Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Vollständige Ausgabe in einem Band, Herausgegeben von Ernst Friedländer, Stuttgart: Deutscher Bücherbund, 1959.
Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin: Allgemeiner Verein für deutsche Literatur, 1894.
Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Band 5, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1956.
Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Band 6, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1956.
Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Band 7, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1957.
Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Band 8, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1957.
Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Erster Teil: Das Altertum, Dritte, neu durchgearbeitete und vervollständigte Auflage, Berlin: Georg Stilke, 1920 (Nachdruck Berlin: Walter de Gruyter, 1964)
Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Zweiter Teil: Die Germanen, Dritte, neu durchgearbeitete und vervollständigte Auflage, Berlin: Georg Stilke, 1921 (Nachdruck Berlin: Walter de Gruyter, 1966)
Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Dritter Teil: Das Mittelalter, Zweite, neu durchgearbeitete Auflage, Berlin: Georg Stilke, 1923 (Nachdruck Berlin: Walter de Gruyter, 1964)
Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Georg Stilke, 1920 (Nachdruck Berlin: Walter de Gruyter, 1962)
Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Herausgegeben von Erich Bayer. Band 1-3. Tübingen: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1952/1953.
Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Herausgegeben von Erich Bayer. Band 1-3. Tübingen: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1952/1953.
Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Herausgegeben von Erich Bayer. Band 1-3. Tübingen: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1952/1953.
Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin: Deutsche Verlags- Anstalt, [um 1895].
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Erster Band: Geschichte der Israeliten von ihren Uranfängen (um 1500) bis zum Tode des Königs Salomo (um 977 vorchristl. Zeit), Bearbeitet von Dr. M. Brann, Zweite verbesserte und ergänzte Auflage, Leipzig: Oskar Leiner, [1908].
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Zweiter Band: Geschichte der Israeliten vom Tode des Königs Salomo (um 977 vorchr. Zeit) bis zum Tode des Juda Makkabi (160), Erste Hälfte: Vom Tode des Königs Salomo bis zum babylonischen Exile, Bearbeitet von Dr. M. Brann, Zweite vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig: Oskar Leiner, 1902.
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Zweiter Band: Geschichte der Israeliten vom Tode des Königs Salomo (um 977 vorchr. Zeit) bis zum Tode des Juda Makkabi (160), Zweite Hälfte: Vom babylonischen Exile (586) bis zum Tode des Juda Makkabi (160), Dritte Auflage, Leipzig: Oskar Leiner, [1902].
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Dritter Band, Erste Hälfte: Geschichte der Judäer von dem Tode Juda Makkabis bis zum Untergange des judäischen Staates, Bearbeitet von Dr. M. Brann, Fünfte verbesserte und vermehrte Auflage, Leipzig: Oskar Leiner, 1905.
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Dritter Band, Zweite Hälfte: Geschichte der Judäer von dem Tode Juda Makkabis bis zum Untergange des judäischen Staates, Bearbeitet von Dr. M. Brann, Fünfte verbesserte und vermehrte Auflage, Leipzig: Oskar Leiner, 1906.
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Vierter Band: Geschichte der Juden vom Untergang des jüdischen Staates bis zum Abschluß des Talmud, Bearbeitet von Dr. S. Horovitz, Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig: Oskar Leiner, 1908.
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Fünfter Band: Geschichte der Juden vom Abschluß des Talmud (500) bis zum Aufblühen der jüdisch-spanischen Kultur (1027), Bearbeitet von Dr. S. Eppenstein, Vierte verbesserte und ergänzte Auflage, Leipzig: Oskar Leiner, 1909.
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Sechster Band: Geschichte der Juden vom Aufblühen der jüdisch-spanischen Kultur (1027) bis Maimunis Tod, Vierte Auflage, Leipzig: Oskar Leiner, [1896].
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Siebenter Band, Erste Hälfte: Geschichte der Juden von Maimunis Tod (1205) bis zur Verbannung der Juden aus Spanien und Portugal, Bearbeitet von Dr. J. Guttmann, Vierte verbesserte, Leipzig: Oskar Leiner, [1897].
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Achter Band, Zweite Hälfte: Geschichte der Juden von Maimuni's Tod (1205) bis zur Verbannung der Juden aus Spanien und Portugal, Vierte unveränderte Auflage, Leipzig: Oskar Leiner, [1890].
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Neunter Band: Geschichte der Juden von der Verbannung der Juden aus Spanien und Portugal (1494) bis zur dauernden Ansiedelung der Marranen in Holland (1618), Vierte durchgesehene Auflage, Leipzig: Oskar Leiner, 1907.
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Zehnter Band: Geschichte der Juden von der dauernden Ansiedelung der Marranen in Holland (1618) bis zum Beginne der Mendelssohnschen Zeit (1750), Bearbeitet von Dr. M. Brann, Dritte vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig: Oskar Leiner, [1897].
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet von Dr. H. Graetz, Elfter Band: Geschichte der Juden vom Beginn der Mendelssohnschen Zeit (1750) bis in die neueste Zeit (1848), Bearbeitet von Dr. M. Brann, Zweite vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig: Oskar Leiner, [1900].
Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. 5 Bände in 8 Teilbänden. Bd. 1/1, 7. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965.
Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. 5 Bände in 8 Teilbänden. Bd. 1/2, 8. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965.
Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. 5 Bände in 8 Teilbänden. Bd. 2/1, 4. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965.
Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. 5 Bände in 8 Teilbänden. Bd. 2/2, 4. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965.
Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. 5 Bände in 8 Teilbänden. Bd. 3, 4. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965.
Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. 5 Bände in 8 Teilbänden. Bd. 4/1, 6. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965.
Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. 5 Bände in 8 Teilbänden. Bd. 4/2, 5. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965.
Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. 5 Bände in 8 Teilbänden. Bd. 5, 5. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965.
Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Band 1: Bis zur Schlacht von Pydra, Berlin: Weidmann, 1923.
Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Band 2: Von der Schlacht von Pydna bis auf Scullas Tod, Berlin: Weidmann, 1925.
Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Band 3: Von Scullas Tod bis zur Schlacht von Thapsus, Berlin: Weidmann, 1922.
Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Band 5: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian, Berlin: Weidmann, 1927.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947.
Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen, Sechstes und siebentes Tausend, Jena: Eugen Diederichs, 1910.
Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, 3. Auflage, durchgesehen und um einen Anhang vermehrt von Friedrich Oertel, Band 1, München: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1925.
Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, 3. Auflage, durchgesehen und um einen Anhang vermehrt von Friedrich Oertel, Band 2, München: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1925.
Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Herausgegeben von Alfred Dove, Leipzig: Duncker und Humblot, 1890.
Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig: F.A. Brockhaus, 1881, S. 1–78.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro