Suchergebnisse (317 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Frank/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit [Geschichte]

Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Frank wurde zum Chef der Zivilverwaltung ... ... der Deportation von mehr als einer Million Polen als Sklavenarbeiter nach Deutschland, und einem Programm, das den Mord von mindestens drei Millionen Juden zur Folge hatte.

Volltext Geschichte: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 617-619.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Bormann/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit [Geschichte]

... . August 1942 stellte alle Parteiorgane dem Himmlerschen Programm für Zwangsumsiedlung und Entnationalisierung in den besetzten Gebieten zur Verfügung. Drei Wochen ... ... der Gestapo Himmlers unterstellte. Bormann nahm hervorragenden Anteil am Zwangsarbeiter-Programm. Die Parteileiter beaufsichtigten in ihren jeweiligen Gauen die Zwangsarbeitsangelegenheiten mit Einschluß von ...

Volltext Geschichte: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 667-670.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Sauckel/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit [Geschichte]

... als ob 39 er Brutalität als Selbstzweck befürwortete oder für ein Programm, wie zum Beispiel Himmlers Plan zur Ausrottung durch Arbeit, eintrat ... ... 40 Das Beweismaterial zeigt, daß Sauckel die oberste Verantwortung für ein Programm trug, das die Deportation von mehr als fünf Millionen Menschen ...

Volltext Geschichte: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 645-647.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden [Geschichte]

5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. ... ... um an die Juden denken zu können. Auch hielten sie sich meistens an das Programm der Wünsche, welche ihnen ihre Wähler mitgegeben hatten, und unter diesen war die ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 251.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft [Geschichte]

... sein würde. Zehn Jahre vorher hatte der Berliner Kulturverein nicht gewagt ein solches Programm offen aufzustellen. Zwischen Eduard Gans und Gabriel Riesser lag eben die Julirevolution. ... ... die freiheitlichen Bestrebungen überhaupt zu hemmen. Er hat ferner die Judenfrage auf das Programm des Liberalismus gebracht. Das junge Deutschland und alle diejenigen, ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 479.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/5. Die Rabbinersynoden im 14. und 15 Jahrhundert

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/5. Die Rabbinersynoden im 14. und 15 Jahrhundert [Geschichte]

5. Die Rabbinersynoden im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert und einige damit zusammenhängende Facta und ... ... zu fassen. Webes hatte als Bedingung für die Betheiligung an der Synode ein bestimmtes Programm gewünscht, Seligmann hatte aber erklärt: Er könne ein solches noch nicht aufstellen. ...

Volltext Geschichte: 5. Die Rabbinersynoden im 14. und 15 Jahrhundert. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 425-437.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Seyß-Inquart/Verbrecherische Betätigung in Polen und den Niederlanden [Geschichte]

Verbrecherische Betätigung in Polen und den Niederlanden. Seyß-Inquart wurde im September ... ... übte Seyß-Inquart unbarmherzigen Terror zur Unterdrückung allen Widerstandes gegen die deutsche Besatzung, ein Programm, das er selbst als »Vernichtung« der Gegner bezeichnete. In Zusammenarbeit mit den ...

Volltext Geschichte: Verbrecherische Betätigung in Polen und den Niederlanden. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 655-657.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano [Geschichte]

... Massenbekehrung der Juden abgesehen. Es nahm das Programm Peñaforte's, Pablo Christiani's, Vicente Ferrer's und des schismatischen Papstes ... ... Gemeinden der Kreise Köln, Geldern und Jülich ein, ohne ihnen jedoch durch ein Programm Kenntniß von den Punkten zu geben, welche auf der Synode verhandelt ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 217.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fünfter Abschnitt. Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie [Geschichte]

Fünfter Abschnitt Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie Ist nun aber ... ... Die denkbar gründlichste Zerstörung der Illusionen des Bourgeoisliberalismus, wie er uns in dem Programm der bürgerlichen Demokratie entgegengetreten! Zugleich ein überaus bedeutsames Beispiel dafür, wie in dieser ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 227-251.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Kaltenbrunner/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit [Geschichte]

... des RSHA war, verfolgte dieses ein weitreichendes Programm von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Zu diesen Verbrechen gehörte die ... ... die Tätigkeit des RSHA nicht zu übernehmen hatte. Er behauptet, daß das verbrecherische Programm vor seinem Amtsantritt bereits eingesetzt hatte; daß er selten wußte, was vorging ...

Volltext Geschichte: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 611-613.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Der Königsfriede [Geschichte]

Der Königsfriede In elenden Scharmützeln und schmachvollen Erpressungen schleppte der Krieg sich ... ... den Tyrannen aufhetzte. Lysias, der gewandte Advokat, war der gegebene Mann, das stolze Programm der radikalen Demokratie vor aller Welt zu verkünden. Er ging nach Olympia ...

Volltext Geschichte: Der Königsfriede. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 263-270.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien [Geschichte]

6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien. (1806-1813.) ... ... der Juden ein glücklicher Wurf, daß die Freiheitsfeinde und Stockkirchlichen den Judenhaß auf ihr Programm gesetzt hatten; dadurch zwangen sie die Freunde der Freiheit, die Sache der Juden ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 300.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... dieser Mann mitten aus dem Elend von Korinth auf, und auf seinem Programm steht von Anfang an die Herstellung des sikeliotischen Hellenentums 229 . ... ... ist doch wieder für die Griechen sehr charakteristisch. Der Redner stellt ernsthaft das Programm auf, der künftige Anführer der Hellenen solle vorher ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/2. Die soziale Revolution in Sparta [Geschichte]

... völlig im Dunkeln. Die Lykurglegende, welche das Programm der Bodenreformer in die graue Vergangenheit zurückprojiziert und den ersten radikalen Versuch zu ... ... Rede besäßen, in welcher Kleomenes seinen Staatsstreich vor dem Volke rechtfertigte und das Programm der sozialen und politischen Wiedergeburt entwickelte. Immerhin ist die Rede, die ihm ...

Volltext Geschichte: 2. Die soziale Revolution in Sparta. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 347-392.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Eins: Gemeinsamer Plan oder Verschwörung/D. Die Erlangung totalitärer Kontrolle über Deutschland: politisch [Geschichte]

D. Die Erlangung totalitärer Kontrolle über Deutschland: politisch. 1. Erste Schritte ... ... in Deutschland, versuchten sie durch Nazi-Einrichtungen und Glaubenslehren zu ersetzen, machten sich zum Programm die Verfolgung von Priestern und Angehörigen des Klerus und von Mönchsorden, die sie ...

Volltext Geschichte: D. Die Erlangung totalitärer Kontrolle über Deutschland: politisch. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 33-37.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/I. Lysanders Herrschaft und Sturz/Innere Gegensätze in Sparta [Geschichte]

Innere Gegensätze in Sparta Während die Welt des Ägäischen Meeres durch Spartas ... ... gleichmäßig unter die Bürger aufgeteilt und so die wahre Gleichheit geschaffen: das ist das Programm einer umfassenden sozialen Reform, welche der Armut der Menge ein Ende machen und ...

Volltext Geschichte: Innere Gegensätze in Sparta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 22-32.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken [Geschichte]

3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken. ... ... hätte. Darauf folgte der Friedensschluß (August 1649), welcher unter einer andern Form Chmielnickis Programm vollständig bestätigte, unter anderm auch den Punkt in betreff der Juden. ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 77.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa [Geschichte]

... Albo, Serachja Saladin, Mathatia Jizhari. Das Programm zur Disputation. Geronimo's boshaftes Benehmen und Anklage gegen den Talmud. Spaltung ... ... Parteiungen. Der boshafte Abtrünnige Geronimo hatte im Auftrage des schismatischen Papstes vorher ein Programm entworfen, welches den Gang der Disputation leiten sollte. Zuerst sollte aus dem ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 130.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert [Geschichte]

5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert. 640 (658) – 760. ... ... 55 Vgl. die Dissertation: Die westgotische Gesetzgebung in betreff der Juden, im Programm des jüd. theol. Seminars 1858 S. 11 f. 56 ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 158.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/14. Die Aufstände in Palästina unter Trajan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/14. Die Aufstände in Palästina unter Trajan [Geschichte]

14. Die Aufstände in Palästina unter Trajan und Hadrian und das Aprokryphon Judith. ... ... (Über die Abfassungszeit des Barnabas-Briefes, s. die vortreffliche Dissertation von Volkmar im Programm der Züricher Universität von 1865). Volkmar zieht auch als Beweis für die Vorbereitung ...

Volltext Geschichte: 14. Die Aufstände in Palästina unter Trajan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 405-421.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon