Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Kilikien [Geschichte]

Kilikien Nicht minder rege war die Verbindung Ioniens mit dem südöstlichen ... ... asiatischen Großmacht. »Als in Kilikien Griechen gelandet waren«, berichtet Berossos, »und Krieg erregten, trat der Assyrerkönig ... ... ib. 35). Seit Sargon ist das Land Que, das spätere ebene Kilikien, assyrische Provinz (o. S. 41 ...

Volltext Geschichte: Kilikien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 423-424.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

... ) – Die Provinzen ( 133 ) – Pirateria ( 133 ) – Kilikien besetzt ( 133 ) – Sklavenaufstände ( 134 ) – Der zweite Sicilische ... ... ) – Kappadokien ( 306 ) – Lykien ( 307 ) – Pamphylien und Kilikien ( 307 ) – Pisidien und Isaurien ( 307 ) ...

Volltext Geschichte: Inhalt.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

... zu Kilikien gerechneten Landschaften nördlich des Tauros, das sogenannte kappadokische Kilikien und Kataonien gehörten jenes seit der Auflösung des Attalischen Reiches (Justin 37, ... ... Quästoren und es kann selbst sein, daß in kleine Provinzen, wie zum Beispiel Kilikien, in dieser Zeit gar kein Quästor ging. Aber sicher hat es ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... .]. Diodor erzählt Konons Aufbruch von Cypern nach Kilikien noch unter 399/8 (XIV 39, 4), und dann die Kriege ... ... vor dem Frieden. – In diesen und die folgenden Kriege gehören die in Kilikien von Tiribazos, Pharnabazos und einem Unbekannten (meist für Datames erklärt, was ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... Pessinus. Austern und Muscheln von Tarent. Störe (?) von Rhodos. Scarusfische (?) von Kilikien. Nüsse von Thasos. Datteln aus Ägypten. Spanische Eicheln. 99 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Bruder diesem Asien bis zum Tauros, also Kilikien nicht, abtrat. 85 Gerade diese Worte (Dan. XI ... ... sich Polyaen. IV 9, 6. Seleukos flüchtete verkleidet; erst als sich in Kilikien die zersprengten Scharen wieder gesammelt, zeigte er sich wieder als König. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Curt. X 5, wohl nach Kleitarch. Trogus ( ... ... Satrapie Persis aufhörte, Somatophylax zu sein, wie Balakros, als er 333 Satrap von Kilikien, Menes, als er 331 Hyparch der syrischen Küstenlande wurde (Arrian II 12, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Diod. XIX 56. Auch an Asandros, obschon weder ... ... Schlacht. 16 Dies ist daraus zu folgern, daß später Demetrios von Kilikien aus gegen das obere Syrien ins Feld rückt. Die Angabe Appians (Syr. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... 302 An der Ansetzung Arzawas im oberen Kilikien halte ich mit FORRER, Forsch. I gegen GÖTZE (Kleinasien ... ... , Tochter des Tiresias, erhält, der später in Pamphylien und Kilikien als Gründer ihrer großen Orakel zu stets steigendem Ansehn gelangt ist. Mit ... ... dem Dynasten Alaksandus von Uilusa entstanden, dessen Gebiet in die Arzawalandschaften im rauhen Kilikien und dessen Nachbarschaft gehört und der ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... , 218). 252 Die Christen des Küstenstädtchens Korykos im rauhen Kilikien pflegten, gegen den allgemeinen Gebrauch, ihren Grabschriften regelmäßig den Stand beizusetzen. ... ... ἀκροάματα incorrect wiedergegeben ist), Askalon Ringkämpfer (athletae), Kastabala (eigentlich schon in Kilikien) Faustkämpfer‹. 390 Von dem syrischen Wort ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... folgten, diese fruchtbare Landschaft dicht nordwärts über Kilikien, und allmählich verschmolz die Sprache und Sitte der Kataonier mit der der Kappadoker. Fortan war das seleukidische Kleinasien nur durch die Küstenlandschaft Kilikien mit dem übrigen Reich in Verbindung, und man begreift wohl, daß gerade Kilikien bis weit in die Berge hinauf mit neuen Städten ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... die Gründung von Berenike, Philadelpheia, Arsinoë in Kilikien, von Ptolemais in Pamphylien, die wahrscheinlich, von Arsinoë Patara in Lykien, ... ... Vermählung mit der Herrin des Landes. Also die in jenem Gedichte genannten Länder Kilikien und Pamphylien waren entweder infolge glücklicher Kämpfe oder durch den Frieden an Syrien ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 239-227 Friedenszustand – Seuleukos' Zug gen Osten – Empörung ... ... war ihm der Weg durch die issischen Pässe gesperrt – dort anrückend wäre er nach Kilikien zurückgeworfen worden –, dann konnte er seinen Weg nur von dem durchheerten Phrygien aus ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 297-346.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Tauros gefallen; jetzt wurde diese Provinz dem Taxiarchen Philotas übertragen. An Kilikien nach Westen hinstößt die Landschaft Pamphylien, die, seit Alexanders Eroberung mit Lykien ... ... Gefahr drohte. Aber Krateros war mit seinen Veteranen noch nicht weiter als bis Kilikien marschiert und Antipatros in Makedonien noch im Besitz der vollen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 1-23.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Seleukis, so scheint es, durch Antiochos in Kilikien gesperrt. Hier entscheidet die Notiz, daß Seleukos im Jahre ... ... 82 . Aber sperrte nicht da schon Kilikien dem Seleukos den Weg nach der Seleukis? War es der Fall, machte ... ... Verhältnisse, freiwillig zu ihm über 84 . Und Antiochos, dem ja Kilikien von Ptolemaios übergeben worden war? Unzweifelhaft war er, sobald ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... man ihn zu beseitigen, so zerfiel die in Kilikien zusammengezogene Macht, und man konnte die tüchtigsten Truppenteile zur eigenen Verstärkung verwenden. ... ... Verbündete des Antigonos, befand sich bereits mit einer Flotte in der Nähe von Kilikien. Er landete am Vorgebirge Zephyrion, bei der Mündung des ... ... vollauf beschäftigten Antigonos nicht möglich, sich mit hinreichenden Streitkräften nach Kilikien zu wenden; er versuchte geheime Wege, ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... zurückblieben, aufgebrochen und in schnellen Märschen nach Kilikien gezogen. Er kam zu spät; in nicht minder schnellen Märschen, da ... ... brannte vor Begier, sich mit dem Feinde zu messen, den er umsonst in Kilikien gesucht, umsonst so lange auf der syrischen Grenze erwartet hatte. Die ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 209-255.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... bedeutende Verabredungen zwischen den beiden Königen getroffen worden sein. Wenn Demetrios Kilikien besetzte, so konnte dies nicht ohne die ausdrückliche Beistimmung des Seleukos geschehen; ... ... des Demetrios den Isthmos; daß Demetrios dessen Schwester Deidameia, seine Gemahlin, nach Kilikien kommen ließ, mochte als Zeichen dafür gelten, daß er für einen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 363-400.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... seinen Bruder Alketas, den Satrapen von Armenien Neoptolemos, den Satrapen von Kilikien Philotas, dessen Satrapie Philoxenos erhielt 33 , unter Eumenes' Befehl ... ... ihm übergehen würden. Dazu kam, daß weder Menandros von Lydien noch Philoxenos von Kilikien zuverlässig war, daß Neoptolemos von Armenien, der ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 52-85.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... war, stand mit seinen Veteranen noch in Kilikien; auf alle Fälle sandte Antipatros an ihn, um die möglichste Beschleunigung seines ... ... dann 240 stark erscheint, so kann ihr wohl nur aus Kypros, Phoinikien, Kilikien Verstärkung gekommen sein; und schon Alexander hatte kurz vor seinem Ende auf ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 23-52.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon