie wird im übrigen auch durch das praktische Vorgehen bewiesen, das in großen Zügen in meiner Anklagerede behandelt wird. Hinsichtlich dieses ... ... wirtschaftlichem Gebiet gesehen haben. Ich habe bereits im ersten Teil meiner Ausführungen darauf hingewiesen, daß sich die Deutschen sofort der Schlüsselstellungen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 460-491.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon