Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten sind wir durch die Römer genau unterrichtet. Tacitus beschreibt sie im 17. Kap. der Germania folgendermassen: Landestracht ist bei Allen ein Überwurf, bestehend ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Mühlen

Mühlen [Goetzinger-1885]

Mühlen. Da eine historischantiquarische Untersuchung über Mühlen im allgemeinen zu mangeln scheint, mag hier aus Genglers deutschen Städte -Altertümern, Erlangen 1882, Kap. 13 einiges über städtische Mühlen zusammengestellt werden. Die mittelalterlichen städtischen Mühlen sind ...

Lexikoneintrag zu »Mühlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 665-667.
Kædmon

Kædmon [Goetzinger-1885]

Kædmon wird von Beda in der Historia ecclesiastica gentis Anglorum lib. IV cap. 24 ein Mann genannt, der in der zweiten Hälfte des siebenten Jahrhunderts in der Nähe des Klosters Streomeshalh oder, mit dänischem Namen Whitby in Northumbrien lebte und als der erste ...

Lexikoneintrag zu »Kædmon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 466-467.
Roland

Roland [Goetzinger-1885]

Roland ist der berühmteste Paladin in Karls des Grossen Tafelrunde. Geschichtlich ist von ihm nichts bekannt als sein Name und Einhards Notiz im Leben Karls, Kap. 9: es sei im Engpass der I Pyrenäen nebst vielen anderen gefallen ...

Lexikoneintrag zu »Roland«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 871.
Strafverfahren

Strafverfahren [Goetzinger-1885]

Strafverfahren. In diesem Artikel sollen als Ergänzung namentlich des Artikels Gerichtswesen einige Gerichtsaltertümer besprochen werden, wobei besonders Grimms Rechtsaltertümer Buch VI, Kap. V und VI und Walters Rechtsgeschichte als Quelle dienen. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Strafverfahren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 956-958.
Göttertempel u. Götterbilder

Göttertempel u. Götterbilder [Goetzinger-1885]

... Tacitus sagt in der Germania, Kap. 9: »Die Götter in Mauern einzuschliessen und ihnen ein Menschenantlitz zu ... ... Im Widerspruche mit dieser Stelle scheint es zu stehen, wenn derselbe Geschichtschreiber in Kap. 40 bei der Beschreibung des heiligen Haines und des feierlichen Umzuges ...

Lexikoneintrag zu »Göttertempel u. Götterbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 330-333.
Wein

Wein [Goetzinger-1885]

Wein. Die ursprünglichen Getränke der germanischen Völker sind Met und ... ... Zoll . Die Chroniken, z.B. die Zimmersche, Satiren, wie das Narrenschiff (Kap. 16), Fastnachtspiele, die Schriften des Hans Sachs, namentlich auch die Selbstbiographie des ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1074-1080.
Juden

Juden [Goetzinger-1885]

Juden. Der Rechtszustand der Juden im römischen Reich, nachdem dieses das ... ... den Finanzen vorstand, unterworfen. Vgl. Gengler. Deutsche Stadtrechts-Altertümer 1882. Cap. 7. Die Juden – Wohnplätze. Eine Gesamtverfassung der deutschen Juden ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 459-465.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

Teufel. Es ist bloss die mittelalterliche, verkörperte Gestalt des Teufels, ... ... Gebete und Gesangbücher Einlass gefunden hatte, in die Dogmatik verwiesen. Grimm , Mythologie, Kap. 33; Wuttke , Volksaberglauben. Roskoff , Geschichte des Teufels, zwei Bände ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Zahlen

Zahlen [Goetzinger-1885]

Zahlen. Der Gebrauch gewisser Zahlen ist, abgesehen von dem natürlichen Zahlenwert ... ... Art. Zahlen bei den Hebräern; dagegen hat J. Grimm in den Rechtsaltertümern, Kap. 5, Zahlenverhältnisse aus dem Gebiete des deutschen Rechtes gesammelt, von welchen ...

Lexikoneintrag zu »Zahlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1095-1099.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein- ... ... solcher Verträge, hauptsächlich zwischen Bürgern und Gästen. Nach Gengler , deutsche Stadtrechtsaltertümer, Kap. 9 und Exkurs 8. Erlangen 1882. Vgl. Dr. Joh. Falke ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Zauber

Zauber [Goetzinger-1885]

Zauber. Zauber, ahd. zoupar , mhd. das und der zouber , ist die schädliche und unbefugte Ausübung übernatürlicher Kräfte und ... ... geschweige ihr Hauch und Gruss , kann plötzlich verletzen. Grimm , Mythologie, Kap. 34; vgl. Wuttke , Volksaberglaube.

Lexikoneintrag zu »Zauber«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1099-1100.
Angang

Angang [Goetzinger-1885]

Angang , mhd. aneganc , auch widergane, widerlouf heisst eine ... ... besonders gefundene, gebettelte oder gestohlene Sachen als heilsam oder schädlich. Grimm , Mythologie, Kap. 35. Wuttke , Volksaberglaube §§ 262 ff.

Lexikoneintrag zu »Angang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 23-24.
Messen

Messen [Goetzinger-1885]

Messen in merkantiler Bedeutung sind Jahrmärkte, die sich durch die religiöse Anziehungskraft der sie veranlassenden Kirchenfeste, durch politische Bedeutsamkeit oder günstige geographische Lage des Marktortes, stets aber ... ... häufig über weitere ganze Stadtteile aus. Nach Gengler , Deutsche Stadtrechts-Altertümer. Kap. 9.

Lexikoneintrag zu »Messen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647.
Barden

Barden [Goetzinger-1885]

Barden waren ein abgeschlossener und geheiligter Sängerstand bei den Kelten, der ... ... den alten Deutschen zugeschrieben, indem man sich auf die Stelle in Tacitus Germania, Kap. 3, berief: Sunt illis quoque carmina, quorum relatu, quem barditus vocant ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46-47.
Turnier

Turnier [Goetzinger-1885]

Turnier. Die Turniere sind neben der höfischen Dichtung der eigenartigste Ausdruck ... ... und 13. Jahrhundert. Berlin 1881. Vgl. Schultz , höfisches Leben, II, Kap. 2. Gegen die Mitte des 13. Jahrhunders verfielen die Turniere rasch und ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1018-1024.
Unzucht

Unzucht [Goetzinger-1885]

Unzucht. Eheliche Keuschheit galt dem Römer als ein Hauptmerkmal germanischer Sitte. ... ... Frauen , II., Abschnitt 7 und 8. Schultz , höfisches Leben, I., Kap. 7; Kriegk , deutsches Bürgertum, II, Abschnitt 12 bis 15. ...

Lexikoneintrag zu »Unzucht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1036-1038.
Heliand

Heliand [Goetzinger-1885]

Heliand (altsächsische Form von Heiland) wird nach J.A. Schmeller ... ... an die Erzählung von Kädmon (Beda, Historia Ecclesiastica Lib. IV Cap. XXIV) entstanden, der auch über Nacht ein gottbegnadigter Dichter wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Heliand«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 399-401.
Rathaus

Rathaus [Goetzinger-1885]

Rathaus. Die beiden Kardinal-Gebäude der mittelalterlichen Stadt sind Rathaus und Kaufhaus . Das Rathaus, rathus, rathof, burgerhus, dinchhus, hus überhaupt, erscheint in Deutschland ... ... war in allen seinen Teilen befriedet. Nach Gengler , Deutsche Stadtrechts-Altertümer. Kap. 16.

Lexikoneintrag zu »Rathaus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 816-817.
Brunnen

Brunnen [Goetzinger-1885]

Fig. 40. Fischmarktsbrunnen in Basel. Brunnen kommen in Klöstern und Städten seit dem 12. Jahrh. in reicher architektonischer ... ... pflegte man die öffentlichen Brunnen auszuzeichnen. Vgl. Gengler , Deutsche Stadtrechts-Altertümer. Kap. XII. Erlangen 1882.

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 89-91.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon