Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinunddreißigster Tag. Donnerstag, 16. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... die, wie die Urkunde ergibt, als Transportschiffe ›O‹ bezeichnet wurden. Diese Schiffe sollten nicht neu gebaut, sondern aus dem ... ... diesen Zweck zur Verfügung gestellt werden kann, sind Vorbereitungen nur für 4 Transportschiffe (O) zu treffen. Eine Vermehrung ihrer Zahl voraussichtlich bis ... ... den Mob-Plan und den Rüstungs-Plan (R.P.). Die drei erstgenannten Pläne beziehungsweise Gliederungen betreffen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 7-41.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/1. Kapitel. Ritterschaft und Phalanx [Geschichte]

... . Varro (cit. bei Marquardt a.a.O.) berichtet das an verschiedenen Stellen ausdrücklich. Stellte sich das Heer zur Musterung ... ... Tradition steht im Widerspruch die Erzählung im ineditum Vaticanum (Hermes, XXVII, 1892) p. 118, die wahrscheinlich auf Fabius Pictor zurückgeht, wonach sich erst im ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Ritterschaft und Phalanx. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 259-279.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... mit einer Tochter des Lynkestiers Arrhabaios, Strabo VII, p. 326. Der Bruder der Eurydike ist Derdas, der, als er Amyntas ... ... ; der König Alketas wird bei Xen. Hell. VI 1, 7 als ἐν Ἠπείρῳ ὕπαρχος bezeichnet. 14 Plut. Alex ... ... Willen zum Dreifuß zu führen; sie rief: »O Sohn, du bist unwiderstehlich!« und freudig nahm Alexander ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... ἀπόλλυνται τὴν γὰρ βαφὴν ἀφίασιν, ὥσπερ σίδηρος, εἰρήνην ἄγοντες αἴτιος δ᾽ νομοϑέτης οὐ παιδεύσας δύνασϑαι σχολάζειν. ... ... 2, Curt. VIII 10, 13, Justin. XII 7, Strabo XV, p. 687. Ich habe nach den bekannten Arbeiten von Colonel Tod, Bohlen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

... 95 De legibus I, p. 631 b ff. II, p. 661 a ff. ... ... Bergk, Anthol. lyr., p. 8. 190 Ebd. p. 193. ... ... bei Westermann, Biogr., p. 361. 266 Ebd. p. 349. ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/6. Kapitel. Epaminondas [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Epaminondas. Alle die Erweiterungen und Verfeinerungen des griechischen Kriegswesens ... ... Reiterei unabsichtlich vor das Fußvolk geraten sei. Mit Recht hat H. Droysen a.a.O. p. 99 dagegen eingewandt, daß der bestimmte Ausdruck Xenophons »προε&# ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Epaminondas. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 156-165.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/2. Kapitel. Strategie. Perikles [Geschichte]

... in Attika einfielen, hat Beloch (p. 152) auf 30000, neuerdings 64 auf 27000 Hopliten, ... ... er ja abgesetzt wurde. Es ist aber aus den von mir a.a.O. p. 130 angeführten Gründen durchaus verständlich. 5. Das Wort des ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Strategie. Perikles. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 123-134.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... 17 . Beim Blitzen ruft man: o großer Äther! o Zeus 18 ! Selbst bei einem ... ... vorbeiströmenden Flüssen. 117 Strabo IX, p. 403, vgl. p. 435. Noch spät, nach dem mithridatischen ... ... de legg. X, p. 904, Gorgias p. 523, wo auch Ewigkeit der Höllenstrafen vorkommt ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... von Tralles in den Mirabilia. Vgl. Paradoxographi, ed. O. Keller, S. 57. Ebd. Praefat. S. LVII. ... ... ὑπ᾽ ἀϑυμίας, das Leben. 147 Phlegon a.a.O. 148 Lucian, ... ... Eurydike. 157 Strabo XIII, p. 629 ff. – XIV, p. 636. 649 f. – über ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/2. Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik [Geschichte]

Zweites Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik. Die Hauptmasse eines griechischen Heeres ... ... man in den Fragmenten der Tyrtäus-Lieder, wie schon Ad. Bauer (a.a.O. p. 242, zw. Aufl. 304) richtig bemerkt hat, Spuren, daß ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 31-42.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug/Die Schlacht bei Bibracte [Geschichte]

... STOFFEL, Guerre de César et d'Arioviste p. 78 suchen den Vorgang dadurch möglich zu machen, daß sie, nachdem ... ... von den antiken Schriftstellern überlieferten Bewegungen der Hunderttausende. 6. VEITH a.a.O. gibt im Text seines Werkes Cäsars Erzählung wieder, im Anhang meine Auffassung ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Bibracte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 508-518.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/I. Einleitendes [Geschichte]

... Stelle Plato, de re p. V. 19, p. 474, wo von der Bewunderung der ... ... Strabo XIV, 1, 15, p. 637. 2, 7, p. 653. X, 1, 3, p. 445. ... ... Strabo IX, 1, 7, p. 393. 70 O. Müller, Lit.-Gesch. I ...

Volltext Geschichte: I. Einleitendes. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

... liebten, erhellt aus der Plut. rei p. ger. praec. c. 27 mitgeteilten Verfügung des Anaxagoras, ... ... Lügner möge man Strabo VII, p. 299f. vergleichen. Dem Strabo gilt (p. 295) sogar Pytheas als ... ... Pamphylien. Vgl. XIV, 3, 3, p. 665 und 5, 16, p. 675. 363 Vgl ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

... 26 Strabo a.a.O. 27 Ebenda p. 220. 28 Ebenda p. 222. ... ... 30 Strabo VI, p. 255. 31 Ebenda p. 254. 32 Ebenda p. 256. ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/3. Ursprung der Kabbala

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/3. Ursprung der Kabbala [Geschichte]

... (hammatzeʼ– le) (vergl. über diesen Punkt Meïr Gabbaï a.a.O., p. 13 a, b). – Von dieser ihrer endlichen Seite könne ... ... Frage an Isaak Allatif und seine Antwort (Kerem Chemed IV, p. 10): ךתנוכ המ הלאש רחא ךשמנ התא םאו ותפירשו ...

Volltext Geschichte: 3. Ursprung der Kabbala. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 385-403.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/10. Kapitel. Der schwarze Tod

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/10. Kapitel. Der schwarze Tod [Geschichte]

... Auszug bei Joseph Kohen, Chronik p. 36 a (Emek ha-Bacha, p. 65). Auch bei ... ... 47 Albertus von Straßburg a.a.O., p. 149. 48 Vgl. Oefele, Scriptores rerum boicarum I, p. 615; Pez a.a.O. I, p. ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Der schwarze Tod. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 354.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/12. Autorschaft des Sohar

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/12. Autorschaft des Sohar [Geschichte]

... ein anderes Zitat aus Sohar I, p. 145 b hat Todros das. (p. 27 a), eingeleitet יתיארו ... ... wird verdeutlicht in den Tikunim (No. XXI, p. 61 b): ח"ת תנוע אד ןיגבו תשש ... ... der Sohar aufgenommen I, p. 130 a, 188 b; III, p. 216 a. Nachmanis Andeutung ...

Volltext Geschichte: 12. Autorschaft des Sohar. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 430-449.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... 385 Strabo 4, 11, p. 427; 17, P. 429. 386 Strabo IX, 5, 3, p. 430; 12, p. 434; 14, p. 435; 15, p. 436; 19, p. 439; 22, p. 442. ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien [Geschichte]

... über die Merkmale der judaisirenden Ketzerei bei Llorente a.a.O. I. p. 153 ff. und IV. Beilage ... ... der Torquemadischen Constitutionen für die Inquisition bei Llorente a.a.O. I. p. 175 ff. Neue Aktenstücke darüber mitgetheilt ... ... Vergl. den Anhang zum grünen Buche a.a.O. Tomo 106 p. 281 f. Bericht über ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 321.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... Grabschrift bei Strabo XV, 3, p. 730: φίλος ἦν τοῖς φίλοις, ἱππεὺς καὶ τοξότης ἄριστος ἐγενόμεν ... ... Pädagogen Zopyros kenne, einen Sklaven, den ihm laut Plato Alk. I, p. 122 a f. sein Vormund Perikles ... ... 4, 6. Plato Hipp. II, p. 363 c f. Gorg. p. 456. Sie gestanden damit implicite ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon