Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Drei: Kriegsverbrechen/G. Frevelhafte Zerstörung von großen und kleinen Städten und Dörfern, und Verwüstungen ohne militärisch begründete Notwendigkeit [Geschichte]

... Die Angeklagten zerstörten in frevelhafter Weise große und kleine Städte und Dörfer ohne militärische Rechtfertigung oder Notwendigkeit. Diese Handlungen verletzten die Artikel 46 und 50 ... ... insbesondere die Stadt Sanary, wurden in Trümmer gelegt. In Holland war die ohne militärische Rechtfertigung und Notwendigkeit angerichtete Zerstörung besonders weitgehend und ausgedehnt. ...

Volltext Geschichte: G. Frevelhafte Zerstörung von großen und kleinen Städten und Dörfern, und Verwüstungen ohne militärisch begründete Notwendigkeit. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 65-67.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Meine beiden ersten Schulen [Geschichte]

... Deutschen oder der Naturlehre oder im Rechnen. Sie wurden hingenommen ohne Reflexion und ohne Widerwillen, mehr nicht. Eine lästige Zugabe war das Auswendiglernen ... ... , ich hab sie gelesen, ich ehrte sie, wie Gretchen sagt, doch ohne Verlangen. Mit einem Wort berühre ich ...

Volltext Geschichte: Meine beiden ersten Schulen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 80-101.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

... sei es als Minister, sei es als Gesandter in Paris oder London ohne die Aussicht auf Mitwirkung an unsrer Politik zu dienen, hatte an sich ... ... , während mein Einfluß bei dem Kaiser Alexander und den hervorragenden seiner Staatsmänner nicht ohne Bedeutung für unsre Interessen war. Der Gedanke, ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 234-242.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Drittes Kapitel/1. [Geschichte]

... sich entschloß, Minister zu ernennen, welche bereit waren, die Kronrechte ohne Rücksicht auf Parlamentsbeschlüsse zu vertreten, war der ganze Spuk verschwunden und nur ... ... eigne Armee rechtzeitig und hinreichend verstärkt und mit ihr die Führung auf militärischem Gebiete ohne Hintergedanken übernommen, so weiß ich nicht, was zu Zweifeln an einem ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 50-56.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/5. [Geschichte]

... 1859 nach anhaltendem Reiten in einer überheizten Reitbahn ohne Pelz nach Hause, hielt mich auch noch unterwegs auf, um exercirenden Rekruten ... ... geschlafen hatte, wachte ich über heftige Schmerzen auf, riß das Pflaster ab, ohne seine Bestandtheile von der schon wund gefressenen Kniekehle entfernen zu können. Walz ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 178-180.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Sechstes Kapitel/5. [Geschichte]

V Nicht ohne Bedeutung für den Werth dualistischer Politik war die Frage, auf welches Maß von ... ... Verstimmung über den Mangel an Folgsamkeit der Mittelstaaten mit denselben gebrochen und sich mit uns ohne und gegen sie verbündet hatte, so konnte man die Möglichkeit nicht abweisen, daß ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 268-269.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Siebzehntes Kapitel/3. [Geschichte]

... unterordnete. Seine Berichte wurden natürlich dem Kaiser vorgelegt und zwar ohne Commentar und ohne Vortrag, und die kaiserlichen Randbemerkungen, von denen Gortschakow mir ... ... daß wir an jedem befreundeten Hofe durch Diplomaten vertreten wären, die ohne der Gesammtpolitik des eignen Vaterlandes vorzugreifen, doch nach Möglichkeit die ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 444-448.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/5. Wanderjahre

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/5. Wanderjahre [Geschichte]

... die entferntesten Lebensbeziehungen hinüberspielten. Graetz stand abermals auf der Straße, ohne Beschäftigung, ohne Brot. Damals richteten sich aller Augen nach Wien, wo ... ... machten ihm viel zu schaffen, gingen aber dieses Mal, ohne irgend welchen Schaden anzurichten, glücklich vorüber. Das Jahr 1851 erhöhte sein ...

Volltext Geschichte: 5. Wanderjahre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 29-41.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Die einzelnen Angeklagten/Frank [Geschichte]

Frank. Frank ist unter Punkt 1, 3 und 4 angeklagt. Frank ... ... wurde Mitglied des Reichstags im Jahre 1930, Bayerischer Justizminister im Jahre 1933 und Reichsminister ohne Portefeuille, als diese Behörde im Jahre 1934 in die Reichsregierung eingegliedert wurde. 1933 ...

Volltext Geschichte: Frank. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 334.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Ägypten im Jahre 1858 [Geschichte]

Ägypten im Jahre 1858. Im Oberlande fand ich die Zustände der Bevölkerung ... ... meiner ersten Reise im Nilthale wenig verändert. Eine gute Überschwemmung und ein gutes Jahr ohne Mißernte und ohne Viehsterben war alles, was die Fellachen verlangten, um ihre Steuern zahlen und nebenbei ...

Volltext Geschichte: Ägypten im Jahre 1858. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 213-222.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfzehnter Tag. Freitag, 7. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... heißt es: »Führer ist entschlossen, ohne mögliche Loyalitätserklärung der neuen Regierung abzuwarten, alle Vorbereitungen zu treffen ... ... werden konnte – jetzt die Vernichtung Jugoslawiens beschlossen wurde, ohne daß man sich überhaupt erst die Mühe gab, festzustellen, welche Ansicht die ... ... 6. April, deutsche Truppen in den frühen Morgenstunden gleichzeitig in Jugoslawien und Griechenland ohne jede Warnung ein. Der Formalität halber überreichte Deutschland dem ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 342-377.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierzigster Tag. Dienstag, 22. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... übertrugen und große Profite bei denen, die das Eigentum übernahmen, ohne daß diese irgendeinen realen Gegenwert gegeben hätten. So konnten die Deutschen ... ... Lange Unterhandlungen fanden zwischen der Besatzungsmacht und dem französischen Finanzministerium statt, welches, manchmal ohne Erfolg, danach trachtete, die deutschen Anlagen auf höchstens ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 34-64.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Vorrede zur zweiten Auflage der beiden ersten Bände [Geschichte]

Vorrede zur zweiten Auflage der beiden ersten Bände. Schon seit mehreren Jahren sind die beiden ersten Bände der »Geschichte der Kriegskunst« vergriffen, ohne daß ich, mit der Ausarbeitung des dritten Bandes beschäftigt, die Zeit gefunden hätte ...

Volltext Geschichte: Vorrede zur zweiten Auflage der beiden ersten Bände. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundsiebzigster Tag. Freitag, 12. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... die Besetzung des führenden Postens im Rundfunk nicht ohne Fühlungnahme mit Funk, dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Reichsrundfunkgesellschaft, ... ... neuem mit uns zu hoffen und zu arbeiten und ohne Einkommenverlust ihren Berufswechsel und ihre Auswanderung vorzubereiten. Oeser, ein bekannter Wirtschaftsjournalist, ... ... – nicht Generalbevollmächtigter für die Kriegswirtschaft wurde, sondern Generalbevollmächtigter für die Wirtschaft, also ohne das Wort Krieg, und daß in diesem zweiten Verteidigungsgesetz ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 252-281.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Frank [Geschichte]

Frank. Frank ist unter Punkt Eins, Drei und Vier angeklagt. Frank ... ... wurde Mitglied des Reichstages im Jahre 1930, bayerischer Justizminister im Jahre 1933 und Reichsminister ohne Portefeuille, als diese Behörde in die Reichsregierung im Jahre 1934 eingegliedert wurde. 1933 ...

Volltext Geschichte: Frank. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 616-617.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundachtzigster Tag. Donnerstag, 25. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird jetzt ohne Unterbrechung bis 1.00 Uhr tagen. Ich habe etwas bekanntzugeben. Als ... ... ist. An dieser Feststellung ändert sich auch nichts dadurch, daß Voß und Stahel ohne konkrete Angaben ein anderes Urteil abgegeben haben (Dokumente USSR-471, 473). ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/1. Kapitel. Revolution und Invasion [Geschichte]

... . Das ungeheure Ringen der sieben Jahre hatte ohne territoriale Veränderung in Europa und ohne Abwandlung in den Machtverhältnissen geendet. Die ... ... einleiten und beständig Krieg führen, ohne jemals in die Notwendigkeit zu kommen, schlagen zu müssen« 470 ... ... die eigentliche österreichische Armee und die Preußen herankamen, verging mehr als ein Vierteljahr ohne Kriegshandlungen. Die französische Armee ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Revolution und Invasion. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 447-457.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fünfzehntes Kapitel. Die Kunst

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fünfzehntes Kapitel. Die Kunst [Geschichte]

... . Ebenso sind die Menschen, auch die größten und herrlichsten, dem Italiker ohne Ausnahme Sterbliche geblieben und wurden nicht wie in Griechenland in sehnsüchtiger Erinnerung und ... ... oder hineinlegen. Aber weder das eine noch das andere geschah und Italien blieb ohne nationale Poesie und Kunst. – Was hieraus ...

Volltext Geschichte: Fünfzehntes Kapitel. Die Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung [Geschichte]

... Das ist auch bei der schonungslosesten Ausplünderung des Landes ganz unmöglich ohne eine sehr weitgehende Gemeinwirtschaft. Der Agrarkommunismus, in dem man zuhause gelebt ... ... das Verhältnis doch nicht ganz das alte. Der neue Hunno, ohne Ahnen, ohne großen Besitz, fängt von unten wieder an; er ist ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 317-329.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin [Geschichte]

... Infolgedessen vollzog sich der Ein- und Ausmarsch in einer natürlichen Ordnung, ohne Unruhe und auch bei plötzlichen Alarmierungen kannte jeder Soldat sofort seinen Platz. ... ... Söldnertruppen waren, muß die dieser Art des Kriegertums eigentümliche Disziplin obgewaltet haben, weil ohne sie Söldnerheere weder zu gebrauchen, noch zusammenzuhalten sind ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 291-306.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon