Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundachtzigster Tag. Samstag, 27. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... jüdische Verbrechervolk ausgelöscht für immer.« (Dokument D-813, GB-335.) »Dann werden sie die Juden in Massen erschlagen.« (Dokument D-817, GB-340.) »Ein Grab zu bereiten, aus dem ... ... 7000 von ihnen wurden in diesem Kriegshafen selbst getötet. (Dokumente L-180 und D-841.) Wie kann irgendeiner der Angeklagten sich auf Unwissenheit ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 534-595.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtunddreißigster Tag. Freitag, 24. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Hier ist ein Schreiben vorgelegt worden als Dokument D-728, unterschrieben oder gezeichnet von dem Gauleiter Sprenger. Sie waren ja hier ... ... als unecht erscheinen läßt? VON SCHIRACH: Jawohl. [Das Dokument D-728 wurde von der Britischen Anklage-Vertretung am 16. August zurückgezogen.] ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 495-544.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Vorrede zur zweiten Auflage der beiden ersten Bände [Geschichte]

Vorrede zur zweiten Auflage der beiden ersten Bände. Schon seit mehreren Jahren sind ... ... war durch etwas anderes verursacht. In einer Besprechung des ersten Bandes gab der General d. Inf. v. Schlichting, der Verfasser der »Taktischen und strategischen Grundsätze der ...

Volltext Geschichte: Vorrede zur zweiten Auflage der beiden ersten Bände. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 19. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... . 3. ist es in Krems zu einer vollkommenen Einigung zwischen Hauptmann a. D. Leopold und Generaldirektor Neubacher gekommen. Danach hat sich Neubacher Leopold in aller ... ... »Zur Beratung im strengsten Vertrauen wird Generalmajor a. D. Klupp hinzugezogen. Leopold hat des weiteren den Wunsch geäußert, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 417-461.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/3. Kapitel. Schlacht bei Issus

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/3. Kapitel. Schlacht bei Issus [Geschichte]

... Weg durch das Flußbett führt, der vermutlich früher, d.h. vor Erbauung der Brücken (es sind hier neben der jetzigen noch ... ... 40 m breit, aber beiderseits fortlaufend bis zum Fuß des Gebirges hin, (d.h. also auf etwa 1,5 km Länge) mit senkrecht ... ... ist. Abbildung 2 zeigt diese Partie im Anfang, d.h. also ca. 100 m von der Brücke ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Schlacht bei Issus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 185-207.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/I. Die Metamorphosen [Geschichte]

I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor Christus ... ... Zeus kann auf Ägina eigentlich keine Menschen schaffen, sondern nur Ameisen in Menschen (d.h. offenbar die ersten oder wenigstens die ersten, welche Schiffe bauten) verwandeln. ...

Volltext Geschichte: I. Die Metamorphosen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Die Eröffnung des Kanales von Sues [Geschichte]

... eines jeden Albums die Worte ein: »Dom Pedro d'Alcantara«. Es war niemand anders als der Kaiser von Brasilien. Nach ... ... diese Nachlässigkeit merken mit einer leisen Andeutung, sie wieder nachträglich gut zu machen, d.h. die betreffende Persönlichkeit durch eine Extraeinladung zu beehren ... ... hervorstotterte mit der Äußerung: » Jl s'agit d'une Madame Mulbaque .« Nun wußte ich mit ...

Volltext Geschichte: Die Eröffnung des Kanales von Sues. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 283-298.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/7. Kapitel. Byzanz [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Byzanz. Wir haben das oströmische Reich verlassen, als ... ... , namentlich in Leos Taktik, über die Infanterie, wie es auch JÄHNS, Gesch. d. Kriegsw. I, 163 getan hat. Es kann aber gar keinem Zweifel unterliegen ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Byzanz. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 197-209.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/9. Kapitel. Schlacht bei Platää [Geschichte]

Neuntes Kapitel. Schlacht bei Platää. Die Führer der Hellenen verkannten nicht ... ... gleich vier Stunden, marschieren, so müssen die Letzten um 2 Uhr nachmittags abmarschieren, d.h. noch nicht die Hälfte des Heeres erreicht am ersten Tage des Marschziel, ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Schlacht bei Platää. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 96-107.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/3. Kapitel. Die Osmanen [Geschichte]

... Kommendant der Oda heißt der Tschorbadschi Baschi, d.i. der »Suppenausteiler«, ein anderer heißt der »Oberkoch«, ein dritter ... ... »Kammer«, wo die Kameraden zusammen schlafen, und wird auch wohl »Orta«, d.i. »Herd«, genannt, an dem man gemeinschaftlich kocht. Der Kochkessel ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Osmanen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 493-497.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/4. Kapitel. Die Hussiten [Geschichte]

... 943 (auch S. 897) und Gesch. d. Kriegswissensch. I, 304 ein Überblick gegeben ist. Vgl. WULF, Dissert ... ... und den Gebrauch des Streitwagens. Taktikern und Pferdeliebhabern gewidmet von KAMMBY, Oberstleutnant a.D., Berlin 1864. In Kommission der Springerschen Buchhandlung. Der Verfasser ist häufig ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Hussiten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 503-526.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/4. Kapitel. Schlacht bei Gaugamela [Geschichte]

... Front verlängern, oder aber die Phalanx schließen, d.h. in der Flanke decken. Die Bedeutung der beiden ... ... Ordnung zu vollziehen, der kunstvollen Form des Deployements, d.h. rechtwinkliger kommandierter Bewegungen der einzelnen Abteilungen. Gegen diese Auslegung spricht, ... ... Xenophon könnte aber auch sagen wollen, daß die Griechen ihren bedrohten Flügel umbiegen, d.h. einen Haken bilden ließen. Auch dies Manöver wäre ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Schlacht bei Gaugamela. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 207-219.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/I. Das Erwachen der Kunst [Geschichte]

... gibt es bei den Griechen keinen Priesterstand, d.h. keine dauernde Macht, welche vorzeitig und tyrannisch irgendeine bildliche Auffassung des ... ... oder eine Tradition darüber vor, das meiste aber soll er »nach Traumgesicht«, d.h. ohne Zweifel mit irgendwelcher Milderung gegeben haben 19 . ...

Volltext Geschichte: I. Das Erwachen der Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. I1-XIV14.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/5. Kapitel. Die Schlacht am Hydaspes [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Die Schlacht am Hydaspes. Alexander soll den Feldzug nach ... ... auf den macedonischen äußersten rechten Flügel gesandt worden, und Bauer hat das (a.a.O.) so mit dem Wortlaut zu vereinigen gesucht, daß er das »δε&# ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Schlacht am Hydaspes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 219-231.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/4. Kapitel. Zahlen/Die Vandalen [Geschichte]

... Das hat mit Recht SCHMIDT, Gesch. d. Vandal., S. 37, bemerkt. Hatte also jede der Abteilungen 1000 ... ... Gelimers gegen die Wiederherstellung der römischen Herrschaft in Afrika gekämpft. BRUNNER i. d. 2. Aufl. d. »Deutsch. Rechtsg.« I, 62 will jetzt ...

Volltext Geschichte: Die Vandalen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 314-317.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/9. Kapitel. Theorie [Geschichte]

Neuntes Kapitel. Theorie 105 . Wie alle anderen Lebensgebiete ... ... 107 Von den Römern hat kein geringerer als M. Porcius Cato d. Ä. ein Werk de re militari geschrieben. Erscheint es als ganz ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Theorie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 209-215.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre [Geschichte]

Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Wenn ich heutzutage auf der Berliner ... ... andern begaben sich nach den Droschkenställen, um deren Besitzer an ihre Pflicht zu gemahnen, d.h. die abgetrabten Gäule an die Spritze zu spannen; wieder andere besetzten die ...

Volltext Geschichte: Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 3-17.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Eine Abiturientenprüfung mit Hindernissen [Geschichte]

... auf und neben der gewaltigen Barrikade vor der d'Heureuseschen Konditorei abspielten. Im elterlichen Hause war die Stimmung gedrückt. Mein ... ... Direktors zu erkundigen, denn das alte Rathaus, am Fischmarkt gelegen, war nebst d'Heureuses Konditorei von der Breiten Straße aus den Kartätschenschüssen der Artillerie und dem ...

Volltext Geschichte: Eine Abiturientenprüfung mit Hindernissen. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 58-67.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon [Geschichte]

... Athéniens. La preuve en est, que le capitaine d'artillerie de Raoul, en adoptant, il est vrai, un mode nouveau ... ... extraordinaires: le peloton qu'il commandait aux grandes manoeuvres du XI e corps d'armée en 1890, est arrivé à faire jusqu'à 15 ... ... zu empfangen, damit diese durch den verdoppelten Anlauf, d.h. 6-700 Fuß nach b. c. I ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 52-74.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/6. Kapitel. Machiavelli [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Machiavelli. Die neue Kriegskunst brachte auch sofort ihren großen ... ... diese Art der Strategie ehedem, den Namen der Ermattungsstrategie oder der doppelpoligen Strategie geprägt, d.h. derjenigen Strategie, in der der Feldherr von Moment zu Moment wählt, ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Machiavelli. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 117-135.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon