Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundsechzigster Tag. Montag, 1. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... DR. STAHMER: Herr Zeuge! Wissen Sie, wem dieses Dnjepr-Schlößchen vor der Besetzung durch deutsche Truppen gehört hat, wer ... ... nehme ich es zurück. Mir wurde das draußen gesagt aus zuverlässiger Quelle, von wem weiß ich nicht mehr, das müßte ich dann erst feststellen. VORSITZENDER ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 337-371.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Vorfahren und Eltern [Geschichte]

Vorfahren und Eltern Am 16. Juli 1846 um die Mittagsstunde bin ich zu ... ... sie im Wesen der Friesen überhaupt angelegt. Im ganzen liebt er nicht viele Worte, wem die Zunge lose sitzt, der wird leicht für einen Spaßmacher angesehen und nicht ...

Volltext Geschichte: Vorfahren und Eltern. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 2-16.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... während nur selten die einen die Nachstellung der andern kennen. Vollends, wer mit wem Rat gepflegt (sich militärisch verabredet), ist ohne Götter unmöglich ausfindig zu machen. Diese aber wissen alles und künden, wem sie wollen, alles an, sowohl durch Opferzeichen, als durch den Vogelflug, ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Achtes Kapitel/2. [Geschichte]

II Das Mißvergnügen über meinen Verkehr mit Napoleon entsprang aus dem Begriffe ... ... weiter, als andern Leuten den Glauben benehmen, sie könnten sich verbrüdern, mit wem sie wollten, aber wir würden eher Riemen aus unsrer Haut schneiden lassen, als ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 126-145.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/1. [Geschichte]

I Zu meinem Nachfolger in Paris war Graf Robert von der Goltz ... ... richtig, Oesterreich bei uns zu haben; ob der Augenblick der Trennung kommt und von wem, das werden wir sehen. Sie fragen: wann in aller Welt sollen wir ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 279-284.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/4. [Geschichte]

IV In der ersten Hälfte des Juni 1859 machte ich einen kurzen ... ... noch jetzt, wenn der Kaiser es erlaubte, den Krieg mitmachen. Ich fragte, mit wem er dann gehen würde, mit Italien oder mit Oesterreich, worauf er stramm stehend ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 176-178.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünftes Kapitel/2. [Geschichte]

II In Gastein erhielt ich im August den Besuch des Kronprinzen, der ... ... Wenn der Sohn und der Thronerbe die Autorität des Vaters und des Königs anficht, wem soll sie dann noch heilig sein? Wenn dem Ehrgeize für die Zukunft ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 253.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel/2. [Geschichte]

II Meiner Ueberzeugung nach hat die römische Curie den Krieg zwischen Frankreich ... ... den Arm gegriffen und zu dem Zweck den Kaiser nach Berlin begleitet habe. Von wem der Gedanke ausgegangen ist, weiß ich nicht; wenn von Gontaut, so wird ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 412.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen [Geschichte]

Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen Den Mitteilungen aus der ... ... Anschauung. Ich kannte den Landvogt und den Aktuar in Bredstedt, ich wußte, zu wem man geht, wenn man dies oder jenes Geschäft hat, ich kannte die Gemeindebeamten ...

Volltext Geschichte: Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 32-61.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Italica wird durch Scipio das geworden sein, was in ... ... 94 S. 110 . Überliefert ist es freilich nicht, von wem dasjenige Gesetz erlassen ward, welches die Erneuerung des älteren Privilegs durch das Roscische ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dritter Tag. 22. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ehe der Hauptanklagevertreter der Vereinigten Staaten zur Vorlage des ... ... , unter welchen sie gefunden wurden, und ebenso wurde jede mögliche Information darüber, von wem sie stammten, verzeichnet. Zur weiteren Kenntlichmachung wurden diese Dokumente mit Seriennummern ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 184-206.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierter Tag. 23. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. DODD: Ich will nun auf die Dokumente zurückkommen, ... ... Zur verabredeten Zeit erschien ein gewisser Herr Lackmann... Als Antwort auf meine Frage, mit wem ich es zu tun hätte und mit welchem Amte, teilte er mir mit, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 257-287.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/In Keilhau/In die Anstalt [Geschichte]

In die Anstalt. Keilhau. – Was ein so kurzer Name doch ... ... sie lieb gewonnen. Sie nannte ihn Middendorf , und nun wußten wir, mit wem wir es zu thun hatten; denn es war uns schon viel Freundliches von ...

Volltext Geschichte: In die Anstalt. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 167-178.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul [Geschichte]

... ich bedrückt, wen ich gekränkt und von wem ich Lösegeld angenommen habe, ich will es wieder erstatten dem, der sich ... ... pflegen, hat er in Samuels Nähe erlernt: »Gott ist mit mir, vor wem sollte ich mich fürchten; was könnte mir ein Mensch tun?« Diese tiefinnerliche ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Saul. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 201.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zehnter Tag. Samstag, 1. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DER VORSITZENDE LORD JUSTICE SIR GEOFFREY LAWRENCE: Ich will die ... ... und was ich weiß; es kann naturgemäß falsch sein. DR. NELTE: Von wem bitte? LAHOUSEN: In demselben Kreise, in dem sich ja das tägliche ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 7-45.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzigster Tag. Montag, 25. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der Angeklagte Streicher wird an der Nachmittagssitzung ... ... Ich kann die Situation, die damals war, nicht übersehen. Ich weiß nicht, von wem Herr von Neurath unter Umständen einen Befehl bekommen hat. OBERSTLEUTNANT GRIFFITH-JONES: ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 43-89.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfter Tag. Montag, 26. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Wie ich bereits früher gesagt habe, war ... ... Staaten geriete, Deutschland seinerseits sofort die Konseqenzen ziehen würde. Es sei gleichgültig, mit wem die Vereinigten Staaten zuerst in Konflikt gerieten, ob mit Deutschland oder mit Japan. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 312-337.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunter Tag. Freitag, 30. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich ersuche den Anklagevertreter der Vereinigten Staaten, das Wort ... ... der Name des Generals Warlimont ist genannt. OBERST AMEN: Wissen Sie, von wem diese Forderung stammte? LAHOUSEN: Woher diese Forderung stammte, kann ich nicht ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 480-503.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunter Tag. Freitag, 30. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ja, Oberst Amen. [Zeuge Lahousen nimmt ... ... sagen und kann nicht sagen, ob es ein oder mehrere Befehle waren, oder von wem sie unterschrieben waren; das kann ich nicht sagen und habe es nicht behauptet. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof hat über das weitere Verfahren bei der ... ... glaube, Sie haben das gestern selbst klar zum Ausdruck gebracht. KESSELRING: Mit wem? SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Mit dem Korps der Generalstabsoffiziere. Sie hatten ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 222-262.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon