Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. ... ... cucurum et arcum habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa (Bedürfnisse) in carra ducatur, ... ... für die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. 3. Omnes itaque fideles ...
... XI, 20 f; D: D-775, D-781, D-784, D-785 ... ... XI, 20 f; D: D-779, D-783, D-784 ... ... XX, 132 f; D: D-258, D-283, D-288, D- ...
... 209 f; D: D-75, D-901, PS-064, PS-070, ... ... f; XXII, 209 ; D: D-43, D-897, D-902, PS-848, ... ... 367 , 572 f; D: D-226, D-338, D-894, EC-68, ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • Aufgabe: I, 7 f; ... ... – Ablehnung der Judenfrage: X, 458 f; D: D-274, RF-1501 • Japanisch-italienische Beziehungen ...
... , 217 f; D: D-182, D-288, D-316, EC-68, ... ... 367 , 572 f; D: D-226, D-338, D-894, EC- ... ... f; XX, 71 ; D: D-230, D-321, D-398, PS-315, ...
... III, 150 , 322 f; X, 319 ; D: D-628 • Angriffsvorbereitung: I, 228 f; III, ... ... an die Reichsregierung 1933: VI, 103 ; D: D-635 Deutsch-amerikanischer Bund : X, 50 ...
... 323 , 563 ; XVI, 127 ; D: D-84, PS-2928, PS-1531 Estland • ... ... 288 , 511 f; D: PS-1556, M-152, D-906 PS-1969, Pol ... ... 474 ; XXII, 622 ; D: PS-3475, PS-621, D-181, M-151, M- ...
... : F-673, D-762, D-763, D-764, D-766, D-767, ... ... 729, PS-730, PS-731, D-774, D-775, D-776, D-777, D-781, D-784, D-785, Jo-58 ...
... 597 , 622 ; D: D-640, PS-2878, D-443 • Oberbefehlshaber der ... ... f; XXII, 634 f; D: D-641, D-851 • neutrale: I, ... ... 413 , 465 ; D: C-118, D-86, D-87 • Verhöre 6 ...
... ; XX, 409 f; D: USSR-36, USSR-309, D-945, D-940 Nedic , Milan, jugoslaw. ... ... XIII, 389 ; XIV, 327 f; D: D-851, D-804 Neubert • Gesetzessammlung Pfundner- ...
... Geistlicher: XIX, 137 ; XX, 65 ; D: D-75 Eichmann , Adolf, SS-Obersturmbannführer, ... ... in Lublin): XX, 419 f, 452 ; D: D-939 • Zeugenstand – KZ ... ... . 4. 39: X, 407 f; D: D-737, D-738 Erfurt , Generalleutnant: VII, ...
... 484 ; XIX, 573 f; D: PS-3870, D-626 Zihmlich (Knabe ... ... Zimmermann , Kreisleiter in Nürnberg: XX, 94 ; D: D-906 Zimmermann , Ortskommandant von Kragnjevac: VII, ... ... Zolling : IX, 263 Zorya , N. D., Generalmajor, Staatsjustizrat III. ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, ... ... vom 17. 10. 45: IV, 564 ; D: PS-3274 • Überfall vom 8. 10. 38: XVI, 447 f; XIX, 174 ; D: D-903 • Verhältnis zu Schirach: XIV, 621 f • ...
D 2 D-39 (GB-275): IX, ... ... 423 f 2 D-706 (GB-506): I, 395 ; XVI, 426 ... ... 499): XVI, 400 2 D-717 (GB-500): I, 395 ; XVI, 402 ...
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... den Lebensformen des alten Griechenlands ähnlich sieht; so hatte z.B. Kaiser Friedrich I. einige Zeit vorher an den besiegten Mailändern, ... ... Von einem großen Volksreichtum in der ältern Zeit hat Strabo eine Ahnung, z.B. bei Anlaß von ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, ... ... mehrere Völker ihre Vorzeit ideal, d.h. als eine Zeit höheren Glanzes im weiteren Sinn, angeschaut ... ... der Kithar besiegt und dann geschunden, Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel ...
I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor ... ... Kinkel fragm. epicor. Graec. p. 98. Apollodor I, 9, 9. Hygin. fab. 10. – Eine ... ... Nemesis, vgl. Athen. VIII, 10. 10 So wenn z.B. nach Hygin fab. ...
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... בא הנב aufgeführt); 4) םיבותכ ינש (d.h. הז םישיחכמה הז תא); 5) טרפו ללכ; 6) רחא םוקממ ... ... הצחמו. Nimmt man diese Tradition wörtlich, so würde sie von R' Gamaliel I. stammen. Allein woher sollte ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin ... ... sie vollzog sie, so weit auch der Weg war, den z.B. die Gestalt des Eros vom rohen ... ... oder eine Tradition darüber vor, das meiste aber soll er »nach Traumgesicht«, d.h. ohne Zweifel mit irgendwelcher Milderung gegeben haben 19 . ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro