Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Sechstes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Der Dualismus würde, wie ich ihn mir dachte, dem jetzt ... ... zu bringen, daß uns der Artikel 25 finaliter und realiter zu nichts verpflichtet. Dann schreckte ihn aber jedesmal ein strafender Blick von Delbrück in seine Fachposition zurück.« ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 265-268.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/2. Meine Studentenjahre/Meine Studienzeit [Geschichte]

Meine Studienzeit. Nachdem meine Einschreibung in die Register der königlichen Friedrich Wilhelms ... ... Sonderlinge in der Berliner Gesellschaft, waren aber überall gern gesehene Gäste. Ihr sittenreines Wesen schreckte vor allem Gewöhnlichen und Gemeinen zurück. Die beiden Dioskuren hatten es sich in ...

Volltext Geschichte: Meine Studienzeit. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 69-74.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul [Geschichte]

6. Kapitel. Saul. (Um 1067-1055.) Einführung des Königtums. ... ... – wie leicht hätte er da als Blutbräutigam zurückgebracht werden können! Vor dieser Gefahr schreckte indessen der Jüngling nicht zurück; ehe noch die Frist abgelaufen war, brachte er ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Saul. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 201.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Die Heimkehr des reichen Mannes [Geschichte]

Die Heimkehr des reichen Mannes. Die Pfirsichbäume standen in Ägypten in schönster ... ... als hochgebildeter und wissenschaftlich unterrichteter Mann war, steht unzweifelhaft fest. Sein Scharfsinn schreckte vor keinen Schwierigkeiten zurück, aber dem Ägyptischen gegenüber fehlte es ihm, wie ich ...

Volltext Geschichte: Die Heimkehr des reichen Mannes. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 222-234.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Die Lehrzeit [Geschichte]

Die Lehrzeit. So fest ich damals entschlossen war, dem Rate des ... ... auf Berg in den Weg, doch der Gedanke, diese Höhen übersteigen zu müssen, schreckte mich nicht nur nicht ab, sondern erschien mir höchst reizvoll; denn das Leben ...

Volltext Geschichte: Die Lehrzeit. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 464.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/7. Vogelfrei/Nach meiner Auswanderung aus Charlottenburg [Geschichte]

Nach meiner Auswanderung aus Charlottenburg. Acht Jahre hindurch hatte ich mein Heim ... ... Berlin suchte ich meine altägyptischen Studien durch schriftliche und mündliche Lehre zu verbreiten. Ich schreckte nicht davor zurück als Reiseprediger durch die Gaue des deutschen Vaterlandes zu ziehen und ...

Volltext Geschichte: Nach meiner Auswanderung aus Charlottenburg. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 384-393.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Erlebnisse in Alexandrien [Geschichte]

Erlebnisse in Alexandrien. Meinen ersten Aufenthalt in Ägypten, in den Jahren ... ... wie man zu sagen pflegt, mit ihm fertig zu werden, denn seine leidenschaftliche Art schreckte allgemein zurück, so daß er nur ein paar aufrichtige Freunde besaß. Nichtsdestoweniger hatte ...

Volltext Geschichte: Erlebnisse in Alexandrien. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 131-140.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundfünfzigster Tag. Dienstag, 5. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Meine Herren Richter! Ich ... ... und Hitler und Göring deren Opfer seien. Doch, wie ich bereits gesagt habe, schreckte die nationalsozialistische Propaganda vor keiner Unwahrscheinlichkeit zurück. Die jetzt folgende dreizehnte Photographie ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 7-32.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla [Geschichte]

Kapitel IX Cinna und Sulla. Die gespannten und unklaren Verhältnisse, in ... ... unvermeidlich, allein sie würden nicht die Massen, sondern die Urheber treffen. Diese Ankündigung schreckte Cinna aus seiner Untätigkeit auf; wenn er bisher nichts gegen Sulla getan hatte, ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 304-335.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundachtzigster Tag. Samstag, 27. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Fortsetzung des Plädoyers des britischen Hauptanklagevertreters.] SIR ... ... PS, US-797.) Selbst Ziereis, der Mörder der 65000 Toten von Mauthausen, schreckte davor zurück und weigerte sich, dem Befehl zu gehorchen. Diese Aussage ist ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 534-595.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundachtzigster Tag. Montag, 29. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Das Wort hat der Anklagevertreter der Union der Sozialistischen ... ... Hunger und Massenhinrichtungen sowjetischer Kriegsgefangener, in Kenntnis gesetzt. Sogar der hartgesottene faschistische Spion Canaris schreckte vor der Verantwortung zurück und konnte nicht ruhig an der himmelschreienden Willkür und an ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 280-275 Tarent und die Koalition der Italiker – Roms ... ... Lager herumgeführt werden, die Höhen über demselben zu gewinnen. Ein Traum, heißt es, schreckte den König, er wollte das schwierige Manöver aufgeben, die Schlacht verschieben, aber ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 77-121.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... die Repräsentanten der übrigen Stämme; das Griechentum schreckte vor ihrer Herrschsucht, ihrer Gewaltsamkeit und Roheit nicht minder zurück als vor ... ... , sich nicht zu weigern, aber vergebens. Auch nicht die Mißstimmung der Menge schreckte ihn zurück; schon sonst in nicht minder schlimmen Zeiten hatte er ihr ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. Sauter! DR. SAUTER: Bitte sehr, ... ... entschied: Der Völkerbund bezeichnet damals ein Großmachtmitglied als Angreifer und verhängte wirtschaftliche Sanktionen, er schreckte dann aber vor den militärischen Zwangsmaßnahmen zurück und quälte sich schließlich nach Italiens Sieg ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 538.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 301-288 Demetrios in Griechenland – Ptolemaios und Lysimachos – Seleukos ... ... bringen wollte, wurde aufgebracht, der Besitzer, der Steuermann desselben, aufgehängt. Solche Strenge schreckte alle Schiffsherren davon ab, die Einfahrt nach Athen zu versuchen; bald begannen da ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 363-400.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 323-322 Die Asiaten beim Tode Alexanders – Aufstand ... ... in den dort Angesiedelten erwachte die Sehnsucht nach dem Vaterland mit doppelter Gewalt. Nun schreckte nicht mehr des mächtigen Königs Name, und mit der Hoffnung des Gelingens wuchs ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 23-52.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel 306-302 Das Jahr der Könige – Antigonos' Stellung – ... ... ganz besonders des jungen Königs unternehmender Geist und seine Geschicklichkeit in den Künsten der Belagerung schreckte sie; denn er selbst war in Erfindung neuer Werke ausgezeichnet und machte zu ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 302-338.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundsiebzigster Tag. Freitag, 12. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird sich heute nachmittag um 4.00 ... ... seiner vollen Schärfe bei der Niederschlagung der sogenannten Röhm-Revolte im Juni 1934. Hier schreckte Hitler nicht davor zurück, seine ältesten Mitkämpfer ohne jedes Gerichtsverfahren erschießen zu lassen. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 214-252.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Gefahren von außen – Der Zug nach Griechenland 336 – Erneuerung ... ... sie und der Schlachtruf der Phalanx, als wolle sie durch den Fluß zurück anrücken, schreckte sie zurück, und Alexander führte seine Bogenschützen und Agrianer im vollen Lauf in ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 72-99.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus [Geschichte]

Kapitel III Die Revolution und Gaius Gracchus Tiberius Gracchus war tot; ... ... ehemalige Stadt selbst wurden unter die umliegenden Gemeinden verteilt. Das schnelle und furchtbare Strafgericht schreckte die Bundesgenossenschaft und endlose Hochverratsprozesse verfolgten nicht bloß die Fregellaner, sondern auch die ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 97-125.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon