Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/4. Don Abraham Benveniste und seine Zeitgenossen/III. Chajim Ibn-Musa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/4. Don Abraham Benveniste und seine Zeitgenossen/III. Chajim Ibn-Musa [Geschichte]

III. Chajim Ibn-Musa. Dieser Schriftsteller ist wenig bekannt. Es existiren von ihm, so ... ... Zeitgeschichte. Im Eingange bemerkt Chajim Ibn-Musa, daß sich manche Juden durch die judenfeindlichen Schriften der Apostaten zum ... ... nicht anwenden zu lassen; dann noch einige Einzelheiten. Im Verlaufe theilt Ibn-Musa ein interessantes Gespräch mit, das er mit einem ...

Volltext Geschichte: III. Chajim Ibn-Musa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 422-425.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte III. Gallia.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte III. Gallia. [Geschichte]

Gallia. Gallia.

Volltext Geschichte: Karte III. Gallia.. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Anlagen zu Buch III [Geschichte]

Anlagen zu Buch III

Volltext Geschichte: Anlagen zu Buch III. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 629-630.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter [Geschichte]

Viertes Buch. Der Übergang ins Mittelalter.

Volltext Geschichte: 4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 411-413.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/2. Meine Studentenjahre/Ich werde ein Doctor philosophiae [Geschichte]

... einzelnen Fächern zurechtzufinden, für welche ich die Prüfung zu bestehen hatte, aber ich war im allgemeinen gut beschlagen ... ... wenn auch ihr Geist mich unwillkürlich anzog. Ich verstand es, daß alles ist und im nächsten Augenblick nicht ist, mit andern Worten gesagt, ...

Volltext Geschichte: Ich werde ein Doctor philosophiae. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 109-119.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Ich trete in Kölln ein [Geschichte]

... neben der Küche – fuhr ich in meiner Arbeit fort, nachdem ich sorgfältig gesammelte Kerzenenden angezündet hatte, ... ... ältesten Sprache erkennen läßt. Dies nachzuweisen ist heutzutage kein Kunststück mehr, nachdem ich in meiner eisernen Jugendzeit ... ... viel für sein militärisches Herz und ich mußte es nach seiner Rückkehr ins Haus in harten Vorwürfen empfinden, ...

Volltext Geschichte: Ich trete in Kölln ein. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 33-49.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/III. Die Musik [Geschichte]

III. Die Musik Ehe wir vom Hexameter zum Distichon übergehen, ... ... hat. Aber von diesem letztern ist hier gänzlich zu abstrahieren. Die Zusammenbewegung vieler ist bei den Griechen viel ... ... sein scheint, strömte dergestalt alles ins Theater 262 , daß von feindlicher Seite hierauf so gut wie ...

Volltext Geschichte: III. Die Musik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXXVI126-CXLVIII148.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/5. Mein preußisches Beamtentum/Warum ich Professor in Göttingen wurde [Geschichte]

... kann, und das Senken seiner Landesfahne ist gleichbedeutend mit einer kriegerischen Drohung. Ich habe mich bemüht, meine ... ... Vorwurf zu ersparen, als habe ich leichtsinnig mit dem eigenen Vaterlande gebrochen. Ich danke es vorzüglich der ... ... »Etwas« vor, wie die Perser sagen, seitdem ich fühlte, daß ich den Wert eines begehrten Artikels erreicht ...

Volltext Geschichte: Warum ich Professor in Göttingen wurde. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 265-275.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Wie ich zu den alten Ägyptern gekommen bin [Geschichte]

... gekommen bin. Ich war etwa zwölf Jahre alt geworden, aber ich fühlte mich vereinsamt und ... ... ein Vogel sein, der am Abend durch das geöffnete Fenster ins Zimmer geflogen ist, um hier seine Nachtruhe zu halten. Ich störe ihn nicht, denn ...

Volltext Geschichte: Wie ich zu den alten Ägyptern gekommen bin. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 25-33.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. [Geschichte]

Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.

Volltext Geschichte: Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... daher kommend, von wannen der Dämon selbst gekommen ist, dieser aber ist, was nach dem Tode des ... ... oder weiter Denkende davon reden. Diese Moira ist keine Persönlichkeit, wohl aber ist sie eine absolute Macht, und Zeus ist keine – wenn er ... ... sein. Für die verschiedenen Ausdrücke und ihre zum Teil schwankende Bedeutung ist völlig auf Nägelsbach zu verweisen. ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

III. Der griechische Heroenkultus Soweit griechisches Leben sich über Städte und ... ... Toten Selige ( μακάριοι ); man sagt: der Selige ist geschieden, er ist entschlummert, der Glückliche! Er hat jetzt keinen Ärger ... ... . πολιτεία Ἰϑακησίων. 26 Ihre kriegerischen und agonalen Übungen und ihre Jagd nehmen sich besser aus als ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/III. Objektive Betrachtung der Staatsformen [Geschichte]

III. Objektive Betrachtung der Staatsformen Es war eines der teuer erkauften Resultate ... ... Nordamerika zur Wirklichkeit oder doch zu einer herrschenden Anschauung geworden ist. Das Buch ist wohl unter Einwirkung von Platos zweitem Werk entstanden ... ... ) verschiedene Verfassungen. Erhalten aber ist seine »Politik« oder Lehre vom Staat, deren Wert nicht nur in ...

Volltext Geschichte: III. Objektive Betrachtung der Staatsformen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

... Schrift de oratoribus antiquis und anderes wichtig ist. Ferner ist auf die von Walz und von Spengel ... ... als Lügner erwiesen worden, aber zu spät, nachdem sie ihre Opfer bereits ins Verderben gestürzt, und dies sei schon ... ... verschiedenen Schulen dies und jenes angeeignet; wieweit er mit Plato zusammengegangen ist, ist zweifelhaft; mit der Zeit war er gewiß von den wirklichen ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/7. Die sogenannten Richter, ihre Bedeutung und ihre Zahl

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/7. Die sogenannten Richter, ihre Bedeutung und ihre Zahl [Geschichte]

7. Die sogenannten Richter, ihre Bedeutung und ihre Zahl. Man hat die israelitischen ... ... was einen besseren Sinn gibt. Ist dem so, so ist auch im Segen Jakobs (Genesis 49, ... ... der Straße plötzlich anfallen. Die Anspielung auf Simson ist handgreiflich und ist auch von allen Auslegern als ...

Volltext Geschichte: 7. Die sogenannten Richter, ihre Bedeutung und ihre Zahl. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 369-377.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst [Geschichte]

III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst Davon, wie ... ... , und geht nie auch nur von ferne auf ihre Kunst oder gar auf ihre individuellen Besonderheiten ein. Sodann war ganz eigentlich ... ... waren, weil dies das Kennzeichen des Geschlechts ist. – Bei Skopas findet sich (Pausan. VIII, 28, ...

Volltext Geschichte: III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs [Geschichte]

III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs

Volltext Geschichte: III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 78.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/1. Einige zerstreute Quellen zur jüdischen Geschichte/III

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/1. Einige zerstreute Quellen zur jüdischen Geschichte/III [Geschichte]

III. Während über die Träger der jüdisch-spanischen Kultur eine ... ... nur schade, daß dieses Verzeichnis an vielen Stellen korrumpiert ist und der emendierenden Hand bedarf. וננוגי ... ... der Kalonymiden, bietet daher nur ein geringes Interesse und ist ohnehin voller Korruptelen. Ich halte es daher nicht für nötig, ihn hier ...

Volltext Geschichte: III. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 334-337.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/6. Abu-Suleiman David Ibn-Mohagar, Rabbiner und Grammatiker

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/6. Abu-Suleiman David Ibn-Mohagar, Rabbiner und Grammatiker [Geschichte]

6. Abu-Suleiman David Ibn-Mohagar, Rabbiner und Grammatiker. Mose ... ... den Arabern David. Er hieß also auch David Ibn-Mohagar. Ohne Zweifel ist es derselbe, von dem in den Responsen Schaare ... ... IV. S. 29: ןב קאחסא ובא ריזו לאו) רגאחמ), so ist der erstere wohl ein Verwandter des ...

Volltext Geschichte: 6. Abu-Suleiman David Ibn-Mohagar, Rabbiner und Grammatiker. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 373.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft [Geschichte]

III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft

Volltext Geschichte: III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 184.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon