Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/1. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/1. Kapitel [Geschichte]

... . usw. 1890. I, p. 539. 2 Sukka, p. 28 d. Baba Batra, p. 134 a. Vergl. Note 2 ... ... Jadaim Ende; b. Menachot, p. 65 a.b. Baba Batra, p. 115 b. Megillat Taanit, ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 27.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/8. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/8. Kapitel [Geschichte]

... Midrasch Threni zu c. 2, 2, p. 72 c. 40 Die Stimmung ist künstlerisch unvergleichlich dargestellt in P. Möbius' Trauerspiel Bar-Kochba. 41 Samaritanisches Buch Josua ... ... war also vorhanden, wenn sie sich auch nach Renan, L'église chr., p. 209, Note 6 authentisch nicht wiederfindet. Über die ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 152.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/7. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/7. Kapitel [Geschichte]

... S. Band III, 5. Aufl., p. 375 und 611 über die Sibyllinen. 15 Das Meer ... ... . 22 Moed Katan 27 a. Jerus. das. III, p. 83 a. Hier fehlt mit Recht das Epitheton »der Alte«, welches ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 135.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang [Geschichte]

Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang 95 ... ... den Oxos zu befahren und die Handelsstraße, die zwei Jahrzehnte nach ihm (Strabo XI p. 509) schon oder noch in aller Wichtigkeit erscheint, durch eine Anlage an ...

Volltext Geschichte: Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/4. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/4. Kapitel [Geschichte]

... Parascha 10, p. 17 b. Leviticus Rabba, c. 2, p. 167 b. vergl. M. Sachs, Beiträge zur Sprach- und Altertumsforschung ... ... die Trauerzeichen und Fasttage Sota Ende, besonders Tosifta Sota Ende, Baba Batra, p. 60 b, Taanit Ende und Parallelstellen. Für das pflichtmäßige ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 71.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/11. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/11. Kapitel [Geschichte]

... Horajot Ende. Jerus. Bikkurim III, p. 65 c. Moed Katan III p. 81 c. 3 Jerus. Kilaim Ende. 4 Midrasch Rabba Canticum, p. 18 c, gekürzt in Midrasch Threni vorletzte Seite. ... ... 8 Jerus. Aboda Sara III, p. 42 c. heißt es richtig, daß R. ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 192.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/27. Mar-Ukba

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/27. Mar-Ukba [Geschichte]

27. Mar-Ukba. Scherira macht Mar-Ukba, den Zeitgenossen Rabs und ... ... sich hierbei von der Namenähnlichkeit habe verleiten lassen. [Vergl. dagegen Hoffmann, Mar Samuel p. 74 und Brüll, Jahrb. II, p. 90.]

Volltext Geschichte: 27. Mar-Ukba. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 453.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten/Buccellarii [Geschichte]

Buccellarii. Die Übersetzung von παῖδες bei Agathias III, 16 und Malalas ... ... esse praeclusam«. Der Titel im cod. Eurici lautet nach ZEUMER, Leges Visigothorum antiquiores p. 13. »Si quis buccellario arma dederit vel aliquid donaverit, si in ...

Volltext Geschichte: Buccellarii. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 424-425.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/36. Die Pesikta

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/36. Die Pesikta [Geschichte]

36. Die Pesikta. Auf R. Tanchuma ben Abba werden nicht nur ... ... קספ unterbrechen. Vergl. Mischna Megilla IV. ןירזוחו ... ןיקיספמ ןרדסכל und Talmud dazu p. 30. b.: אוה תוישרפ רדסל רזוח אוה תורטפה רדסל .. רזוח. Vollständig ...

Volltext Geschichte: 36. Die Pesikta. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 460-461.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/26. R. Jochanan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/26. R. Jochanan [Geschichte]

26. R. Jochanan. Zwischen Ilfa und R. Jochanan scheint eine ... ... Bestimmung eines andern so gut wie gar nicht aufheben, sanktioniert habe (Chaluz II. p. 50.). Eine korrumpierte Lesart ןנחוי 'ר für ןתנוי 'ר hat sie ...

Volltext Geschichte: 26. R. Jochanan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 452-453.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert [Geschichte]

Viertes Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert. ... ... Mit Recht ist jedoch diese Vorstellung schon von Bergk und ebenso von H. DROYSEN (p. 26) und AD. BAUER (§ 42) zurückgewiesen worden. Nirgends tritt in ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 139-144.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/2. Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges/Die Anspannung Roms [Geschichte]

Die Anspannung Roms 2. Die Anspannung Roms. Mit welchen Kräften ... ... Nachwort, das er der Abhandlung von Cantalupi zugefügt hat (Studi di Storia antica I p. 42), wodurch die ältere Untersuchung von SCHEMANN, »De legionum per alterum bellum ...

Volltext Geschichte: Die Anspannung Roms. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 363-371.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs/Bauern-Kriegsdienst [Geschichte]

Bauern-Kriegsdienst. Indem in einer langen, langsamen Entwickelung das Vasallen-Aufgebot ... ... Kriegertum in der Masse erhielt. NITZSCH (in der Hist. Zeitschr. Bd. 45 p. 205) hat gemeint: »Noch im 12. und 13. Jahrhundert erging bei ...

Volltext Geschichte: Bauern-Kriegsdienst. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 107-111.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen Alle Herrschaft der Reflexion ... ... ist euch, als den Stärksten, vergönnt, in Sicherheit zu wohnen«. – Weiterhin (p. 656) schwatzt er sogar aus, daß die Athener den Tod Philipps lieber ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/3. Das Sikaricongesetz

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/3. Das Sikaricongesetz [Geschichte]

3. Das Sikaricongesetz. Das Sikaricongesetz (ןוק ... ... an wen die Ländereien verkauft wurden. [Vergl. Derenbourg, Essai etc, p. 475, welcher das Sikaricongesetz mit dem hadrianischen Krieg in Verbindung bringt, und ... ... Seminars 1892. Vergl. auch Rosenthal in der Monatsschrift von Brann und Kaufmann 1892, p. 1 ff.].

Volltext Geschichte: 3. Das Sikaricongesetz. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 390-391.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/13. Abner-Alfonso, Isaak Pulgar und Nikolaus de Lyra/II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/13. Abner-Alfonso, Isaak Pulgar und Nikolaus de Lyra/II [Geschichte]

... in der Vatikana hat (bei Bartholocci bibliotheca III, p. 890, No. 922, auch Carmoly, Itinéraires p. 282) scheint dem Fortsetzer, also Isaak Pulgar anzugehören. Er ... ... aus dem zweiten Abschnitt ist gedruckt in Taam Sekenim p. 12 ff. 3. Eine spanische Schrift gegen ...

Volltext Geschichte: II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 453-454.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Die Bevölkerungsbewegung [Geschichte]

Die Bevölkerungsbewegung 1. Die Bevölkerungsbewegung. Über den wirtschaftlich-sozialen Zustand ... ... durch Weidenwirtschaft ersetzt wird, ist auch anderswo beobachtet worden; Ed. Meyer a.a.O. führt als Analogen das heute Dublin an. Sizilien hatte durch die Sklavenkriege sehr ...

Volltext Geschichte: Die Bevölkerungsbewegung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 233-238.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes/Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten [Geschichte]

Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Griechenland hat ... ... ; es ist aber angezogen waren. Man könnte hieraus schließen, wie es Beloch (p. 82) getan hat, daß auch Perikles sie nicht mitgerechnet habe. Dem steht ...

Volltext Geschichte: Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 13-31.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/13. Akylas, Aquila, Onkelos

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/13. Akylas, Aquila, Onkelos [Geschichte]

13. Akylas, Aquila, Onkelos. Über Akylas' sklavisch treue Übersetzung, ... ... Stelle (Akibas quem magistrum Aquilae proselytae autumant) und Talmud (j. Kidduschin I, p. 59 a): 'רד םושמ יסא 'ר רמא אביקע 'ר ...

Volltext Geschichte: 13. Akylas, Aquila, Onkelos. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 404-405.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/6. Rabbi Josua ben Chananja

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/6. Rabbi Josua ben Chananja [Geschichte]

6. Rabbi Josua ben Chananja. Kaum braucht R. Josuas Milde im ... ... ןילעמ םויה לכ ותכאלמב קסועו תיברעב םיתשו תירחשב הלוכ הרותה לכ םייק וליאכ (Mechilta P. Beschalach, p. 32. Ed. Amst.). Vergegenwärtigt man sich diese Eigentümlichkeit R. Josuas, so ...

Volltext Geschichte: 6. Rabbi Josua ben Chananja. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 393-394.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon