Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Altertum | Drittes Reich | Judaica 
sclip001

sclip001 [Geschichte]

Plan I: Troja Auflösung: 2.053 x 1.840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/Pläne Plan I: Troja ...

Volltext Geschichte: sclip001.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/9. Kapitel. Salomo

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/9. Kapitel. Salomo [Geschichte]

... die Propheten Samuel, Nathan und Gad und auf den kunstliebenden König David zurückgeführt ... ... ἀπεϑαύμασάν σε χῶραι (Σαλωμών). So verstand es ... ... Schiffe bauen ließ, und daß nur die von ihm ausgerüsteten Schiffe nach Ophir ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Salomo. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 300.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/8. Kapitel. Die Araber [Geschichte]

... Gehe wohin Dir befohlen ist, und wir werden mit Dir sein; wir werden ... ... wir zu argwöhnen haben, daß die Anführer, als sie die Ansprüche ihrer Scharen anmeldeten ... ... Kriegerstsand, wie diese auf das Rittertum, nur daß die Prinzipien in der ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die Araber. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 214-224.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/9. Kapitel. Theorie [Geschichte]

... auf den Stand der Quellen, die nur aus der römischen Kaiserzeit erhalten sind ... ... praktischen Philosophen gepflogen worden sind und bis auf den heutigen Tag gepflogen werden, und ... ... Auch der moderne Artillerist und mit ihm der Kriegsminister und jeder Verfechter militärischer Rüstungen ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Theorie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 209-215.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/5. Kapitel. Römer und Parther [Geschichte]

... 4000 Reiter; wie viel von dem macedonischen Fußvolk wir als Leichte anzusehen haben, ist ... ... fortzusetzen, sondern mußte umkehren. Vergleichen wir die Situation mit der der 10000 Griechen nach der ... ... kurz, gar nicht zu vergleichen mit dem der 10000. Ihr Zusammentreffen mit den ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Römer und Parther. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 475-478.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel [Geschichte]

... war irrig, sagt Ammian. War sie das, was wir glauben mögen, so ... ... gewesen oder hätte unmittelbar beim Austritt aus dem Paß auf die feindliche Hauptmacht stoßen können. ... ... stattfand, und zwar selbstverständlich auf dem Weg, der dem anderen römischen Heer entgegenführte, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 282-300.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie [Geschichte]

... man etwa meinen wollte, daß nun auf dem Boden der neuen Verhältnisse die ... ... sie sich gegenseitig helfen konnten. Als man nun bei dem Dorfe Marengo unvermutet zusammenstieß ... ... an dem russischen Winter, der ihm nur den Rest der Armee aufrieb, überdies im ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Napoleonische Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 487-514.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/6. Kapitel. Eidgenössische Kriegsverfassung [Geschichte]

... einen Ammann und kamen mit Hilfstruppen, als der Abt und seine Bundesgenossen heranzogen, ... ... Jugend übte sich darin, und die Knaben von Uri und Luzern luden sich in ... ... Banner zu bleiben und von der Stelle, die ihm der Hauptmann gewiesen, zwischen seinen ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Eidgenössische Kriegsverfassung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 614-624.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Ärztliche Untersuchung des Angeklagten Heß/Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß - A [Geschichte]

... Erklärung über die allgemeinen Schlußfolgerungen wurden nur von den Ärzten der sowjetischen Delegation und ... ... 1 Auf Grund dieses Berichtes und mit Rücksicht auf die mündliche Erklärung des ... ... Angeklagte Hess im gegenwärtigen Zeitpunkt verhandlungsfähig ist und daß der Antrag seines Verteidigers auf Vertagung ...

Volltext Geschichte: Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß - A. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 175.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/1. Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie [Geschichte]

... ein großen Blechhendschuh (gantelet), der inn den Arm biß zum Elenboen bedeckt: Am rechten ... ... . Er fügt aber hinzu, daß man gut tue, die Lanzen durch Arkebusiere zu ... ... locke die Leute nur auf den Leim und sei überflüssig, es sei ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 137-168.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/2. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/2. Kapitel [Geschichte]

... gewährt einen sichern Einblick in die Art, den Ernst und die Gewissenhaftigkeit der tannaitischen ... ... berief man sich gegen ihn auf ein Beispiel von dem Präsidentenpaare Schemajah und ... ... R. Eleasars insofern Rücksicht, als man ihm die Würde des Stellvertreters verlieh. Das ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 41.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Karte. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Karte. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. [Geschichte]

Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.

Volltext Geschichte: Karte. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr [Geschichte]

VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr.

Volltext Geschichte: VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 362.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Die zweiundzwanzigste Dynastie (Bubastiden). Feldzug Sosenqs I. nach Palaestina [Geschichte]

... nur erreichbaren Namen zusammengestoppelt sind und wie z.B. die Gruppe »das Feld ... ... Herrschaft ausgedehnt. In der großen Oase hat ein von ihm entsandter Häuptling der ... ... wie ganz. Deutlich ist nur, daß die Autorität der Könige immer mehr zurückging ...

Volltext Geschichte: Die zweiundzwanzigste Dynastie (Bubastiden). Feldzug Sosenqs I. nach Palaestina. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 45-49.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/4. [Geschichte]

... auf die Gesammtsituation über und sagte: »E.K.H. haben im ganzen Ministerium ... ... einzureißen als aufzubauen.« Die Beschränktheit der Uebrigen gab mir der Prinz zu. Im Ganzen blieb ... ... auf Seiten des Regenten und auf meiner Seite mit dem Gefühl ungetrübter Anhänglichkeit an ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 160-162.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/5. [Geschichte]

... . Ich hielt deshalb dem Levinstein vor, daß ich bei einem so bedenklichen ... ... zum Feinde zu haben.« Erst als ich ihn auf die Steilheit der Treppe und auf ... ... zum Schweigen: »Haben Sie mir, als ich Gesandter war, nicht jederzeit Herrn ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 165.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel/1. [Geschichte]

... 28000 Einwohnern beherbergte 1800 österreichische Gefangene und war nur von 500 preußischen Trainsoldaten mit alten ... ... von dem in der Nacht vom 4. zum 5. Juli in Horricz ... ... territorialen Integrität Oesterreichs anzurathen. Ich war der Ansicht, daß wir im Falle der ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 305.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/5. [Geschichte]

... der Suspendirung und Revidirung der Verfassung, mit der Demüthigung der Landtagsopposition wäre allen mit ... ... Aenderung des gesetzlichen status quo ist ein gerechtes, und wir hatten nicht nöthig, an ... ... . Durch eine Correspondenz, welche ich von Prag aus mit den übrigen Ministern geführt ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 332.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Siebzehntes Kapitel/1. [Geschichte]

... gewohnheitsmäßigen vertraulichen Verkehre am Hofe mit ihm gesprochen hatte und war das nicht selten viel mehr, ... ... Balkan hin verzog –, und daß Rußland anstatt der mit uns abgebrochenen Verhandlungen dergleichen mit ... ... des österreichischen Besitzes an Bosnien und der Herzegowina und hatte den Russen während ihres Krieges ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 440.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/6. Die Tyrannis [Geschichte]

... nachdem er das Geld, das ihm für den Bau eines Athenatempels anvertraut worden, ... ... mit einer ausgelernten Ruchlosigkeit zu tun; die Art wie z.B. die unglücklichen Zankläer ... ... sizilische Intervention der Athener war (415 bis 413 v. Chr.). Der ...

Volltext Geschichte: 6. Die Tyrannis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 166-202.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon