Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Totentanz

Totentanz [Goetzinger-1885]

Fig. 155. Aus Holbeins Totentanz. Totentanz. ... ... grundlose Sage . Wackernagel , kl. Schriften, I, 302–375. Vgl. J.C. Wessely , die Gestalten des Todes und des Teufels in der ...

Lexikoneintrag zu »Totentanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 986-988.
Friedhöfe

Friedhöfe [Goetzinger-1885]

Friedhöfe. ahd. frîthof , mhd. vrîthof = der zur ... ... Schenkungen um die Kirche verdient gemacht hatten. Solche Kirchengruften wurden nachher Erbbegräbnisse. Bei Seuchen u. dgl. wurde zuweilen das Begraben in den Kirchen auf eine gewisse Zeit verboten ...

Lexikoneintrag zu »Friedhöfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 236-237.
Perrücken

Perrücken [Goetzinger-1885]

Perrücken waren schon in Rom in der späteren Kaiserzeit gebräuchlich; sie verschwinden jedoch – wenigstens im Abendlande – vom Schauplatze, bis sie ... ... werden, lassen ihnen güldene Feilspäne darein streuen, auch wohl gar Gold darein flechten«; u.s.w. Nach Weiss , Kostümkunde.

Lexikoneintrag zu »Perrücken«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 762-763.
Allegorie

Allegorie [Goetzinger-1885]

... die plastische Darstellung durch lebende Personen bei Festaufzügen u. dergl. brachte mit Vorliebe Allegorisches. Vergl. Burckhardt, Kultur der Renaissance, ... ... Begebenheiten des menschlichen Lebens allegorisch behandelt; ebenso die Malerei , die Glasmalerei u.a.; vieles darunter mit Geist. Die Opitzische Zeit macht es nicht anders ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 16-17.
Weistümer

Weistümer [Goetzinger-1885]

... , sondern auf die Rechte mehrerer Dörfer an der gemeinen Mark, auf Markfrevel u.a. beziehen; ferner Bergrechte für Weinbau treibende Dörfer, Grenzweistümer, Zeidlerrechte, ... ... mitgeteilt über die Vererblichkeit und Übertragbarkeit der Güter, Strafen für niedere Frevel u.a. Nach Stobbe , Rechtsquellen, I, 585 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Weistümer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1080-1081.
Bauhütten

Bauhütten [Goetzinger-1885]

Bauhütten. Die frühern mittelalterlichen Bauten auf kirchlichem Gebiete gehen von Geistlichen ... ... Maurer und Steinmetzen zu Bruderschaften , Innungen und Zünften. Die erste wird im J. 1258 in Paris erwähnt. Die häufigen Wanderungen, welche die damaligen Architekten unternahmen, ...

Lexikoneintrag zu »Bauhütten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 52-53.
Propheten

Propheten [Goetzinger-1885]

Propheten kommen in der mittelalterlichen Kunst entweder, wo es sich um ... ... Schafen umgeben, neben ihm ein wilder Feigenbaum. Obadja oder Obdias , Wasserkrug j und Brot neben sich. Jonas schläft in der Kürbiskeule (4, ...

Lexikoneintrag zu »Propheten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 812-813.
Abenteuer

Abenteuer [Goetzinger-1885]

Abenteuer , aus franz. die aventure , welches seinerseits von mittellat. ... ... nâch âventiure rîten, gên, die âventiure erwerben, erstrîten, holn, nemen, brechen u. dgl. Personifiziert erscheint die âventiure oft in Ausdrücken wie: wie uns ...

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1.
Pergament

Pergament [Goetzinger-1885]

Pergament soll seinen Namen folgender Begebenheit verdanken: Als König Eumenes II. ... ... Kalbes. Das Pergament war ein Handelsartikel, wurde aber in abgelegenen Gegenden, Klöstern u. dgl., oft recht löcherig und roh, zum eigenen Bedarf zubereitet. Nach und ...

Lexikoneintrag zu »Pergament«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 761.
Agnus Dei

Agnus Dei [Goetzinger-1885]

Agnus Dei. Die eigentlichen Gotteslämmchen oder symbolischen Abbildungen Christi (Joh. ... ... und wohl verwahrt. Gelegentlich beschenkt hernach der Papst damit vornehme Standespersonen, Gesandte, Pilger u. dgl., welche sie nicht verkaufen oder mit Farben bemalen dürfen, ohne in ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 12-13.
Hofnarren

Hofnarren [Goetzinger-1885]

Hofnarren sind seit dem 15. Jahrhundert mit den Hofpoeten und ... ... Schellentracht, die ursprünglich von christlichen Priestern sowohl als von weltlichen Grossen, fürstlichen Gesandten u. dgl. bis ins 15. Jahrhundert zur Auszeichnung getragen worden war. Dazu kam ...

Lexikoneintrag zu »Hofnarren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 421-422.
Skapulier

Skapulier [Goetzinger-1885]

Skapulier nannte man ein mönchisches Kleidungsstück, das einer Tunika ähnlich ... ... und daher auf beiden Seiten weit aufgeschlitzt. Seit dem 12. Jahrhundert sind Vorder- u. Rückenstreifen durch ein Querband verbunden, die Seiten aber für den Arm ganz frei ...

Lexikoneintrag zu »Skapulier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 924.
Schulwesen

Schulwesen [Goetzinger-1885]

... Unterricht (nach Donat, Priscian, Beda, Alkuin u.a.) war wie überhaupt aller Unterricht mühsam und auf Einübung von Regeln, ... ... Hieronymianer dieser Aufgabe; ihnen folgen andere Humanistenkreise, namentlich in den Rheinlanden, wo u.a. die Schlettstadter Schule eine Zeitlang zu hoher Blüte gedieh. Die Wirksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schulwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 906-911.
Mahlzeiten

Mahlzeiten [Goetzinger-1885]

... sich schliessenden des Küchenmeisters, Oberbäckers, Kellners u.a. sprechen deutlich für die Bedeutung, welche dem Nahrungsmittelwesen jetzt zukam. ... ... eingesalzen; genannt werden Hering, ein verbreiteter Handelsartikel, Lachs, Lachsforelle, Aal, Stör u.v.a. Sehr beliebt waren Pasteten , mhd. die pastêde, ...

Lexikoneintrag zu »Mahlzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594-597.
Fechtkunst

Fechtkunst [Goetzinger-1885]

Fig. 47. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Fig. 48. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Fig ... ... sie eine deutsche Fechtmethode hervorgebracht. Siehe Jahn Turnkunst, und Scheidler in Ersch u. Gruber.

Lexikoneintrag zu »Fechtkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 185-186.
Wochentage

Wochentage [Goetzinger-1885]

Wochentage. Dass die Woche, d.i. der Zeitabschnitt von Mondviertel ... ... ziehen, nicht Hochzeit machen, die Ernte beginnen, einen Dienst oder eine Reise antreten u. dgl. Insofern aber der Mond, bei fast allen Völkern, als Förderer der ...

Lexikoneintrag zu »Wochentage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1087-1088.
Landkarten

Landkarten [Goetzinger-1885]

... unterschied man die Viertelwinde , Nordnordost, Ostnordost u.s.w., die wiederum in Oktaven oder Achtel zerfielen. Später wurde es ... ... katalanische Weltgemälde vom Jahre 1375, von einem unbekannten majorkanischen Steuermann verfertigt, der u.a. die Reisen des Marko Polo benützte. Neue Fortschritte zeigen die ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 565-567.
Frauenhaus

Frauenhaus [Goetzinger-1885]

... mhd. ruffiân, riffien, riffin, ruffigan u. dgl., vom ital. ruffo, ruffiano , der Mann, der auf ... ... Rates oder des Bürgermeisters, oder unter einem der niedrigsten Beamten, Scharfrichter, Stocker u. dgl. Die Lage der Frauenhäuser war überall eine abgeschiedene, weder in ...

Lexikoneintrag zu »Frauenhaus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 222-223.
Monatnamen

Monatnamen [Goetzinger-1885]

Monatnamen. Die indogermanischen Völker belegten erst nach ihrer Teilung in Einzelvölker ... ... 11. Wintermond, 12. Christmond. Die landschaftlichen Monatreihen der Bayern, Alemannen u.s.w. weisen davon manche Abweichungen auf. Was die Bedeutung der Monatnamen ...

Lexikoneintrag zu »Monatnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 660-661.
Kaisersage

Kaisersage [Goetzinger-1885]

Kaisersage. Die in Deutschland weit verbreitete Sage von Kaisern , ... ... in Sybels historischer Zeitschr., Bd. 26, und Riezler in Bd. 22. J. Häussner , Unsere Kaisersage. Berl. 1884. Im Kyffhäuser, erzählt nun die ...

Lexikoneintrag zu »Kaisersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 467-468.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon