Schlacht bei Homburg a.d. Unstrut. 9. Juni 1075. Wir haben drei ausführlichere Schilderungen, von Lambert von Hersfeld, von Bruno 121 und ein Heldengedicht, 122 aber die beiden ersten sind tendenziös und widersprechen sich auch in wichtigen ...
Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. 64. Ut carra nostra quae in hostem pergunt basternae bene factae sint, et operculi bene sint cum coriis cooperti, et ita sint consuti, ut, si necessitas evenerit aquas ...
... 93 ; XVI, 374 f; D: D-633, D-634 • ... ... f, 121 ; D: D-897, D-901(a) • Stab – ... ... , 367 , 572 f; D: D-226, D-338, D-894 ...
... f, 427 ; D: F-173, F-278, F-574, F-577 ... ... Taveaux: VI, 429 f; D: F-591 • Fall Tourc'h Finistere: ... ... Brodowsky: VI, 430 f, 439 f; D: F-257, RF-405 ...
... 38: X, 570 f; XX, 642 f; D: PS-388 • ... ... 379 ; XII, 71 f; XVII, 73 f; D: PS-3859 • ... ... f; XX, 16 f, 508 ; D: D-959, USSR-489, Neu- ...
... • Bataillon Künsberg: X, 135 f, 491 f; D: USSR-445 • ... ... • Partisanen: X, 740 f; D: D-735, D-741 • Unzuständigkeit: X, ... ... Uneingeschränkter U-Bootkrieg – Stellungnahme: XIV, 224 f; D: D-857 • Vichy – ...
... 549 ; XXI, 444 ; D: OKW(A)-1612(a) • 267. Infanteriedivision: ... ... 475 ; VIII, 126 f; XV, 578 f; D: USSR-132 • ... ... , 333 ; XIV, 424 f, 518 f; D: PS-2398 • Ausbildung als ...
... 297 ; XV, 363 f; XIX, 42 f; D: US-791, UK- ... ... f; III, 311 f; IV, 633 f; D: C-63, PS- ... ... 1933: VI, 72 f; XVII, 156 f; D: PS-3469 • ...
... f; X, 706 f; D: D-766, D-767 • Sippenhaftung: XII ... ... in Kroatien: X, 440 f; D: D-735, D-741 • Zerstörung von ... ... Schröder: XVI, 287 f, 380 f; D: D-637, Pa-9 ...
... • Geiselpolitik: VI, 150 f, 165 ; D: F-133, RF-282, RF- ... ... 456 ; XII, 181 f; XVIII, 206 f; D: Fri-40 • ... ... • Evakuierung: XVII, 196 f, 275 f; D: Frtsch-2 • Kenntnis über ...
... f; XXII, 634 f; D: D-641, D-851 • neutrale: I ... ... 251 ; XIII, 307 f, 423 f; D: D-630, Dö-23 ... ... ; XXII, 634 f, 636 f; D: D-851 • U-Bootwaffe ...
... Korvettenkapitän: XIII, 389 ; XIV, 327 f; D: D-851, D-804 Neubert • Gesetzessammlung ... ... 14 f, 19 f, 94 f; D: Neu-154 • Beschlagnahmungen ... ... f, 671 f; XIX, 269 f; D: Neu-47, Neu- ...
... (2. 2. 45): XV, 548 f; D: D-582 • Sippenhaftung: VI, 148 ; ... ... 1933): IX, 171 f, 176 f, 293 f; XVII, 582 ... ... 454 f; XIX, 187 ; D: D-683, D-684 • Fragebogenaussage für von Papen: ...
... ; XV, 105 , 107 ; D: F-813, F-822 Abram , Cyril: V ... ... ital. Botschafter: X, 442 f, 458 ; D: D-734, D-740, D-741 Alibekow , Kuli ...
D 2 D-39 (GB-275): IX, ... ... XXII, 641 1 D-658(a) (GB-229[a]): XIV, 375 ... ... , 72 1 D-884(a) XXII, 220 f 2 D ...
F 1 F-44 (PS-21): XV, ... ... VI, 218 , 222 , 225 f 1 F-27l(1) (RF-301 ... ... 64 ; XIX, 88 f 1 F-886 (RF-1527): XVI, 58 ...
Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
D. Die Ermordung von Geiseln. In allen im Laufe ihrer Angriffskriege von den deutschen Streitkräften besetzten Ländern gingen die Angeklagten dazu über, in weitem Maße Geiseln aus der Zivilbevölkerung herauszugreifen und zu töten. Diese Taten waren im Widerspruch zu den internationalen Konventionen, insbesondere zu dem ...
Aufenthalt in Frankfurt a.O. (Herbst 1818 bis Frühjahr 1825.) ... ... an dem Gymnasium in Frankfurt a.O. antrat. Ich langte gegen Ende der Sommerferien an und hatte noch ... ... seiner Identität mit dem römischen Namen und in seiner Nothwendigkeit darstellen. Dafür, d.h. für den Ursprung aus dem Griechischen und die Darstellung des Römischen, ...
F. Die Eintreibung von Kollektiv-Strafen. Die Deutschen verfolgten in allen besetzten Ländern eine systematische Politik der Kollektiv-Strafen in Geld und anderen Werten. Sie legten sie der Bevölkerung für Einzelhandlungen auf, für die diese nicht gesamtverantwortlich war. Dies geschah an vielen Orten wie Oslo ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro