Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die dreizehnte Dynastie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die dreizehnte Dynastie [Geschichte]

Die dreizehnte Dynastie 298. Nach der Epitome aus Manetho sind auf die zwölfte Dynastie 60 thebanische Könige der dreizehnten Dynastie mit 453 Jahren gefolgt, dann die vierzehnte aus Xois im Delta mit 76 Königen und 184 Jahren. Dann folgt die Eroberung Aegyptens durch die Hyksos oder ...

Volltext Geschichte: Die dreizehnte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 299-312.
a120308a

a120308a [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Die dreizehnte Dynastie Auflösung: 1.116 x 1.840 Pixel ... ... zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die dreizehnte Dynastie

Volltext Geschichte: a120308a.
a120309a

a120309a [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Die dreizehnte Dynastie Auflösung: 1.126 x 1.456 Pixel ... ... zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die dreizehnte Dynastie

Volltext Geschichte: a120309a.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundfünfzigster Tag. Dienstag, 5. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Meine Herren Richter! Ich ... ... gesagt habe, schreckte die nationalsozialistische Propaganda vor keiner Unwahrscheinlichkeit zurück. Die jetzt folgende dreizehnte Photographie ist hübscher. Sie zeigt die zwei Seiten einer Dollarnote mit zwei Beschriftungen, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 7-32.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfunddreißigster Tag. Mittwoch, 16. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. HAUPTMANN SPRECHER: Hoher Gerichtshof! Ich komme jetzt zu Schirachs Tätigkeit ... ... Juden aus dem sympathisierenden Ausland geschickt wurden. Ich bitte den Gerichtshof weiterhin, die Dreizehnte Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 1. Juli 1943, Reichsgesetzblatt 1943, Teil I. Seite ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 335-372.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundvierzigster Tag. Dienstag, 29. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Ich gebe bekannt, daß der Angeklagte ... ... ein Bericht des Professors Charles Richet, erscheint ebenfalls im ersten Dokumentenbuch. Es ist das dreizehnte Dokument im ersten Dokumentenbuch, Seite 6. Professor Richet wiederholt, was uns die ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 328-368.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundvierzigster Tag. Donnerstag, den 24. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten Kaltenbrunner und Streicher werden auch ... ... sie die Gefängnistreppe hinunter bis zum Wagen. Sie waren zwei und zwei aneinandergekettet, der dreizehnte trug Handschellen. Als sie im Wagen waren, grüßten Gloux und Grolleau ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 153-178.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/10. Kapitel. Maimuni (Maimonides)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/10. Kapitel. Maimuni (Maimonides) [Geschichte]

10. Kapitel. Maimuni (Maimonides). 1171-1180. Seine Geburt, Jugendgeschichte ... ... Wissen einprägte und dessen Sinn für ein ideales Leben erweckte. Kaum hatte Maimuni das dreizehnte Jahr überschritten, so brach großes Unglück über die Gemeinde von Cordova herein, als ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Maimuni (Maimonides). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 298.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/2. Kapitel. Die Schlacht am Morgarten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/2. Kapitel. Die Schlacht am Morgarten [Geschichte]

Zweites Kapitel. Die Schlacht am Morgarten. 15. November 1315. ... ... See, um auch Landungen zu verhindern; sicherlich geht ein Teil dieser Anlagen bis ins dreizehnte Jahrhunderte und noch weiter, längst vor der Schlacht von Morgarten zurück. Als nun ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht am Morgarten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 576-587.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

Kapitel X Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus Zwischen den beiden bisherigen ... ... und sicher zu operieren, durch einen durchaus improvisierten Angriff sich deroutieren; und was Caesars dreizehnte Legion nach der ernsten Probe des gallischen Überfalls und der Januarcampagne im Bellovakerland ( ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/3. Ursprung der Kabbala

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/3. Ursprung der Kabbala [Geschichte]

3. Ursprung der Kabbala. Die Kabbala galt eine Zeitlang als ein ... ... (nach Zacuto), d.h. Anfang 1199. Sein Sohn ragte also jedenfalls in das dreizehnte Jahrhundert hinein und seine kabbalistische Tätigkeit koinzidiert mit der Zeit, als der maimunische ...

Volltext Geschichte: 3. Ursprung der Kabbala. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 385-403.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee [Geschichte]

Achtes Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Es gehört nicht ... ... Feldzeichen und Adlern daherführten. Germanicus reiste zum oberen Heer ab, wo die zweite, dreizehnte und sechzehnte Legion ohne Verzug den Eid leisteten. Die vierzehnte zauderte eine Weile; ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 167-207.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung) [Geschichte]

11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit. (Fortsetzung.) Luzzatto, Eibeschütz, Frank ... ... 92 . Welche Rückschritte hatte die Judenheit im Jahrhundert der Aufklärung gegen das dreizehnte Jahrhundert gemacht! Damals trat bei einem ähnlichen Falle am Hofe von Barcelona der ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 407.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit [Geschichte]

1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit. (1205-1232.) ... ... Landes und standen mit ihren deutschen Brüdern in Verbindung 61 . Bis ins dreizehnte Jahrhundert waren die Juden, so wie die Mohammedaner auch Salz- und Steuerpächter des ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 28.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

11. Die alexandrinische Komödie und Posse Dunkel ist die Geschichte des Theaters ... ... im »Gelösten Prometheus« habe dann Zeus eine allgemeine Amnestie verkündet; dadurch, daß der dreizehnte Nachkomme der Io den Prometheus befreien werde, erscheine zugleich die Liebe des Zeus ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels [Geschichte]

7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. R. ... ... טרפו שדחה רבדב ןודיל. Zu 7. hat er hinzugefügt דמלה רבד ופוסמ, und die dreizehnte Midah R. Ismaels 'יבותכ 'ב םישיחכמה kommt ...

Volltext Geschichte: 7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 394-397.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Chronologie [Geschichte]

Chronologie 159. In der Zeitrechnung (vgl. § 136 ff.) haben ... ... Zählung) sind die Zahlen großenteils erhalten, ebenso für die zwölfte Dynastie; für die dreizehnte bis siebzehnte Dynastie geben die hier besonders zahlreichen Überreste den wertvollsten Anhalt. Außerdem ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 28-40.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XII. Die großen Wanderungen. Ausgang der mykenischen Zeit, Ende des Chetiterreichs und Niedergang Ägyptens/Merneptah. Der Angriff der Libyer und der Seevölker [Geschichte]

Merneptaḥ. Der Angriff der Libyer und der Seevölker Ramses II. erscheint ... ... und Verfasser magischer Texte fortlebt. Sein Nachfolger wurde der gleichfalls schon bejahrte Merneptaḥ, der dreizehnte in der Reihe seiner zahllosen, von den verschiedensten Frauen sei nes Harems geborenen ...

Volltext Geschichte: Merneptah. Der Angriff der Libyer und der Seevölker. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 576-579.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Denkmäler und Schriftsteller [Geschichte]

Denkmäler und Schriftsteller 150. Als unter Psammetich I. und seinen Nachfolgern, ... ... in den letzten 25 Jahren Denkmäler und Inschriften gefunden worden; und wenn für die dreizehnte Dynastie eine Anzahl Denkmäler, namentlich Königsstatuen, schon lange bekannt sind, so sind ...

Volltext Geschichte: Denkmäler und Schriftsteller. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 9-28.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Politische Entwicklung. Der neue Stil und die spätere kretische Kultur [Geschichte]

Politische Entwicklung. Der neue Stil und die spätere kretische Kultur 518. ... ... Aegypten gekommen sind. Ob die Statue eines aegyptischen Beamten aus dem Mittleren Reich (spätestens dreizehnte Dynastie), die sich, wenn die Angaben darüber exakt sind, in einer mit ...

Volltext Geschichte: Politische Entwicklung. Der neue Stil und die spätere kretische Kultur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 790-794.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon