Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

Einleitung In dem wir es unternehmen, die griechische Kulturgeschichte zum Gegenstand eines akademischen ... ... derselbe einzelne Gegenstand uns bald an der Peripherie und leicht zu erreichen, bald schon entfernter, bald geradezu im Zentrum erscheint. In der Darstellung wie beim Studium frägt ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... mehr angebaut, denn mit der Zusammenziehung in eine Stadt mußte die Vernachlässigung der entfernter gelegenen Teile der Feldmark beginnen. Die Synoikismen können der Anfang der Verödung Griechenlands ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundneunzigster Tag. Donnerstag, 28. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. HORN: Herr Zeuge! Ist es richtig, daß Sie ... ... erlebte durch persönliche Beziehungen, vor allem auch zu dem damaligen Botschafter Dieckhoff, der ein entfernter oder angeheirateter Verwandter von mir war, die Enttäuschung, die über die Tatsache bei ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 222-260.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundachtzigster Tag. Samstag, 27. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Fortsetzung des Plädoyers des britischen Hauptanklagevertreters.] SIR ... ... Justiz, des Innern und für kirchliche Angelegenheiten Proteste von den Bischöfen zweier weit voneinander entfernter Bezirke erhielten über das, was in ihren Diözesen allgemein bekannt war, um wieviel ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 534-595.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... solange zu vermeiden, bis man auch die entfernter stehenden Truppen an sich gezogen hätte. Dann nahm Eumenes das Wort, entwickelte ... ... Truppen von allen Seiten her zusammen; endlich fehlten nur noch die Elefanten, die entfernter gestanden hatten. Antigonos war durch Eingeborene davon benachrichtigt; er wußte, daß ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens Nur mit vielen Beschränkungen und Vorbehalten ... ... wohl kaum eine andere Nation geäußert haben. Sodann beginnt schon bei Homer jenes Preisen entfernter und dabei gerechter und glücklicher Völker, welches ein Hauptstück der mythischen Geographie ausmachte ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/13. Die Eroberung der Burg Zion

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/13. Die Eroberung der Burg Zion [Geschichte]

13. Die Eroberung der Burg Zion, das ursprüngliche Cerrain Jerusalems und die Bedeutung ... ... nicht erbaut war, wohnten die aus Zion verdrängten Jebusiter auf Morija, es war ein entfernter liegender Punkt. Sobald aber Salomo den Tempelbau unternahm, mußten sie von da weichen ...

Volltext Geschichte: 13. Die Eroberung der Burg Zion. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 409-416.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Die Vorbereitungen zum Kriege – Das Münzwesen – Die Bundesverhältnisse des ... ... , nahm das Verlangen nach Selbständigkeit, in den Satrapen, zu mächtigen Statthaltern großer und entfernter Länderstrecken, die Begier nach unabhängiger Macht, in dem herrschenden Volke, das, im ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 99-154.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Persische Rüstungen – Die persische Flotte unter Memnon und die Griechen ... ... der ägyptische links, durch den weit vorspringenden südlichen Teil der Insel vom offenen Meer entfernter. Die Tyrier hatten, solange sie nicht wußten, daß sich die kyprischen und ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 154-198.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Der Soldatenaufruhr in Opis – Heimsendung der Veteranen – Harpalos in ... ... dessen oberflächlichste Form, den Wechsel; um so leichtfertiger, fahriger, parrhesiastischer, um so entfernter jeder einzelne, sich einer Verantwortung oder Autorität unterzuordnen, und um so loser und ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 412-445.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/22. Die Vorstadt Bezetha

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/22. Die Vorstadt Bezetha [Geschichte]

22. Die Vorstadt Bezetha. Die Lage des Stadtteils oder Quartiers Bezetha ... ... versehen war, während der höher gelegene, welcher erst später zur Stadt geschlagen wurde, entfernter vom alten Jerusalem gelegen haben muß. Oder lag die niedrigere Neustadt mehr östlich, ...

Volltext Geschichte: 22. Die Vorstadt Bezetha. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 772-786.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

III. Die Redekunst Von der Sophistik zweigt die Redekunst ab, eine ... ... in die Ferne und aus der Ferne, vom Aufregen weit entlegener Massen, ja entfernter Völker war keine Rede, überhaupt nicht von einem unsichtbaren allgemeinen Druck von außen, ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/1. Dictat vom October 1863/Aufenthalt auf zwei Klosterschulen [Geschichte]

Aufenthalt auf zwei Klosterschulen. Bei der Reformation der Kirche im 16. ... ... diese jungen Zuchtmeister, denn Anfänger waren sie alle. Die ordentlichen Lehrer standen einen Schritt entfernter. Sie waren Männer in Jahren, von ausgeprägter Individualität, in guten Umständen, mit ...

Volltext Geschichte: Aufenthalt auf zwei Klosterschulen. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 12-26.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen [Geschichte]

Kapitel IV Das römische Germanien und die freien Germanen Die beiden römischen ... ... nach der Varusschlacht gleichfalls in den früheren Verhältnissen zum römischen Reich; selbst aus den entfernter liegenden Gauen der Friesen und der Chauker sind die Besatzungen damals nicht herausgezogen worden ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 107-155.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/9. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/9. Kapitel [Geschichte]

9. Kapitel. (135-138.) Das hadrianische Verfolgungssystem. Jerusalem in ... ... In der Nähe von Ekbatana befiehlt ihm Raphael, in das Haus Raguels, der ein entfernter Verwandter seines Hauses sei, einzukehren, und um dessen Tochter Sara zu freien, ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 168.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/4. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/4. Kapitel [Geschichte]

4. Kapitel. Inneres Leben der Juden. Wirkungskreis des Synhedrions und ... ... den Feuerzeichen entgegen und wiederholten sie, so wie sie die Feuerscheine erblickten, für die entfernter Wohnenden. So erfuhren die Gemeinden in der Euphratgegend (die Golah) zu gleicher ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 71.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama [Geschichte]

Kapitel VI Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama Hannibals Ziel bei ... ... sperrten jeden Zugang und die große ungenügend verproviantierte Stadt mußte durch bloße Umstellung in nicht entfernter Zeit sich zur Kapitulation gezwungen sehen, wenn kein Entsatz kam. Wie der Winter ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 613-665.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Entstehung der Städte und des Stadtstaats [Geschichte]

Entstehung der Städte und des Stadtstaats Im übrigen Griechenland ist die Stammverfassung ... ... des Landes Eigentum des Adels; denn der Städter hat nicht die Mittel, große oder entfernter gelegene Grundstücke zu bewirtschaften. Auch die politische Stellung des Adels wird, zunächst wenigstens ...

Volltext Geschichte: Entstehung der Städte und des Stadtstaats. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 301-312.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon