Stein-, Erz- und Eisenalter. Um die Mitte der ... ... der Schweiz, Bayern, Westfalen und Mähren; der benutzte Stein ist meist der Feuerstein oder Flint; vermittelst seiner wurden sogar Tierbilder ... ... , die zum Teil in Kreise zusammengestellt sind und auf denen ein riesiger Stein gleich einer Tischplatte ruht. Ihr ...
Fig. 134. Haus zum weissen Adler in Stein. Auflösung: 1.017 x 2.029 Pixel ... ... Renaissance-Stil Fig. 134. Haus zum weissen Adler in Stein.
Ölberge , d.h. Christi Leiden darstellende, oft lebensgrosse Gruppen in Stein, von Gethsemane an bis zur Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung, werden seit dem 15. Jahrhundert gewöhnlich in Nebenräumen oder ausserhalb der Kirchen angebracht. Sie gehören zu den Stationen.
... Bei den zusammengesetzten Namen erscheint am öftesten Stein; Fels nicht oft, auch Burg seltener, dagegen sehr häufig ... ... bloss für den Notfall auf behalten. Palas und die übrigen Burgteile werden in Stein aufgeführt und hin und wieder ornamentiert. Die Dichter sprechen jetzt von ...
Pferd. Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch ... ... , mit Schwert und Schild auf ein Ross zu kommen, »von einem Stein oder Stock, einer Daumellen hoch, also doch, dass man ihm Ross und ...
Masse. Unter diesem Artikel mögen nach J. Grimms Rechtsaltertümern von ... ... Speer , Stab , Pfeil, Sichel, Pflugeisen, Löffel , Kugel, Pfund, Stein, Erde, und zwar mit Abmarken der äussersten Grenze. Der Gebrauch des Wurfes ...
Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg. ... ... sie mit Tüchern und Stickereien, umgab sie wohl auch mit Reliefs von Holz und Stein oder maskierte, bei reichern Mitteln, das ganze mit kostbaren Metallen, wobei die ...
Fig. 28, Fig. 29, Fig. 30. Bogenschützen des 11 ... ... Eschenholz vor, auch Bogen von Horn waren im Gebrauche. Der Pfeil bestand aus Stein, Knochen und Eisen. Der Bogen heisst gotisch und altsächsisch bogo , ahd. ...
Tisch. Der Name Tich ist aus griech.-lat. discus ... ... mit Fussstangen versehen wurden. Die Tische wurden übrigens oft von Steinplatten gemacht und auf Stein gestützt. In der früheren Renaissancezeit stellte man die gedrechselten und mit grossen Knäufen ...
Ärzte. Ahd. der arzât , mhd. arzât und ... ... . einen bestellten Stadtarzt. Früh kommen Ärzte für besondere Krankheiten vor, Augenärzte, Stein-, Bruch- oder Hodenschneider, Zahnärzte oder Zähnebrecher. Auch Tierärzte ...
... und 10. Jahrhundert Behälter von Holz oder Stein, im ersteren Falle Kästen oder Tonnen. Die Truhen erhielten ... ... Deckel. Die Seitenflächen wurden bald architektonisch gegliedert und der Deckel mit der in Stein gehauenen Porträtfigur des Verstorbenen geziert. Daneben sind namentlich einige auf uns gekommene ...
Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... er doch mit Seiden durch und durch umstöppt sein; vorne seltsame Kneuffel dran, von Stein, Korallen, Glas oder Horn . Oben einen Kragen darauf, der weit hinausstarret ...
... Schild und Keule , sind aus Stein. Wie bei den Zwergen kann man aber auch bei den Riesen neben ... ... Hand des Werfers auf dem harten Blocke abgedrückt, ebenso lassen sie im Stein Fusspuren zurück und ihre ganze Gestalt ist eingeprägt in Felswänden, an die ...
Wappen , das gleiche Wort mit Waffen , mhd. wâfen , ... ... und durch den Kot geschleift wird, deckt edel gebliebene Toten noch im Grabe der Stein mit dem Wappenbild; stirbt aber der letzte des Geschlechtes, so wird über dem ...
Tortur. Dieselbe stammt aus dem römischen Rechte, wo sie anfangs nur ... ... man das Seil einige Male anzog, oder dem unten losgebundenen Inquisiten einige Gewichte von Stein oder Eisen an die Füsse gehängt wurden, und dann an das Seil geschlagen ...
Flüsse in der mittelalterlichen Kunst. Das Altertum stellte seine Wassergottheiten dar ... ... Josua und bei der Taufe Christi in Miniaturen und Elfenbeindekeln, auf kirchlichem Gerät von Stein, Erz und Gold und an Kirchengebäuden angebracht hat. Am häufigsten kommen die ...
Kanzel. In der altchristlichen Basilika erhob sich rechts und links ... ... Südseite des Mittelschiffes als selbständige, auf Säulen ruhende Empore. Die Gotik gab der aus Stein- oder Schnitzwerk gebildeten Kanzel eine vieleckige Form, die unten von einer Säule, ...
... zu gestalten weiss. Die Mehrzahl dieser Werke in Stein und Holz erhält deshalb ihre volle Bemalung und wetteifert an Goldglanz und Farbenschimmer ... ... in Deutschland einen solchen Aufschwung, dass ihre Werke die Gebilde in Erz und Stein überragen. Die Hauptthätigkeit erstreckt sich, wie schon bemerkt, auf ... ... den Chorstühlen im Münster, im sog. in Stein ausgeführten Fischkasten (Marktbrunnen), in den Chorstühlen zu ...
Strafen. In altgermanischer Zeit ging die Ausübung der Strafgewalt vom obersten ... ... wird an einen auf dem Gerichtsplatz oder sonst öffentlich stehenden Pfahl, Block oder Stein gebunden, angeschlossen oder eingespannt und den Blicken des Volkes ausgestellt; dieser Schandpfahl ...
Erzguss. Sein künstlerischer Betrieb geht in Deutschland nicht hinter die Karolinger ... ... Anzahl von den Gusswerken noch überragt werden, nimmt mit der Gotik die Bildnerei in Stein überhand und tritt der Erzguss zurück, der von da an lange Zeit mehr ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro