Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/3. [Geschichte]

III Während des italienischen Krieges glaubte ich noch an die Möglichkeit, in ... ... meine Bitte zu spät eingetroffen sein, so werde ich nach mehreren Richtungen hin in unangenehme Verlegenheit gerathen, welche kaum anders als in einem persönlichen Conflict zwischen dem Grafen ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 173-176.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... , namentlich wenn er wie hier über ihm unangenehme Dinge möglichst rasch hinwegkommen will, sehr unklar und ungenügend erzählt. Eine wesentliche ... ... Spartas Herrschaft vorbei war, relativ sympathisch. 708 Xenophons Manier, unangenehme Tatsachen zu verschweigen oder höchstens anzudeuten, macht seine Darstellung dieser Zeit wie ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Wollen Sie sich bitte auf den ... ... habe, daß ich ihm bis zu einem gewissen Grade danken muß, daß diese sehr unangenehme Sache eine Erledigung finden konnte, die sowohl rechtlich wie moralisch einwandfrei war. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 262-297.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus Das hochbegabte Volk, welches wir die ... ... alle Weise zu retten suchte, so geschah dies wohl, damit nicht die den Umwohnern unangenehme Magie des Ortes epidemisch um sich greife 68 , damit ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundachtzigster Tag. Freitag, 15. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. STAHMER: Welche Gründe waren für den Einfall in Holland ... ... aufwenden, aber bekommen wir sie dafür, muß auch dieser Weg gegangen werden.« Das Unangenehme war, daß aber auch andere Dienststellen, zunächst ohne mein Wissen, wie das ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 356-373.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundachtzigster Tag. Freitag, 15. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. STAHMER: Welche Gründe führten zum Angriff auf Jugoslawien? ... ... und politischen Mobilmachung auch stets eine wirtschaftliche sein muß; sonst kommt man in sehr unangenehme Lagen hinein. Die »Grüne Mappe« ist wiederholt zitiert worden; auch hier ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 373-408.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundneunzigster Tag. Mittwoch, 27. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge betritt den Zeugenstand.] VORSITZENDER: Fangen ... ... Schweiz und das Rote Kreuz sich wahrscheinlich eingemischt, und dann hätte es doch immerhin unangenehme Maßnahmen geben können. VORSITZENDER: Oberst Amen! Ich glaube, wir sollten zehn ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 137-178.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundachtzigster Tag. Dienstag, 19. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. STAHMER: Mit Erlaubnis des Gerichtshofs rufe ich den Zivilingenieur ... ... herbei. Nachdem ich beobachtet hatte, daß man im Dritten Reiche nicht geneigt war, unangenehme Berichte weiterzugeben, hielt ich es sowohl für meine Pflicht als auch sehr wertvoll, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 507-527.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierter Tag. Mittwoch, 10. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Herr Vorsitzender! Ich möchte fragen, ... ... dritten Absatz in der Mitte heißt: »Herr Lipski entgegnete, er habe die unangenehme Pflicht, darauf hinzuweisen, daß jegliche weitere Verfolgung dieser deutschen Pläne, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundsiebzigster Tag. Freitag, 8. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird morgen keine öffentliche Sitzung abhalten. ... ... Hatte Göring, als sein Einfluß auf Hitler im Jahre 1943 nachließ, nicht eine sehr unangenehme Zeit? BODENSCHATZ: Hermann Göring litt unter dieser Tatsache. Er sagte öfter ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 36-71.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundsiebzigster Tag. Dienstag, 12. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird sich heute um 4.30 Uhr ... ... zu studieren und anzuwenden, daß mit einem höchsten Treffergebnis gerechnet werden konnte und dieses unangenehme Ausreißen in das Nebengelände vermieden werden konnte. Es war im Falle Coventry noch ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 194-222.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundneunzigster Tag. Dienstag, 2. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge von Ribbentrop betritt den Zeugenstand.] ... ... Und hierum handelt es sich hier nur, und ich weiß, daß damals einige sehr unangenehme Sachen passiert waren, und der Führer war der Überzeugung, daß dies zurückzuführen sei ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 446-488.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechzigster Tag. Freitag, 21. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Speer im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... in Deutschland wußte man, daß ein Konzentrations... daß ein Aufenthalt in einem Konzentrationslager eine unangenehme Angelegenheit ist, und diese Kenntnis hatte ich auch. Aber ich hatte keine Einzelkenntnisse ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 603-648.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundvierzigster Tag. Montag, den 28. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. M. DUBOST: Hoher Gerichtshof! Wir werden diesen Teil des ... ... besucht. Es war eine Holzbaracke, die hermetisch verschlossen war. Innen war noch der unangenehme Geruch der Gase zu spüren. Ich weiß, daß die Gase, die in ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 227-262.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenunddreißigster Tag. Freitag, 18. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. HERZOG: Herr Vorsitzender, Hoher Gerichtshof! Ich habe ... ... jungen französischen Arbeiter, daß er als freier Arbeiter nach Deutschland gehen solle, widrigenfalls ihm unangenehme Folgen angedroht werden. Ich verlese dieses Dokument: es ist F-527, RF- ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 516-549.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundfünfzigster Tag. Donnerstag, 7. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. M. MOUNIER: Herr Vorsitzender! Hoher Gerichtshof! Ich hatte gestern ... ... Dokumente, die uns die für einen Mann in der Stellung des Angeklagten Göring höchst unangenehme Schlußfolgerung gestatten, nämlich, daß ein Teil der den westlichen Ländern geraubten Kunstwerke und ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 91-121.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Meine erste Reise nach Ägypten [Geschichte]

Meine erste Reise nach Ägypten. Es war gegen das Ende des Jahres ... ... fast vegetationslosen Karst bis nach Triest zurückzulegen. Auf diesem Wege hatten wir zuguterletzt die unangenehme Überraschung, von einem Borasturm überfallen zu werden, der mit orkanähnlicher Gewalt über das ...

Volltext Geschichte: Meine erste Reise nach Ägypten. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 121-131.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertfünfzehnter Tag. Freitag, 30. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dem Gerichtshof liegt ein Antrag von Dr. Steinbauer zur ... ... . Fordert man sie aber auf, ihre Ansichten über Hitler, den Angriffskrieg oder andere unangenehme Dinge darzulegen, so vereinigen sich die einzelnen Teile sofort und zauberhaft wieder zu ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 309-348.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundzwanzigster Tag. Montag, den 17. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DER VORSITZENDE, LORD JUSTICE SIR GEOFFREY LAWRENCE: Ich habe im ... ... Himmlers gesehen hat. Der Mann auf der Straße in Nazi-Deutschland konnte jedoch die unangenehme Bekanntschaft mit dem Blockleiter in seiner Nachbarschaft nicht vermeiden. Ebenso wie der Revierpolizist ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 7-37.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsiebzigster Tag. Montag, 8. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. OTTO NELTE, VERTEIDIGER DES ANGEKLAGTEN KEITEL: Der Angeklagte hat erklärt ... ... untereinander oder gegenüber dem OKW, im Lavieren, wenn Hitler in einer explosiven Reaktion auf unangenehme Meldungen maßlose Befehle erteilen wollte, in der Erledigung aller unangenehmen Dinge, die Hitler ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon