Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ctesiae Cnidii rel. ed. C. MÜLLER im Anhang ... ... unzweifelhaft voraus [daher der gegen Jes. 13f. u.a. viel gedämpftere Ton; Babel war eben ohne schweres Strafgericht davongekommen]. Andererseits ist die Schrift natürlich vor der ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ich bemerke, daß die §§ 287 a und ... ... Namen Temen-anki »Fundament des Himmels und der Erde«, wie später der Tempelturm von Babel. 26 Dieselbe trägt er auch in Üjük (PERROT, Expl. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/7. Kapitel. Der Untergang des Reiches Samaria und das davidische Haus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/7. Kapitel. Der Untergang des Reiches Samaria und das davidische Haus [Geschichte]

... 13 . Wie in Ninive und Babel Frauen und Mädchen sich zu Ehren der Göttin der Wollust dem ersten besten ... ... . Seit Chiskija ist wahrscheinlich das Einschaltungsverfahren eingeführt worden 44 . In Babel und Ninive, mit denen Judäa seit Achas' Regierung im Verkehr stand, ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Der Untergang des Reiches Samaria und das davidische Haus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 214.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/2. Die Bewährung und Erfüllung der Weissagungen der israelitischen Propheten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/2. Die Bewährung und Erfüllung der Weissagungen der israelitischen Propheten [Geschichte]

... Jahrhundert später (586). Als Micha prophezeite, war Babel noch ein unbedeutendes Nebenland, das sich eben erst von Assyrien – und ... ... daß seine Nachkommen nach Babylonien transportiert werden und Eunuchen im Palaste des Königs von Babel sein würden (39, 5-7). Bei Micha kommt noch ... ... Worten hat er vorausverkündet, daß die Exulanten in Babel den Grundstock zu einem neuen Volke und zu einer ...

Volltext Geschichte: 2. Die Bewährung und Erfüllung der Weissagungen der israelitischen Propheten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 335-341.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/13. Kapitel. Ansiedelung der Juden in Holland [Geschichte]

13. Kapitel. Ansiedelung der Juden in Holland. Erste schwache Anfänge zu ihrer Gleichstellung ... ... von ihm. 20 Infolge dieses Gewissenszwanges und anderweitiger Quälereien verließen viele Juden Babel-Rom. 21 Unter seinem Nachfolger Sixtus V. (1585-1590), ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Ansiedelung der Juden in Holland. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 473.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Der Handel von Tyros [Geschichte]

... überflügelt. Im Jahre 586, als Nebukadnezar von Babel sich zum Angriff auf die Seefeste anschickte, hat Ezechiel ein Bild ihres ... ... hier aus wurde er in der Wüste und weiter nach Assur und Babel sowie nach Ägypten durch die Karawanen der arabischen Beduinen betrieben 272 ...

Volltext Geschichte: Der Handel von Tyros. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 127-130.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel [Geschichte]

... 8 Doch wurde zuweilen nur der südlichste Teil dieses Striches Babel genannt und manchmal auch Nahardea darin eingeschlossen. 9 Die ... ... bis auf Zerubabel, den Enkel des jüdischen Königs Jojachin, zurück, der nach Babel zurückgekehrt und Stammvater einer Reihe von Geschlechtern geworden sein soll. ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 266.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/19. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/19. Kapitel [Geschichte]

19. Kapitel. (320-359.) Drittes Amorageschlecht. Patriarchat Hillels II. ... ... knechten zu lassen?« »Nein,« lautet die Antwort. »Wer hat ein Strafgericht über Babel, Perser und die Griechen verhängt? Wer wird Vergeltung üben an Edom? Natrona ...

Volltext Geschichte: 19. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 319.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/16. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/16. Kapitel [Geschichte]

16. Kapitel. (226-273.) Tiefgreifende politische Veränderungen während des ersten ... ... allen Völkern, die Rom einst unterjocht hatte, warfen sich Kaiser auf, das italienische Babel zu knechten; die Zeit der Wiedervergeltung war gekommen. Es waren Raubvögel, welche ...

Volltext Geschichte: 16. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 275.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Chronologie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Chronologie [Geschichte]

Chronologie In dieser Lage des Reichs ist der Krieg mit Ägypten, ... ... war. Für ihn ergibt sich ein sicheres Datum daraus, daß er mit Kadašmanturgu von Babel (1296-1280) und seinem Sohn Kadašmanellil II. (1279-1274) in Korrespondenz ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 447-449.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die Kriege Thutmosis' III [Geschichte]

Die Kriege Thutmosis' III. Ḥatšepsut hat mehr als zwanzig Jahre lang ... ... ) eine Huldigungsgabe von »8 Pfund echten, 24 Pfund künstlichen Blausteins und Blaustein von Babel«, und »das große Chetiterland« »8 Silberringe im Gewicht von 41 Pfund, ...

Volltext Geschichte: Die Kriege Thutmosis' III. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 120-134.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris [Geschichte]

5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (1270-1327.) ... ... . Der karäische Pentateuchkommentar, von dem Taku an dieser Stelle mitteilt, er sei von Babel (Bagdad) nach Reußen und von da nach Regensburg gebracht worden, scheint von ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 169.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Das charrische Reich Mitani [Geschichte]

Das charrische Reich Mitani Die Vormacht in den vorderasiatischen Gebieten ist in ... ... Bilder des Marduk und der Sarpanit aus Chana zurückgeholt und wieder im Tempel Esagilla in Babel aufgestellt, so ist das gewiß nicht durch einen siegreichen Kriegszug geschehn 48 ...

Volltext Geschichte: Das charrische Reich Mitani. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 28-33.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit/II. Die Sängerfamilien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit/II. Die Sängerfamilien [Geschichte]

II. Die Sängerfamilien. In dem Hauptverzeichnis der Rückkehrenden in Esra und ... ... Vers, oder es fehlen mehrere Verse. – Diese Priester- und Levitenfamilien sind aus Babel zurückgekehrt. Ehe der Verf. weiter geht, um die Priester und Leviten in ...

Volltext Geschichte: II. Die Sängerfamilien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 357-360.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Die indogermanischen Chetiter [Geschichte]

Die indogermanischen Chetiter In diese Welt ist nun mit der indogermanischen Schicht ... ... Schriftformen der »kappadokischen« Tontafeln übernommen haben, sondern die unter der ersten Dynastie von Babel gebräuchlichen 37 ; durch möglichste Ausscheidung der Mehrdeutigkeit der Lautzeichen ist sie ...

Volltext Geschichte: Die indogermanischen Chetiter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 20-24.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel [Geschichte]

4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. (1655- ... ... Katholizismus angeekelt, schrieb während des dreißigjährigen Krieges gegen die Verderbnis der Kirche, das verstockte Babel und die protestantische Geistlichkeit und wollte eine innerliche, mystische Religiosität fördern. Nach einer ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 114.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit [Geschichte]

1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit. (1205-1232.) ... ... Die Jünger des Religionsphilosophen Amalarich von Bena, welche behaupteten, Rom sei das lasterhafte Babel, und der Papst sei der Antichrist, er weile auf dem »Ölberg, d ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 28.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Die Anfänge des chetitischen Reichs [Geschichte]

... dem letzten König der amoritischen Dynastie von Babel (1780-1750), die Chetiter gegen das Land Akkad zogen ( ... ... haben die Chetiter die Suprematie der Assyrer und des Reichs von Babel abgeschüttelt und ein selbständiges Großreich begründet, und jetzt wenden sie sich gegen ... ... gegen Syrien, wo die große Handelsstadt Aleppo ihnen zur Beute fällt, dann gegen Babel selbst. Auch mit den Charriern ...

Volltext Geschichte: Die Anfänge des chetitischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 24-28.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos [Geschichte]

... ganzen Erde gefüllte Rom, das sündenvolle katholische Babel, war von deutschen, meistens lutherischen Landsknechten im Sturm erobert und gewissermaßen ... ... sehen sein würden, von denen wiederum der eine Gottes Zorn über das sündhafte Babel, der andere Gottes Gnade für Israel bedeuten solle. Der Greis verkündete Molcho ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 277.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die Organisation des ägyptischen Weltreichs [Geschichte]

... als bei den Beziehungen zu Cypern, Mitani, Babel, Assur und den Chetitern. Die Gesandtschaften, welche diese Gaben überbringen, sind ... ... gefügiges Entgegenkommen von ihm zu profitieren. Wir haben gesehn, wie die Könige von Babel, Assur, Cypern, dem »großen Chetiterlande« und Arrapcha wiederholt reiche Geschenke ...

Volltext Geschichte: Die Organisation des ägyptischen Weltreichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 134-146.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon