Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/IV. Quellenkunde zur älteren griechischen Geschichte/Neuere Bearbeitungen [Geschichte]

Neuere Bearbeitungen Mit SCALIGERS Versuch, die Chronik des Eusebius aus den Trümmern ... ... Die neue Bewegung hat auch die historische Kritik neu geboren. Sie ist ja überall Reaktion gegen den Rationalismus; es ist natürlich, daß sie die Wege wieder betritt, ...

Volltext Geschichte: Neuere Bearbeitungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 223-230.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/I. Lysanders Herrschaft und Sturz/Die politische Lage nach der Vernichtung des attischen Reichs [Geschichte]

Die politische Lage nach der Vernichtung des attischen Reichs Dreimal haben die ... ... nachzugeben und den Kampf zu beginnen. Es akzeptierte das Programm des Partikularismus und der Reaktion, um unter dieser Fahne seine eigene Herrschaft aufzurichten. Über die Gefahren für den ...

Volltext Geschichte: Die politische Lage nach der Vernichtung des attischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 1-5.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Siebenter Abschnitt. Der Sozialstaat der Legende und das sozialistische Naturrecht [Geschichte]

... Staatsgebäudes arbeitete. Gegenüber diesen Verhältnissen war eine Reaktion unausbleiblich. Sie mußten nicht bloß bei denen, die unmittelbar unter ihnen litten ... ... gewiß das Produkt einer recht späten Zeit und offenbar nicht älter als die geschilderte Reaktion gegen die Ausschreitungen des Kapitalismus und die Überflutung Spartas mit Edelmetallen seit dem ...

Volltext Geschichte: Siebenter Abschnitt. Der Sozialstaat der Legende und das sozialistische Naturrecht. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/1. Der Staat und seine Organe [Geschichte]

... alles, letzte Instanz und oberstes Tribunal in jeder Frage zu sein, eine Reaktion gegen die Ansprüche der Mittelmäßigkeit und Unbildung 29 , gegen die ... ... unter der Herrschaft des Freiheits- und Gleichheitsprinzipes der Demokratie sich breit machte. Eine Reaktion, die nun begreiflicherweise in der Verfolgung des gegenteiligen Standpunktes das ...

Volltext Geschichte: 1. Der Staat und seine Organe. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 8-25.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja [Geschichte]

Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja Nach der Angabe der ... ... auf Ḥizqia sein Sohn Manasse, ein Knabe von 12 Jahren, folgte, gelangte die Reaktion gegen die Tendenzen der Propheten zu voller Herrschaft. Die alten Kultformen werden festgehalten ...

Volltext Geschichte: Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 46-60.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VIII. Versuch der Durchführung des solaren Monotheismus und Restauration der Orthodoxie/Amenophis IV. Die Einführung des Sonnenkults [Geschichte]

Amenophis IV. Die Einführung des Sonnenkults Während die Machtstellung des ägyptischen Reichs ... ... Sandstein für den Gott brechen zu lassen. Sein Tempel in Karnak ist bei der Reaktion völlig zerstört worden; aber mehrere Blöcke aus ihm sind dadurch erhalten, daß Ḥ ...

Volltext Geschichte: Amenophis IV. Die Einführung des Sonnenkults. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 380-389.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Rückblick. Individuelle und allgemeine Faktoren als Grundmächte des geschichtlichen Lebens. Die Ideen [Geschichte]

Rückblick. Individuelle und allgemeine Faktoren als Grundmächte des geschichtlichen Lebens. Die Ideen ... ... Faktoren, in all ihren Ausgestaltungen in ihr Gegenteil umwandelt. Eben dadurch wird dann die Reaktion, die Entstehung einer neuen Idee hervorgerufen, welche die alte der Herrschaft beraubt und ...

Volltext Geschichte: Rückblick. Individuelle und allgemeine Faktoren als Grundmächte des geschichtlichen Lebens. Die Ideen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 173-184.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Theben und Athen. Die restaurierte Demokratie. Verurteilung des Sokrates [Geschichte]

Theben und Athen. Die restaurierte Demokratie. Verurteilung des Sokrates Unter allen ... ... unter die Staatsidee zwingt? Gerade die überzeugten Idealisten unter den Führern der demokratischen Reaktion mußten hierin denken wie Kleon, mochten sie sonst auch von seinem politischen Radikalismus ...

Volltext Geschichte: Theben und Athen. Die restaurierte Demokratie. Verurteilung des Sokrates. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 207-224.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Revolution und Gegenrevolution in Athen [Geschichte]

Revolution und Gegenrevolution in Athen Auf dem griechischen Festlande war es während ... ... weil sie Alkibiades weder einschließen noch formell ausschließen wollten. Ihr Ziel hatte die Reaktion einstweilen erreicht. Ob sie sich aber am Regiment werde behaupten können, darüber lag ...

Volltext Geschichte: Revolution und Gegenrevolution in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 278-305.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Zweite Dynastie [Geschichte]

Zweite Dynastie 213. An Stelle des Beunuter (Ubienthis), des letzten Königs ... ... von Ober- und Unteraegypten Perjebsen übergeben hat«. Haben wir es hier etwa mit einer Reaktion gegen die Horuskönige und zugleich gegen die Verschiebung des Schwerpunkts des Reichs nach Memphis ...

Volltext Geschichte: Zweite Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 139-145.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Verfassungsänderung und Rüstungen in Athen [Geschichte]

Verfassungsänderung und Rüstungen in Athen Auf Athen war die Kunde von der ... ... alle Warnungen der Besonnenen, des Nikias und seiner Genossen, taub geblieben war: eine Reaktion bereitete sich vor, von den Radikalen wandte sich die Strömung der Massen den ...

Volltext Geschichte: Verfassungsänderung und Rüstungen in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 263-268.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/5. Zur Beurteilung des Gesetzesstaates [Geschichte]

5 Zur Beurteilung des Gesetzesstaates Wir sahen, daß – nach der ... ... welchem der soziale Aufbau des ganzen Staatskörpers beruht! Dasselbe ist offenbar das Ergebnis einer Reaktion gegen die Zustände, wie sie sich in Platos Zeit im Zusammenhange mit der ...

Volltext Geschichte: 5. Zur Beurteilung des Gesetzesstaates. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 226-245.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung [Geschichte]

... seine Stelle war mit der allgemeinen Verwilderung eine Reaktion getreten, die, unfähig zu schöpferischer Tat, sich in dem Bestreben verzehrte, ... ... Siegerin hervorgegangen (o. S. 272 f.); trotz aller aristokratischen und demokratischen Reaktion beherrscht sie mit ihrem Doppelantlitz alle Geister. Euripides, der Bahnbrecher der neuen ...

Volltext Geschichte: Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 313-322.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Religion und Charakter der Indogermanen [Geschichte]

Religion und Charakter der Indogermanen 556. Auch die Religion der Indogermanen, ... ... , die jene hätte berücksichtigen müssen, und auch die jetzt herrschende, im allgemeinen berechtigte Reaktion hat sich gelegentlich vor Unterschätzung des gemeinsam indogermanischen Guts zu hüten. Der Hauptfehler ...

Volltext Geschichte: Religion und Charakter der Indogermanen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 866-876.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Dritter Abschnitt. Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung [Geschichte]

... entsprechende Ausdruck einer relativ niedrigen Stufe der Volkswirtschaft, sondern vielmehr das Erzeugnis einer Reaktion gegen die Auswüchse einer hochentwickelten volkswirtschaftlichen Kultur, einer der ganzen tatsächlichen Gestaltung ... ... der Sozialist Rodbertus die aristotelische Kritik der »Chrematistik« jener Zeit mit der modernen Reaktion gegen die von Rodbertus so genannte »Kapitalistik« der Gegenwart ...

Volltext Geschichte: Dritter Abschnitt. Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Elam [Geschichte]

Elam 462. Noch weit dürftiger ist aus diesen Jahrhunderten unsere Kunde über ... ... und später auch in die Titulatur aufgenommen. Es ist sehr wohl möglich, daß diese Reaktion gegen die fremde Sprache und die Abhängigkeit von dem Kulturreich in Sinear-die auch ...

Volltext Geschichte: Elam. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 662-663.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Allgemeiner Charakter der Semiten [Geschichte]

Allgemeiner Charakter der Semiten 352. Aus den Verhältnissen, in denen sie ... ... Pantheismus der Sûfis entwickelt, gegen den der semitische Geist wieder in der echt arabischen Reaktion der Wahhâbiten sich aufgelehnt hat. Die Innigkeit des Gemütslebens und die Wärme der ...

Volltext Geschichte: Allgemeiner Charakter der Semiten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 415-418.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Assyrien

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Assyrien [Geschichte]

Assyrien 463. Trotz vereinzelter Aufschlüsse und Inschriften, welche die deutschen Ausgrabungen ... ... die Zeit der ohnmächtigen zweiten Dynastie und der chetitischen Invasion; seine Erfolge mögen eine Reaktion gegen den Vorstoß der Chetiter nach Sinear darstellen, die, wie wir gesehen haben ...

Volltext Geschichte: Assyrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 663-671.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Politische, soziale und wirtschaftliche Zustände der Reaktionszeit [Geschichte]

... ist in Wahrheit eine durchweg vom modernen Geist durchtränkte Reaktion gewesen, so gut wie die, welche auf die Französische Revolution und das ... ... Religiosität, wie sie Xenophon zeigt, der typische und überzeugte Repräsentant der Reaktion in der Literatur. Die Moral soll die Norm alles menschlichen ... ... Auch das restaurierte Athen steht unter dem Zeichen der Reaktion: auch dieser Staat kennt keine andere Aufgabe als die ...

Volltext Geschichte: Politische, soziale und wirtschaftliche Zustände der Reaktionszeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 270-287.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft [Geschichte]

2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft Es ist ... ... , Gütereinziehungen, Hinrichtungen sind an der Tagesordnung. Blutigen Revolutionen folgt nicht selten eine grausame Reaktion, die ihrerseits wieder jede Hoffnung auf friedliche Verständigung unmöglich machen mußte. ...

Volltext Geschichte: 2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 142-155.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon