Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/II. Salamis, Himera, Platää und Mykale/Die Schlacht bei Salamis [Geschichte]

... sich den Persern angeschlossen hatten, der Mehrheit des Amphiktionenbundes, als die heiligste Gottheit, und hatte überdies eifrig für die persische Sache ... ... Thermopylen, den siegreichen Feinden eine offene Feldschlacht anbieten können? Die einzige noch vorhandene Verteidigungslinie zu Lande war jetzt der Isthmos. Hier sammelte sich ein ... ... Aigaleos an der Küste im Norden, oberhalb eines Heraklesheiligtums, nahm Xerxes seinen Standort 448 . Aber ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Salamis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 361-375.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert [Geschichte]

... vorhanden ist, die trotz ihres Sozialismus nicht für die Vergesellschaftung der landwirtschaftlichen Produktion eintritt, und wenn es selbst nach dem ... ... der Masse das klare Bewußtsein fehlte, daß man, um die Gleichheit aufrechtzuerhalten, immer wieder von neuem zu einer gesellschaftlichen Regelung der Besitz- und Einkommensverhältnisse ...

Volltext Geschichte: 3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 155-169.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Die Begründung des Perserreichs durch Kyros [Geschichte]

... Babylonien unternommen wurden, scheint bei Nabonid die Rede zu sein. Wann der Entscheidungskampf begann, wissen wir nicht; zu Anfang des Jahres 539, aus dem ... ... fielen dem neuen Herrscher ohne Schwertstreich zu (Kyroszyl. 29). Den in Babylonien gefangengehaltenen Juden, die ihn mit Enthusiasmus als Befreier begrüßten, gewährte ...

Volltext Geschichte: Die Begründung des Perserreichs durch Kyros. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 181-189.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis [Geschichte]

... (Bd. III 2 , S. 754 ), an Stelle der beiden gleichberechtigten Feldherrn von einem derselben ein einziger Kriegsoberst (magister populi, später dictator) ... ... zurück. Das Geschäftsleben und der Handel konnten sich unter der festen, ihre Bedürfnisse berücksichtigenden Rechtsordnung frei bewegen; der Wohlstand mehrte sich ...

Volltext Geschichte: Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 124-141.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Athen bis zum Bundesgenossenkriege [Geschichte]

... war völlig außerstande, zu Lande noch mit einer achtunggebietenden Macht aufzutreten. So ist Athen jahrelang nicht zur Ruhe gekommen. Es ... ... den Thasiern geholfen, die Kolonie Datos 862 an der gegenüberliegenden Küste einzurichten. Den Gedanken an eine Heimkehr gab er nicht ... ... einem Schlage zwei großen Kriegen gegenüber. Es war selbstverständlich, daß es einstweilen Philipp gewähren lassen und alle Kraft ...

Volltext Geschichte: Athen bis zum Bundesgenossenkriege. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 463-472.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitischen Stämme und ihre Organisation [Geschichte]

... meinem Buch: die Israeliten und ihre Nachbarstämme. – Für die Kritik der pseudohistorischen Nachrichten der Araber und die anschließenden Fragen ist grundlegend NÖLDEKE, Über die ... ... Machtmitteln, die ihm sein Besitz gewährt, und in noch höherem Maße von der Leistungsfähigkeit und dem ererbten Ansehen des engeren Blutsverbandes, ...

Volltext Geschichte: Die semitischen Stämme und ihre Organisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 387-399.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Die indogermanischen Völker und ihre geschichtliche Stellung [Geschichte]

... derselbe durch eine Mischung erobernd eindringender Indogermanen mit verschiedenartigen Völkern entstanden ist, die vor ihnen die einzelnen Gebiete bewohnten, in derselben ... ... ihres Eintritts in die ältere Völkerwelt und der Art ihrer Verzweigung bilden eins der allerschwierigsten und verwickeltsten Probleme, welche die historische Forschung kennt. Wir wollen versuchen zu ...

Volltext Geschichte: Die indogermanischen Völker und ihre geschichtliche Stellung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 846-849.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Einrichtung des Gemeinwesens. Juden und Samaritaner. Die messianische Bewegung und der Tempelbau [Geschichte]

... jüdischen Gemeinde angeschlossen hat. Das Land wurde möglichst im Anschluß an die ehemaligen Besitzverhältnisse verteilt; nur erhielten jetzt auch die Nachkommen der ärmeren, ehemals besitzlosen Bevölkerung ... ... wie die Kalibbiten, sind sehr fromme Jahweverehrer geworden. In der Hauptstadt nahmen die Geschlechtshäupter oder »Ältesten« ihren Wohnsitz, die den Rat der Gemeinde ...

Volltext Geschichte: Einrichtung des Gemeinwesens. Juden und Samaritaner. Die messianische Bewegung und der Tempelbau. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 178-184.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche [Geschichte]

... Von der Entstehung der Weltkörper, der Naturphänomene hat er zuerst ein wissenschaftliches Bild zu gewinnen versucht. Was entstanden ist, muß auch zugrunde ... ... Überlieferung eine Unmöglichkeit (Herod. II 143, vgl. Forsch. I 193), das Menschengeschlecht und seine Geschichte hatte ein viel höheres Alter. So geht denn Hekatäos ...

Volltext Geschichte: Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 693-706.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender [Geschichte]

... »Monat« (eboṭ) als Unterabteilung des Jahres erhalten. Aber für ein ackerbautreibendes Volk hat der Sonnenlauf und der regelmäßige Wechsel der Jahreszeiten viel größere Bedeutung ... ... muß. Das werden die Aegypter auch versucht haben; dabei sind aber Verwirrungen und Unregelmäßigkeiten kaum zu vermeiden, so daß ein derartiger Kalender ...

Volltext Geschichte: Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 104-110.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person, und die daraufhin unternommenen Schritte/Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen und beigefügte ärztliche Gutachten/Ärztliche Zeugnisse als Anlage zu dem Antrag des Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen [Geschichte]

Ärztliche Zeugnisse als Anlage zu dem Antrag des Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen Anlage ... ... verhandlungs- noch vernehmungsfähig, eine Besserung ist nicht zu erwarten. Infolge seines schlechten körperlichen Allgemeinzustandes (Myodegeneratio cordis und Ataxis) ist er auch nicht reisefähig. Werfen, den ...

Volltext Geschichte: Ärztliche Zeugnisse als Anlage zu dem Antrag des Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 137-138.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien [Geschichte]

... und hier mit seinem Schwiegervater von kyrenäischen Flüchtlingen, denen sich Gesinnungsgenossen aus Barka anschlossen, erschlagen worden (um 510 ... ... sich der Demos gegen das starr oligarchische Regiment. Doch gelang es den verjagten Adelsgeschlechtern, die Rückkehr zu erzwingen und die Demokratie zu stürzen. Später ist dann ... ... hatten. Lokri in Unteritalien ist durch die strengen Gesetze des Zaleukos dauernd vor Verfassungskämpfen bewahrt worden.

Volltext Geschichte: Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 625-633.
Zurück | Vorwärts
Artikel 221 - 232

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon