Der Hauptfeldzug i. J. 15. Der Frühjahrsfeldzug hatte nicht nur die germanischen ... ... der Basis näher blieb. 2. Auf dem Zuge gegen die Chatten i. J. 15 kam Germanicus, nach Tacitus ann. I, 56, an die Adrana (Eder), wo ...
Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Im Frühjahr des folgenden Jahres (15 n.Chr.) machte Germanicus einen Einfall in das Land der Chatten und kam bis über die Eder. Von Mainz, dem Standlager des oberrheinischen Heeres, von wo dieser Zug ausgegangen sein ...
Zum Feldzug i. J. 16. Um unsere Auffassung von dem Wert und dem Charakter der ... ... verkennen. Weder militärisch-technisch noch quellenkritisch erscheint hiernach Dahms Auffassung des Feldzuges v. J. 16 haltbar. Wohl hat er richtig erkannt, und das ist ein wesentliches ...
Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. 64 ... ... cucurum et arcum habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa (Bedürfnisse) in carra ducatur ... ... Capitulare missorum für die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. 3. Omnes ...
Delbrück, Hans/.../Der Hauptfeldzug i. J. 15 Auflösung: 1.576 x 1.502 Pixel ... ... Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Hauptfeldzug i. J. 15
R RAD • Kirchenfrage: IV, 72 f; ... ... D: Pa-98 • 6. 11. 32: I, 196 f; VI, 92 f ... ... , 361 f; D: RGB-39, I, 1565; RGB-42, I, 649; Sckl-110 bis 112, R-178, JN-5 ...
... , 325 ; D: RGB-39, I, 1370; RGB-43, I, 372 • Erlaß betr. Schäden ... ... 51 ; D: RGB-38, I, 1579; RGB-39, I, 282; RGB-41, ... ... 573 f; D: RGB-40, I, 1270; RGB-41, I, 722 • Urteil: ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... • Berichtigungsantrag der Anklage: I, 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • ... ... 249 • Artikel 8: I, 250 • Artikel 9: I, 286 , 311 ...
R Raab , Paul, Bezirkskommissar: III, 478 f; ... ... ; XVIII, 464 • Kriegstagebuch: I, 357 • Mittelmeerpolitik: I, 357 ; V, 307 ... ... ROSENBERG , Alfred, Angeklagter • Anklage • Anklageschrift: I, 29 f, 76 • ...
J Jackson , Robert H., Hauptanklagevertreter für die Vereinigten Staaten ... ... 601 • März: I, 364 ; II, 453 ; III, 368 ; VI, ... ... XV, 395 f • 1940: D: PS-1809 • Februar: I, 229 ; III, 312 , 340 ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, 399 Ickes : IV, 164 Ihn , Direktor der Krupp-Werke: III, 499 Ilsemann , Oberfeldwebel: VII, 440 Imbusch : IV, 88 ...
R 1 R-36 (US-699): V, 376 ... ... 631 ; XV, 424 2 R-96 (GB-268): I, 402 ; VII, 154 ; ... ... 407 1 R-118 II, 161 2 R-124 (RF-30 ...
J 1 J-39(a) (USSR-364): VIII, 85 ; XVIII, 16 f 1 J-127 (USSR-470): XV, 579
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... IV, 78. 48 Herodot I, 153, auch sonst eine belehrende Stelle. 49 ... ... Τὸ γὰρ ὅλον πρότερον ἀναγκαῖον εἶναι τοῦ μέρους. Aristot. Polit. I, 1. Aus diesem und den folgenden Kap. ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die Poesie als nationale Macht und Kraft, als Zeichen eines hohen Volksgeistes zu erkennen, sind wir insofern günstig gestellt, als wir aus dem Altertume selbst nicht nur große Meisterwerke, sondern auch umständliche Besprechungen und ...
I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor ... ... . p. 98. Apollodor I, 9, 9. Hygin. fab. 10. – Eine ähnliche Gabe ... ... Antonin. Lib. 8. 20 Plut. Parall. 40. Apollodor I, 7, 8. 21 Antonin. Lib. 23 ...
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... , mitgebracht zu haben. Im Talmud (Rosch ha-Schana 25 a) tradiert R. Gamaliel II. diese Berechnung ... ... ינשו הצחמו. Nimmt man diese Tradition wörtlich, so würde sie von R' Gamaliel I. stammen. Allein woher sollte dieser allein zu einer so ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie die größte Überlegenheit über die seitherigen Völker und Zeiten geoffenbart, sind ihre Kunst und ihre Poesie. In dieser Anschauung lassen wir uns keinen Augenblick irremachen durch Theorien, wie sie z.B. in Hellwalds ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
I. Die chronologischen Angaben des durchaus zuverlässigen Chronographen Abraham Ibn-Daud ... ... seine Verheiratung mit der Tochter des R. Nissim aus Kairuan ins Jahr 1049-50. Um diese Zeit blühte demnach R. Nissim oder war gar in Granada anwesend, wohin er seine Tochter gebracht ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro