Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundzwanzigster Tag. Donnerstag, 9. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... nur dann tun, wenn Sie selbst die volle Verantwortung übernahmen für die Befehle, die Sie entweder erteilt haben oder die ... ... klar, daß ich bei einem kommenden Verlust, der noch eintreten würde, die volle Verantwortung dann hätte tragen müssen. Daß militärisch dieses Durchhalten im ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 297-329.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundfünfzigster Tag. Montag, 17. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte von Papen im Zeugenstand.] DR. ... ... einen Verzicht bedeuten auf einen späteren Zusammenschluß, den wir anstrebten, aber er anerkennt die volle Handlungsfreiheit Österreichs. Aber das Ziel des Zusammenschlusses beider Staaten sollte nun auf einem ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 318-344.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundfünfzigster Tag. Freitag, 14. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... fordert die sogenannte Totallösung der Krise durch die volle verantwortliche Einbeziehung der ehemaligen Opposition in die Reichsregierung.« Ich biete Hitler ... ... Herren. VON PAPEN: Der Reichspräsident glaubte nicht, daß er Hitler die volle Gewalt übertragen solle und lehnte sein Ansinnen ab. Damit sind unsere Bemühungen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 264-290.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundvierzigster Tag. Donnerstag, den 31. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Ich möchte mitteilen, daß die Angeklagten ... ... besonderen Ernst dieser Sache aufmerksam.« Die zwei letzten Zeilen dieser Mitteilung erhalten ihre volle Bedeutung an dem Tage, an dem die beiden Urnen mit der Asche der ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 407-433.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/1. Kapitel. Ritterschaft und Phalanx [Geschichte]

... daß die Glieder nicht gleichmäßig bewaffnet waren; nur die vordersten Glieder trugen die volle Hoplitenrüstung, dann kam ein Glied, dem die Panzer, dann eines, dem ... ... einer Zeit, wo der Staat nicht einmal imstande war, allen seinen Phalangiten eine volle Schutzrüstung zu geben, können unmöglich so seine Unterschiede durchgeführt oder ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Ritterschaft und Phalanx. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 259-279.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/5. Kapitel. Der erste punische Krieg [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Der erste punische Krieg. Ganz umgekehrt als mit dem ... ... wie sich gezeigt hatte, Rom nicht niederzuzwingen. Überdies (falls unsere Quellen hier die volle Wahrheit berichten) hatten die Römer ihre größten Verluste zur See nicht sowohl den ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der erste punische Krieg. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 311-315.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 318-315 Die Stellung der östlichen Satrapien – Peithon gegen die ... ... versammelt war; aber die Satrapen, im Gefühl des eben errungenen Sieges und durch ihre volle Gewalt daheim verwöhnt, waren nicht geneigt, in Eumenes den von den Königen bestellten ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundachtzigster Tag. Mittwoch, 24. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... übertrug, hatte er ihm große Machtvollkommenheiten zugesichert, insbesondere den Schutz und die volle Unterstützung der vom Angeklagten beabsichtigten Politik der Versöhnung und des Ausgleiches gegen radikale ... ... ein Kampf, der um so schwieriger war, als ihm eben tatsächlich nicht die volle Macht im Protektorat zustand, ihm gerade die auf innenpolitischem Gebiet ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 288-277 Daß ägyptische Reich – Das Reich des Seleukos – ... ... ein dritter unter Bolgios gegen Illyrien und Makedonien 41 . Nur die volle Kraft Makedoniens hätte ihnen den Weg sperren können. Ptolemaios Keraunos hatte einen Teil ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundsiebzigster Tag. Dienstag, 16. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. FLOTTENRICHTER KRANZBÜHLER: Ich sprach vor der Pause über die Tatsache, daß ... ... , daß der Adjutant Hoßbach die Niederschrift, wie die Urkunde 386-PS zeigt, erst volle fünf Tage später vorgenommen hat, nämlich erst am 10. November, während die ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel 306-302 Das Jahr der Könige – Antigonos' Stellung – ... ... der damals hochberühmten sikyonischen Schule arbeiteten zur Verschönerung der neuen Stadt, der Demetrios die volle Freiheit gab. Die Bürger eilten, ihren großen Wohltäter auf jede Weise zu ehren ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 302-338.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Neurath im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... gegen Österreich und gegen die Tschechoslowakei im Jahre 1938. Ich behaupte, daß Sie die volle Wahrheit gesagt und mit der Genauigkeit einer Kassandra Prophezeiungen gemacht hatten. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 46-92.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsunddreißigster Tag. Mittwoch, 22. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Schulte-Mönting im Zeugenstand.] DR. ... ... Raeder Norwegen nur besetzen wollte, um norwegische Stützpunkte zu haben. Ich lese Ihnen die volle Eintragung vor und bitte Sie dann, zu der gesamten Eintragung Stellung zu nehmen. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 355-395.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsechzigster Tag. Mittwoch, 26. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Dieckhoff im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... des Auslandsdienstes die alten Beamten beibehalten. Der Staatssekretär von Bülow zum Beispiel blieb noch volle vier Jahre in derselben Stellung im Auswärtigen Amt, bis zu seinem Tode. Nach ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 130-167.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundzwanzigster Tag. Donnerstag, 9. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. FLOTTENRICHTER KRANZBÜHLER: Ich komme jetzt zu dem Thema der sogenannten ... ... Luftwaffe. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Und so erhielten Sie von dem Angeklagten Göring volle Kenntnis und Abschätzung der Luftlage und der Lage der Luftwaffe während dieser Zeit? ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 329-365.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/7. Kapitel. David und Isch-Boschet

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/7. Kapitel. David und Isch-Boschet [Geschichte]

7. Kapitel David und Isch-Boschet. (Um 1055-1035.) Davids ... ... vielmehr als Leiter zur Erklimmung einer höheren Stufe zu benutzen. Achisch ließ David die volle Freiheit, sich als König von Juda zu geberden und Streifzüge in die Grenzgebiete ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. David und Isch-Boschet. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 226.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundachtzigster Tag. Donnerstag, 18. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Der Gerichtshof wird ersucht, die Abwesenheit der Angeklagten Heß ... ... abzuwälzen. Er erklärte vielmehr ausdrücklich, er übernehme auch für die Zeit seines Nachfolgers die volle Verantwortung, auch für alles, was unter seinem Nachfolger bei der Reichsjugendführung vorgegangen war ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 483-511.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel 308-306 Die griechischen Staaten – Der Aitolische, Boiotische, Arkadische ... ... in ihm die makedonischen, morgenländischen, hellenischen Lebenselemente zu einer Gestalt durchdrungen hätten. Die volle Rüstigkeit und Strenge des Soldaten, die bezaubernde und witzreiche Gewandtheit des Attizismus, die ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 277-302.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundachtzigster Tag. Freitag, 26. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... treues Mitglied der Partei den notwendigen Maßnahmen seine volle Unterstützung gewährt hat. Der Beweis, daß Seyß-Inquart seinen Teil beigetragen ... ... bildet einen wesentlichen Schutz der Menschenrechte und der Völkergemeinschaft. Das Völkerrecht hat das volle Recht, seine eigene Existenz dadurch zu schützen, daß es ihm Wirksamkeit verleiht ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 482-534.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundfünfzigster Tag. Donnerstag, 13. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... sind aber diese vier Stunden in Wirklichkeit nicht volle vier Stunden, denn durch die technischen Vorkehrungen, die ja hier getroffen werden ... ... sollten, von den Verteidigern freiwillig untereinander aufgeteilt werden sollten. Diese 14 Tage sind volle Tage und werden nicht zu Erörterungen über die Organisationen benützt werden. Bevor ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 157-178.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon