Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens [Geschichte]

Viertes Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens. Das Frankenreich unterscheidet sich von ... ... nicht dasselbe leisten wie jener; wenn er aber nicht einmal den besten Willen und volle Hingebung hat, sondern irgendwie daneben sein eigenes Interesse wahrnimmt, nicht mit der größten ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 453-472.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/9. Zahl der nach Babylonien Exilierten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/9. Zahl der nach Babylonien Exilierten [Geschichte]

9 1 . Zahl der nach Babylonien Exilierten. Das Buch ... ... Jahre Nebuk. = 586 bis zum zweiten Jahre des Cyrus = 537 d.h. volle 50 Jahre. In diesem halben Jahrhundert hat sich die Zahl der Exulanten ohne ...

Volltext Geschichte: 9. Zahl der nach Babylonien Exilierten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 345-350.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/4. Kapitel. Scharnhorst, Gneisenau, Clausewitz [Geschichte]

Viertes Kapitel. Scharnhorst, Gneisenau, Clausewitz. Das Fridericianische Kriegswesen war zum ... ... der Politik und seine damit verbundene psychologische Analyse des Wesens der Heerführung, ist das volle Verständnis für die Gleichheit wie für die Verschiedenheit der beiden Kriegsgewaltigen erschlossen worden. ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Scharnhorst, Gneisenau, Clausewitz. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Die Schlacht bei Murten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Die Schlacht bei Murten [Geschichte]

Die Schlacht bei Murten. 22. Juni 1476. Die Schweizer machten, ... ... Edle gerettet habe, was wohl so zu verstehen ist, daß die 1000 Lanzen als volle Lanzen angesehen werden, von den 200 anderen sich nur die am besten berittenen ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Murten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 646-661.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/8. Kapitel. Die Araber/Schlacht von Ssiffin [Geschichte]

Schlacht von Ssiffin. (26. und 27. Juli 657.) Nach ... ... etwa, sobald sie Fühlung miteinander gewonnen hatten, zum Kampf geschritten sein, sondern schon volle zwei Monate einander unter Manövrieren und Scharmützeln sich gegenübergelegen haben. Das zeigt zunächst, ...

Volltext Geschichte: Schlacht von Ssiffin. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 224-230.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg/Die Besitzergreifung Österreichs [Geschichte]

... . Juli 1936 hat er durch Vertrag die volle Souveränität Österreichs anerkannt. Im März 1938 aber bemächtigte sich Deutschland tatsächlich ... ... des Führers und Reichskanzlers vom 21. Mai 1935 anerkennt die Deutsche Reichsregierung die volle Souveränität des Bundesstaates Österreich. In Artikel 2 hieß es: »Jede ...

Volltext Geschichte: Die Besitzergreifung Österreichs. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 213-216.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche [Geschichte]

1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. (1750-1779.) Erhebung aus ... ... habe. Bonnet selbst, eine um etwas sauberere Persönlichkeit als sein Lobhudler, räumte Mendelssohn volle Gerechtigkeit ein und klagte über Lavaters unklugen Eifer. Er bereitete ihm in einem ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 38.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

... auch andere griechische Dichter, besonders Sophokles, ihre volle Kraft bis ins hohe Alter behielten 65 . So beherrscht er ... ... ihn (XIII, 190) erst dann erkennen, wenn er an den Freiern wird volle Rache genommen und sich damit als der Rechte legitimiert haben. Inzwischen ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern [Geschichte]

... der Kolonen übergegangen, wodurch sie zwar die volle Freiheit verloren, dafür aber an dem kapitalkräftigen Herrn einen starken wirtschaftlichen Rückhalt ... ... dabei. In der Vorstellung, wie man sie bisher wohl gehabt hat, daß volle zwei Drittel des ganzen Landes den Römern genommen worden seien, um darauf ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 335-351.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/I. Einleitendes [Geschichte]

... viel helfen. Auch im Infinitivus loco substantivi zeigt das Griechische seine volle Superiorität. Von den auf die erwähnten Suffixe ausgehenden Substantiven, welche den deutschen ... ... überhaupt in eine Zeit fiel, da die Sprache noch ihren ganzen Reichtum, ihre volle Schönheit besaß. Dies ist nicht bloß ...

Volltext Geschichte: I. Einleitendes. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/II. Der Bruch mit dem Mythus [Geschichte]

II. Der Bruch mit dem Mythus Sehen wir uns nun nach den ... ... hatten die Griechen, sobald sie ihren Mythus durchbrachen und sich über kosmogonisches Stammeln hinwegsetzten, volle Freiheit, sich nach Prinzipien der Dinge (ἀρχαί) ...

Volltext Geschichte: II. Der Bruch mit dem Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXXII282-CCCII302.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Erster Tag. Dienstag, 20. November 1945/Nachmittagssitzung/Anklagepunkt vier - Verbrechen gegen die Humanität [Geschichte]

Anklagepunkt vier – Verbrechen gegen die Humanität (Artikel 6, besonders 6 ... ... zu Gunsten des deutschen Staates aufzugeben. Dies geschah unter Verletzung von Deutschlands Abkommen, die volle Unabhängigkeit des Bundesstaates Österreich anzuerkennen. XVIII. Anklagepunkt: Verletzung der deutschen ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt vier - Verbrechen gegen die Humanität. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 84-111.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

VI. Geschichte und Völkerkunde Ganz offenbar zeigt sich die Inferiorität des alten ... ... Halikarnaß zu Samos in sich aufgenommen haben, und ebenda wird er sich seine volle Beherrschung des ionischen Dialekts angeeignet haben. Seine große Weltkenntnis förderten die Reisen, die ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

... wollen; er hat mit ihrer Nennung gewartet bis volle drei Jahre nach Leuktra 158 . Agesilaos aber schlägt um diese ... ... Überlieferung des Frevels bei den einzelnen Individuen. Vom übrigen Griechenland her konnte die volle Demokratie mit ihren Gelüsten und Gewalttaten, aber auch die Tyrannis ... ... und dieses konnte sich folgerichtig entwickeln, weil ihm volle vierzehn Jahre dafür gegönnt waren (206-192). Bei ...

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen [Geschichte]

Zweites Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen. Nachdem wir uns überzeugt haben ... ... am leichtesten alle Sachsen mit den Franken vereinigten, ein neuer Reichstag statt, der die volle Eingliederung Sachsens in das fränkisch-christliche Reich verfügte. Die sächsischen Edlen, die noch ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 59-74.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Das Zauberwesen [Geschichte]

Das Zauberwesen 48. Das Wissen um die in der Außenwelt wirkenden ... ... der Hilfe der Geister nicht bedarf. Hier behauptet dann auch die staatliche Macht ihre volle Autorität, und die Ratschläge der Zauberer sind lediglich Gutachten, die man befolgen kann ...

Volltext Geschichte: Das Zauberwesen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 93-99.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester [Geschichte]

19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester in der herodianischen und nachherodianischen Zeit. ... ... und die Tatsache, daß sie sämtlich das Volk mit Stöcken schlagen ließen, beweisen die volle Geschichtlichkeit der Relation von dem Weherufer. Die zuletzt genannte Tatsache bezeugt auch Josephus, ...

Volltext Geschichte: 19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 723-739.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Erster Tag. Dienstag, 20. November 1945/Vormittagssitzung/Anklagepunkt eins - gemeinsamer Plan oder Verschwörung [Geschichte]

Anklagepunkt eins – gemeinsamer Plan oder Verschwörung. (Artikel 6, insbesondere ... ... und Deutschland abgeschlossen wurde, dessen Artikel 1 besagte: »Die deutsche Regierung erkennt die volle Souveränität des Bundesstaates Österreich in dem Geiste der Verlautbarung des deutschen Führers ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt eins - gemeinsamer Plan oder Verschwörung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 41-56.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi [Geschichte]

6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi. (1656-70.) Spinozas ... ... Oberbehörde (holländische Generalstaaten) oder durch einen Despoten repräsentiert, sei eben dadurch der volle Inhaber des Rechtes aller, weil er eben die Macht aller besitze. Ihm sei ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 188.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids [Geschichte]

5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids. (739-725.) ... ... Den Fürsten Juda's, die ohnehin Vorliebe für das Ausländische hatten, das ihren Gelüsten volle Freiheit ließ, mag dieses Anschmiegen an die assyrische Macht hinterher willkommen gewesen sein. ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 146.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon