Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VII. Die Zeit der Dynastien 'Omris und Jehus/Jehu und die Ausrottung des Ba'alkults in Israel und Juda [Geschichte]

Jehu und die Ausrottung des Ba'alkults in Israel und Juda ... ... eine Kloake verwandelt 746 . »So vertilgte Jehuden Ba'al aus Israel.« Wenige Jahre später wurde in Juda das gleiche ... ... daß sie zum Volk Jahwes werden wollten«; auch hier wurde der Tempel des Ba'al zerstört, seine Priester ...

Volltext Geschichte: Jehu und die Ausrottung des Ba'alkults in Israel und Juda. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 336-340.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Grundlagen der phoenikisch-kana'anaeischen Religion. El und Ba'al [Geschichte]

... gebildeten Namen von Ortschaften und Bergen hierher, wie Ba'al Ma'on, Ba'al Pe'ôr, Ba'al Chaṣôr usw. Nach ... ... genau wie bei El, immer einfach von »dem Ba'al« (hab-ba'al mit Artikel); so nennen auch die ...

Volltext Geschichte: Grundlagen der phoenikisch-kana'anaeischen Religion. El und Ba'al. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 137-144.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Zweite Dynastie [Geschichte]

... aber eben so einseitig behandelt (er läßt z.B. die Könige Baẕau, Senṭi, Nebka und Ḥuni bei der geschichtlichen Behandlung ganz ... ... WEILL l.c.p. 438f. Ob der Horus Ḥotepsechemui mit dem König Baẕau identisch ist, ist nicht zu entscheiden. ...

Volltext Geschichte: Zweite Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 139-145.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Meine beiden ersten Schulen [Geschichte]

Meine beiden ersten Schulen Nach dem Bisherigen könnte der Leser fast auf ... ... Tabelle mit den Buchstaben; dann kamen Syllabiertabellen, a–b: ab, b–a: ba usw.; endlich Tabellen mit Wörtern: a–p: ap, f–e–l: ...

Volltext Geschichte: Meine beiden ersten Schulen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 80-101.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... Kition, sein Sohn 'Azba'al und sein Enkel Ba'al [râm?] dagegen nennen sich »Könige von Kition und von Idalion«; ebenso im vierten Jahrhundert Melkijaton (ca. 392-360), dessen Vater Ba'alrâm nicht König war, und sein Sohn Pumjaton (Πυ ... ... von Tamassos« unter seine Titel auf. [Der Ba'alrâm der Bilinguis von Idalion CISem. I 89, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 [Bis auf den ersten Absatz als Privatdruck nur in ... ... den Münzen des Antigonos mehrfach vor, so auf einer, ein Tropaion aufrichtend mit BA und ANTI im Monogramm, [Head, Hist. Num. 2 S. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechzehnter Tag. Montag, 29. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Streicher im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... Mensch sich nur dann ansteckender Krankheiten zu erwehren vermag, wenn er den Krankheitserregern, den Ba zillen, den Kampf ansagt, so kann die Welt erst dann wieder ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 381-428.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Diod. XIX 56. Auch an Asandros, obschon weder ... ... Sidon. Eine Silbermünze [Head, Hist. Num 2 ., 741] mit der Umschrift BA und ΝΙΚΟΚΛΕΟΥΣ ΠΑΦΙΩΝ, gehört nach dem Gewicht (21,09 g) dem ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... I. unter Ḥatšepsut im Tempel von Dêr el Baḥri als lebend dargestellt sei, also abgedankt haben müsse, hat NAVILLE, ... ... (von denen nur Puba'al 104, 7 als Eroberer von Ullaza und vielleicht Ba'aluja 165, 9. 170, 2 mit Namen genannt sind) ... ... ;ὐσῶος). Über eine Göttin Ba'alat sapon in Memphis s. W. M. MÜLER ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter [Geschichte]

5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter. (420-338.) Haß der ... ... Vergeltungslehre mit farbenreicher Ausmalung der Zukunft oder der »zukünftigen Welt« (Olam ha-Ba). Eine Zauberwelt wurde dem Blicke eröffnet und machte ihn trunken. Einst werden alle ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 189.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... ...] Byblos in Ägypten der Ba'al[at von Byblos und dem Ba]'al von Byblos«. In ... ... 'al (WINCKLER, Altorient. Forsch. II 12, neben Ba'alšamêm und Ba'almalage). Als Name eines Berges zwischen Libanon und ... ... 15ff. 9, 24. 11, 27. Ba'alat ist identisch mit Ba'la = Qirjat Je' ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... der König Bel«, d.i. der Landesgott, der auf den Satrapenmünzen als Ba'al erscheint, die Din Mazdajasniš, d.h. die als Frau verkörperte ... ... , 18ff. 259 Über die syrischen Kulte vgl. meinen Artikel Ba'al in ROSCHERS Lexikon d. Mythol. I 2875f. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... 170 Neben ihm wird in derselben Weise ein semitischer Dynast, wohl Ba'al von Tyros, geführt. Auf den Seitenflächen sind in Sendjirli (Ausgrabungen ... ... ist daraus ein »dritter Feldzug« gemacht, in den auch die Unterwerfung des Ba'al von Tyros, im Rassamzylinder weiter die Huldigung des Sandašarme ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Königin Hatsepsut [Geschichte]

... war. Das glänzendste Denkmal der Königin ist der Tempelbau von Dêr el Baḥri in der Totenstadt auf der Westseite Thebens. Wie die Könige der ... ... ausgehoben und in Kübeln verladen, um damit auf den Terrassen von Dêr el Baḥri ein neues Punt zu schaffen. Reich beladen mit allen ...

Volltext Geschichte: Königin Hatsepsut. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 110-120.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/X. Die Kultur der Ramessidenzeit/Die untertänigen Gebiete. Der Verkehr [Geschichte]

Die untertänigen Gebiete. Der Verkehr Mit dem Chetiterfrieden endet die zweite Epoche ... ... berittene, mit Lanze, Helm und Schild bewehrte Göttin 'Asit 960 . Ba'al erscheint ganz als Äquivalent des Seth, des Gottes des Auslandes, dessen seit ...

Volltext Geschichte: Die untertänigen Gebiete. Der Verkehr. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 486-493.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/5. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/5. Kapitel [Geschichte]

5. Kapitel. Verhältnis des Christentums zum Judentume. Sektenwesen; Judenchristen, ... ... mache, verwirke hiermit seine Seligkeit oder seinen Anteil an der zukünftigen Welt (Olam ha Ba), selbst wenn er unterrichtet im Gesetze sei und einen frommen Lebenswandel führe ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 106.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Das phoenikische Alphabet [Geschichte]

... vorkommenden Gruppe von vier Zeichen als תלעב Ba'alat 125 , hat nicht weiter geführt, ganz abgesehn davon, ... ... Wortes widerspricht, daß in einer semitischen Inschrift ein Gott oder eine Göttin schlechthin Ba'al oder Ba'alat genannt würde, ohne daß der Ort oder der ...

Volltext Geschichte: Das phoenikische Alphabet. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 67-77.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander [Geschichte]

6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106-79. ... ... In der oberen Jordan-Gegend diesseits auf einem von allen Seiten freien Berge Sart@ba hatte er eine starke Festung anlegen lassen, die seinen Namen führte: Alexandrion ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 135.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VII. Die Zeit der Dynastien 'Omris und Jehus/Amos [Geschichte]

Amos Die Hoffnung, durch Steigerung des Gottesdienstes die Gnade Jahwes und ... ... von Hosea und seinen Nachfolgern von der Einzelgestalt des Kultus, von Gottesbildern, Stierdienst, Ba'alen mit keinem Worte die Rede ist: das alles ist für ihn völlig ...

Volltext Geschichte: Amos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 355-362.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Umwandlung des Kriegswesens [Geschichte]

Umwandlung des Kriegswesens Das Eindringen indogermanischer Stämme hat die vorderasiatisch-ägyptische Kulturwelt ... ... Kriegsgöttern, Amon von Theben nebst Montu und dem jetzt eifrig verehrten (und dem semitischen Ba’al gleichgesetzten) Sêth so gut wie in Palaestina und Syrien Astarte und ’Anat ...

Volltext Geschichte: Umwandlung des Kriegswesens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 44-47.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon