11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit.

[355] Die Quellen für die ersten Jahrhunderte der nachexilischen Epoche, Esra, Nehemia und die Chronik, sind bekanntlich an manchen Stellen äußerst dunkel und in dieser Gestalt für die Geschichte unbrauchbar. Sie deuten allerdings die Umwandlungen an, welche im Innern des judäischen Volksorganismus vorgegangen waren, aber um diese zu fixieren, reicht das Gegebene nicht aus. Jeder Wink muß demnach benutzt werden, um die Quellen ergiebig zu machen. Über die Anlage und die Benutzbarkeit der Chronik für diese Zeit vergl. Note 15. Hier soll lediglich das verwickelte Thema von den Levitenklassen und -familien behandelt werden, das für diese wie für die nachfolgende Epoche von nicht geringer Bedeutung ist. Ein Moment in dieser Klassifikation ist nämlich übersehen worden, und dadurch sind manche falsche Auffassungen entstanden, und geschichtliche Fakta sind übersehen worden. Nach der Angabe des Talmud habe es in dieser Zeit nur zwei Klassen Leviten gegeben, Torwärter und Sänger. Josephus dagegen deutet vier Levitenklassen an (Altert. XI, 5, 1): ἱεροψάλται, ϑυρωροί (oder πυλωροί), ferner ἱεροδοῠλοι καὶ γραμματεῖς. Diese Vierteilung scheint auch aus Chronik I, 23, 4-5 bestätigt zu sein. Beide Angaben sind aber falsch. Es gab in der nachexilischen Zeit nur drei Levitenklassen: Torwärter – םירעש, Sänger – םיררושמ und noch dazu Diensttuende, bei dem Opfer hilfeleistende Leviten, die man םיתרשמ nennen könnte. Josephus bezeichnet sie (das. XX, 9, 6): als μέρους τῆς φυλῆς λειτουργοῠντος. Diese letzte Klasse wird in den drei Quellen für die nachexilische Geschichte םיול katexochen genannt. Beachtet man diese Dreiteilung, so wird manche dunkle Partie in diesen Quellen erhellt. Bertheau hat sie in seinem Kommentar zu Esra-Nehemia und Chronik übersehen und daher manches mißverstanden. Winer (Bibl. Reallexikon Art. Leviten) hat sie geahnt, hat ihr aber keine Folge gegeben und, ohne die Zeiten zu unterscheiden, ließ er sich von dem täuschenden Wortlaut in der Chronik und von Josephus verleiten, eine Vierteilung durchzuführen. [355] Die Dreiteilung ist aber an vielen Stellen augenfällig genug durchgeführt. Im Verzeichnis der Zurückkehrenden (Esra-Nehemia) sind hintereinander aufgezählt: םיררשמה... םיולה und םירעשה. Esra 7, 25 in der angeblichen Urkunde des Artaxerxes werden sie in chaldäischer Form unterschieden: איערת אירמז איול. Das. im Verzeichnis derer, welche Mischehen eingegangen sind (10, 23-24): ןמו ..םיררשמה ןמו..םיולה ןמו םירעשה. Neh. 7, 1: םיולחו םיררשמהו םירעשה ודקפיו. Das. V. 72: םיררשמהו םירעשהו םיולהו םינהכה ובשיו. (In der Parallelst. Esra 2, 70 ist die Ordnung verschoben: םירעשה םיררשמהו (םעה ןמו) םיולהו םינהכה) ובשיו . Neh. 10, 29: םיררשמה םירעושה םיולה םינהכה םעה ראשו. Ebenso 10, 40. In allen diesen Stellen ist von drei Levitenklassen die Rede, und die eine wird schlechtweg םיולה genannt; darunter sind selbstverständlich die λειτουργοῠντες zu verstehen. Dadurch ist auch die dunkle Stelle (Neh. 12, 47) erklärt, die Bertheau mißverstanden hat: םיררשמה תוינמ... לבברז ימיב לארשי לכו ינבל םישידקמ םיולהו םיולל םישידקמו ומויב םוי רבד םירעשהו ןורהא. Die Israeliten spendeten Gaben für die zwei Klassen und weihten andersartige Gaben für die Leviten, d.h. die dritte Klasse, und diese weihte sie (oder einen Teil derselben) für die Ahroniden. Die Bedeutung dieser Stelle kann hier nicht auseinandergesetzt werden. Bei der Aufzählung der drei Klassen kann man nicht verkennen, daß die Leviten im engeren Sinne oder die Liturgen an der Spitze stehen, sie bildeten die erste Klasse und waren bevorzugt. – Sie hatten auch wichtige Ämter inne, wie sich zeigen wird. Jede dieser Klassen zerfiel wieder in Familiengruppen. Da die Namen aber oft entstellt vorkommen, sollen sie hier kritisch ermittelt werden.


Quelle:
Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 355-356.
Lizenz:
Faksimiles:
355 | 356
Kategorien: