Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. ... ... cucurum et arcum habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa (Bedürfnisse) in ... ... westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. 3. Omnes itaque fideles nostri capitanei cum ...
... -56, OKW(A)-1115, OKW(A)-1116(a), OKW(A)-1117, OKW(A)-3159 • Beispiele: VIII ... ... XXI, 432 ; D: OKW(A)-315, OKW(A)-324(a), OKW(A)-324(b), OKW (A)- ...
... )-25, Pol. L.(A)-26, SS(A)- 106, SS(A)-111 • Ortsgruppenleitung ... ... -3237, F-989, SD(A)-5, SD(A)-10, SD(A)- 27, SD(A)-39 • Spannungen innerhalb ... ... 3051, PS-3063, Pol. L.(A)-54(a), Pol. L.(A)-54(f) • Stürmerkästen: ...
... : C-136, C-138, PS-2360, OKW(A)-246, OKW(A)-252, OKW(A)-254 • Besprechung Hitler-Keitel 21 ... ... XXI, 400 , 664 ; D: SS(A)-102, SS(A)-103 • Sudetendeutsche Partei • ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... 20 f, 29 f • Anhang A: I, 74 f • Anhang B: I ... ... • Berichtigungsantrag der Anklage: I, 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • ...
A Abessinien • Beitritt zum Abkommen vom 8. 8. 45 ... ... : XVI, 642 Arbeitserziehungslager : I, 276 , 300 ; XI, 277 f; XV, ... ... : XIX, 172 f; D: Pa-47 Ardennen-Offensive : I, 57 ; VI, ...
... Eidesstattliche Erklärung (Generalstab): XXI, 430 ; D: OKW(A)-712(a) Knoblauch , ... ... 444 f; D: OKW(A)- 1101, OKW(A)-1402, OKW(A)-1629, OKW(A)- 1640 Kühl , ... ... 300 , 520 ; D: Pol.L.(A)-37, Pol.L.(A)-58(a) Kulmbach , Hans, ...
... Naumenko , Theodor: VII, 545 Naumoff , A. N., Lehrerin: VII, 429 Navak , Kazimir: ... ... 424 f, 474 Nikitschenko , I. T., Generalmajor, Mitglied des Gerichtshofs für die Sowjetunion: XII, ...
T Tafs , österreich. Nationalsozialist: XVI, 188 , ... ... XVII, 396 Tolstoj , Leo (Lev Nikolajevitsch): I, 64 ; VII, 212 ... ... • Tschechenkrise: XV, 393 , 399 Trainin , A. N.: I, 9 Trainine , A. M., russischer Völkerrechtler • ...
A Abel • Bericht über die ... ... D: D-851 Albrecht , Gesandter, Leiter der Rechtsabteilung des A. A.: XX, 171 Albrecht , Kreishauptmann • Eidesstattliche ... ... 564 Atherton , Henry K., Hilfsankläger für die Vereinigten Staaten: I, 2 • Anklagevortrag ( ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, 399 Ickes : IV, 164 Ihn , Direktor der Krupp-Werke: III, 499 Ilsemann , Oberfeldwebel: VII, 440 Imbusch : IV, 88 ...
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... ἀναγκαῖον εἶναι τοῦ μέρους. Aristot. Polit. I, 1. Aus diesem und den folgenden Kap. ist auch das ... ... 71 Pausan. IV, 30, 3 f. 72 Pausan. I, 18, 6. ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die Poesie ... ... ist Sang und Klang beständig zu Hause, und der Inhalt des Musengesanges sind u.a. die Leiden des Menschengeschlechtes 5 . Auch in den Göttermythen ...
... einer Wolke diejenige der Hera, durch welche dann Ixion betört wird; n.A. hätte Hera selber die Gestalt hervorgebracht. Indes kommen die ... ... Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – Delphine bringen ...
... ;כו ירזממ ירורח (Jebamot 37 a, Kidduschiu 75 a). An einer andern Stelle haben diese Wörter die ... ... . aus dem 3. Jahrh. Weiß' Aufzählung der Hillelschen Halachas (a.a.O. p. 171, Note) ist nicht ... ... berührt (Rosch ha-Schana f. 34 a, Menachot 82 a und besonders Raschi zur ersteren Stelle). ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie die größte Überlegenheit über die seitherigen Völker und Zeiten geoffenbart, sind ihre Kunst und ihre Poesie. In dieser Anschauung lassen wir uns keinen Augenblick irremachen durch Theorien, wie sie z.B. in Hellwalds ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
... mitgeteilt, und daß dieser inständig davon abgeraten hat (bei Dozy a.a.O., S. 87, Zeile 3): ליאמסא ףסוי ידוהילא הריזו ... ... Berber erschlagen (bei Dozy S. 91, 101 und bei Munk a.a.O. S. 102), nach Ibn-Khaldun dagegen hat ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... samaritanischen Gesandten noch dazu hatte hinrichten lassen. In dieser Zeit hat Rabban Gamaliel I. noch fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro