Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Sach-Index/N [Geschichte]

N »Nacht-und-Nebel«-Erlaß – (Exekutionen oder Verschleppungen nach ... ... ; XXII, 213 f, 572 ; D: Pol. L.-49 • Besoldung: XX, 76 f • Blockleiter • Aufgaben: IV, 35 ...

Volltext Geschichte: N. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 82-96.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Ägypten im Jahre 1858 [Geschichte]

... ihren sämtlichen Beamten auf sechs Monate hin die Besoldung vorzuenthalten beabsichtigte, um die Kosten der geplanten Festlichkeit zu bestreiten. Unmöglich war ... ... Erwägung zieht, daß unter Ismaels Herrschaft dem ganzen Offizierkorps drei Jahre lang keine Besoldung gezahlt ward, so daß ein Aufstand in Kairo losbrach, dessen Schilderung mich ...

Volltext Geschichte: Ägypten im Jahre 1858. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 213-222.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Leid und Freud in der Heimat [Geschichte]

Leid und Freud in der Heimat. Meine glückliche Heimkehr nach Berlin glich ... ... daß mir wenigstens die Rolle eines Direktorialassistenten an dem ägyptischen Museum gesichert blieb mit einer Besoldung, die für die damalige Zeit ausreichte, um mich über Wasser zu halten. ...

Volltext Geschichte: Leid und Freud in der Heimat. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 197-205.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... ein Seher aus den Diensten eines Staates in die eines andern übergeht; mit starker Besoldung werden solche Männer gewonnen und dann festgehalten. Ein eigenes Grabmahl barg in Lakedämon ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neununddreißigster Tag. Montag, 21. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. M. GERTHOFFER: Hoher Gerichtshof! Herr Vorsitzender, meine Herren Richter ... ... die Kosten für Bewaffnung und Ausrüstung, sondern nur die Kosten für Unterbringung, Verpflegung und Besoldung verstanden werden. Ich spreche von normalen Kosten, was Luxusausgaben ausschließt. Artikel 52 ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 584-614.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neununddreißigster Tag. Montag, 21. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... für Unterbringung, Verpflegung und gegebenenfalls für die Besoldung der zur Besetzung der betreffenden Gebiete unbedingt notwendigen Truppenteile umfassen dürfen. ... ... und Ausrüstung zu verstehen, sondern lediglich die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und normale Besoldung, so daß in jedem Fall Luxusausgaben ausgeschlossen sind. Im übrigen ermächtigt ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/5. Mein preußisches Beamtentum/Meine konsularische Thätigkeit [Geschichte]

Meine konsularische Thätigkeit. Wirklich erfolgte meine Ernennung zum preußischen Konsul in Kairo ... ... Buona sortita zu zahlen, mit anderen Worten mehr als das Doppelte meiner jährlichen Besoldung. Da der Lebensbedarf bei den nüchternsten Ansprüchen einschließlich der Ausgaben für Diener sich ...

Volltext Geschichte: Meine konsularische Thätigkeit. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 256-265.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... Vom Staat erhielt er für jeden Spieltag 1000 Denare (300 Tlr.) und außerdem die Besoldung für seine Truppe. In späteren Jahren wies er für sich das Honorar zurück. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunzigster Tag. Dienstag, 30. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Kaufmann im Zeugenstand.] SIR DAVID MAXWELL-FYFE ... ... die Masse seiner Mitarbeiter ehrenamtlich, vom Ortsgruppenleiter an abwärts einschließlich Ortsgruppenleiter alle ehrenamtlich ohne Besoldung. VORSITZENDER: Aus welcher Quelle wurden sie bezahlt, wenn sie eine Bezahlung ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 46-86.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Meine Berufung nach Kairo [Geschichte]

Meine Berufung nach Kairo. Kaum war ich in Göttingen warm geworden und ... ... Unterrichts und in die Kenntnis der Hieroglyphenentzifferung eingeweiht werden sollten. Bei einer sehr anständigen Besoldung wurde mir eine Dienstwohnung inmitten eines schönen Gartens zu Gebote gestellt und mir sonst ...

Volltext Geschichte: Meine Berufung nach Kairo. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 277-283.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... . So wenig wie den Purpur und den goldenen Kranz wird der Romanschreiber auch die Besoldung von einem Talent und die Erblichkeit erfunden haben; die letztere, bei welcher auch ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundvierzigster Tag. Montag, 3. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Sir David! Sie wollten sich mit den Anträgen beschäftigen ... ... PROF. DR. EXNER: Sie haben sich wohl in der Kriegszeit einiges von Ihrer Besoldung als Generaloberst erspart. Sagen Sie, wie haben Sie dieses Geld angelegt? ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 317-342.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/5. Mein preußisches Beamtentum/Warum ich Professor in Göttingen wurde [Geschichte]

... Colloge de France inne, mit welcher eine Besoldung von 12000 Franken verbunden war. Er machte mir den Vorschlag, an demselben ... ... ägyptisch-demotische Schrift und Litteratur zu halten, wogegen er mir freiwillig seine Besoldung als Professor abtrat, doch sei, wie er hinzufügte, die Genehmigung des ...

Volltext Geschichte: Warum ich Professor in Göttingen wurde. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 265-275.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundneunzigster Tag. Donnerstag, 1. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Dr. Best im Zeugenstand.] DR ... ... Dolmetschern oder die Verstärkung des Beamtenkörpers durch irgendwelche zusätzlichen Kräfte. Auch die Bestimmungen über Besoldung und sonstige Wirtschaftsbestimmungen waren unklar und nicht für solche Aufgaben vorbereitet. DR. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 158-195.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/1. Kapitel. Frankreich [Geschichte]

Erstes Kapitel. Frankreich. Als den Anfang der stehenden Heere in Frankreich ... ... Kavallerie schlecht beritten und schlügen sich dennoch wie toll. Der entscheidende Punkt ist die Besoldung. Der venetianische Gesandte Angelo Correr berichtet, daß von 100 Dukaten, die der ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Frankreich. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 257-273.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Achtes Kapitel. Kleinasien [Geschichte]

... 959;ς) eingerichtet werden. Ferner sollen mit Besoldung angestellt werden drei Schreiblehrer mit Gehalten, je nach den drei Klassen, von ... ... ein Fechtlehrer mit 300 und ein Lehrer für Bogenschießen und Speerwerfen mit 250 Drachmen Besoldung. Die Schreib-und der Musiklehrer sollen jährlich im Rathhaus ein öffentliches Examen ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Kleinasien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 295-339.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/2. Kapitel. Brandenburg-Preußen [Geschichte]

Zweites Kapitel. Brandenburg-Preußen. Im Grunde noch dringlicher als beim König ... ... völlig in Vergessenheit geratene allgemeine Verpflichtung zur Landesverteidigung. Erfahrene Kriegshauptleute wurden gegen eine feste Besoldung, ein Wartegeld angestellt, damit sie im Bedarfsfalle bereit seien, ein Lehnsaufgebot oder ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Brandenburg-Preußen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 273-304.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern. Ist ... ... und Westgoten 225 taten das nicht, da ja die Landzuweisung sozusagen ihre Besoldung war. Theoderich aber gab dafür seinen Kriegern auch noch eine Barlöhnung, zwar keinen ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 335-351.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius [Geschichte]

Kapitel I Marcus Lepidus und Quintus Sertorius Als Sulla im J. 676 [ ... ... Die öffentlichen Kassen entbehrten nicht bloß die spanischen Einnahmen, sondern hatten auch für die Besoldung und Verpflegung der spanischen Heere jährlich sehr ansehnliche Summen nach Spanien zu senden, ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 1-40.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie [Geschichte]

Kapitel XI Die alte Republik und die neue Monarchie Der neue Monarch ... ... auf einmal 18 Mill. Sest. (1370000 Tlr.), an Pompeius für die Unterhaltung und Besoldung der spanischen Armee gar jährlich 24 Mill. Sest (1826000 Tlr.) und ähnliche ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 461-570.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon