Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Hauptseite 
Athis u. Prophilias

Athis u. Prophilias [Goetzinger-1885]

Athis u. Prophilias heisst ein im Mittelalter vielfach behandelter Novellenstoff: ein Freund liebt des Freundes Gattin, der Freund opfert sich, geht nach Rom und vergilt dort dem Freunde seine Liebe durch Freundestreue. Die Fragmente eines deutschen Gedichtes von unbekanntem Verfasser sind von W. Grimm ...

Lexikoneintrag zu »Athis u. Prophilias«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41.
Göttertempel u. Götterbilder

Göttertempel u. Götterbilder [Goetzinger-1885]

... . Jahrh., sie finden sich meist in den Lebensbeschreibungen der Heidenapostel, u.a. in derjenigen des heil. Gallus, welcher bei Tuggen am ... ... seinem Rosse und seinen beiden Hunden oder Wölfen, Fro, Fria u.a. dar. Ungleich besser als über die südgermanischen Göttertempel und ...

Lexikoneintrag zu »Göttertempel u. Götterbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 330-333.
Alter des Lebens u. alte Leute

Alter des Lebens u. alte Leute [Goetzinger-1885]

Alter des Lebens u. alte Leute. Die Gliederung des Lebens ist nach der Anschauung des Mittelalters, welches hierin wesentlich mit antiken Anschauungen übereinkommt, entweder eine dreifache: kintheit, jugent, alter , oder eine vierfache: kintheit, jugent, manheit, alter , in ...

Lexikoneintrag zu »Alter des Lebens u. alte Leute«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 21-22.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

... Messer des Bildschnitzers eine Welt von reichen Altarwerken u. dergl. zu gestalten weiss. Die Mehrzahl dieser Werke in Stein und ... ... wir noch jetzt oft den schmerzlich süssen Reflex subjektiver Herzenserlebnisse ahnen können. a) Die Holzschnitzerei. Am unmittelbarsten knüpft die Holzschnitzerei in Technik ... ... auch; Alvin Schulz: Kunst und Kunstgeschichte. A. H.

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Strafen

Strafen [Goetzinger-1885]

... wobei neben der Gerechtigkeit auch Rücksichten auf die Person, deren Stand, Gefährlichkeit u.a. leiteten. Manche dieser Strafen konnten, gleichsam als Schärfungen, ... ... Gliedes oder Sinneswerkzeuges beraubt wurde. Dahin gehören: a) Hand - und Fussabhauen , wobei rechte Hand und linker ...

Lexikoneintrag zu »Strafen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 950-956.
rda00058

rda00058 [Goetzinger-1885]

Fig. 67 a und b. Rippenprofile. Auflösung: 632 x 410 Pixel ... ... Gotischer Baustil Fig. 67 a und b. Rippenprofile.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00058.
rda00041

rda00041 [Goetzinger-1885]

Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster. Auflösung: 775 x 906 ... ... Fenster Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00041.
Ortsnamen

Ortsnamen [Goetzinger-1885]

... , got. haims , von griechischen Schriftstellern schon im 1. Jahrhundert n. Chr. erwähnt und ausserordentlich verbreitet; seine erste Bedeutung war einfach das ... ... ), der Mitte (Mittilibrunnen, Zwischenberg), der Breite, Länge, Weite u. dgl., der Trockenheit und Nässe, ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749-754.
Heldensage

Heldensage [Goetzinger-1885]

Heldensage. Die germanische Heldensage teilt mit den Heldensagen aller übrigen arischen ... ... Gudrun ). Die aus dem Kreis der deutschen Heldensage erhaltenen Gedichte sind folgende: A. Amelungenkreis. 1. Hildebrandslied , siehe diesen Artikel. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Heldensage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 395-399.
Hauptseite

Hauptseite [Goetzinger-1885]

Ernst Götzinger Reallexicon ... ... . Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage mit 157 Illustrationen. Leipzig: Verlag von ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Hauptseite.
Gotischer Baustil

Gotischer Baustil [Goetzinger-1885]

... . Rahn, bild. Künste der Schweiz). A. Kirchliche Architektur. 1) Grundriss. Als Grundlage ... ... Arkadenpfeilern verschwand und ein weit einheitlicherer Eindruck erzielt wurde. (Fig. 60, 61 u. 65.) Die romanische ... ... Nach den kunstgesch. Werken von Lübke, Kugler u. Schnaase. A. H.

Lexikoneintrag zu »Gotischer Baustil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 302-322.
Loki

Loki [Goetzinger-1885]

Loki heisst eine germanische Gottheit, deren Namen und Mythen ausschliesslich in ... ... Quellen überliefert sind. Sein Name geht auf eine Wurzel von der Bedeutung leuchten, wozu u.a. lat. luc - is und ahd. liuhan , leuchten, gehört, ...

Lexikoneintrag zu »Loki«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 591.
Zahlen

Zahlen [Goetzinger-1885]

... wo nicht bei allen Völkern im Schwange; besondere Ausbildung hat die Zahlensymbolik u.a. bei den Hebräern, den Griechen und Römern (Pythagoras), und im ... ... Recht kennt, sind folgende: a) dreinächtige und siebennächtige ohne Zugab-Tag nach den ältesten Gesetzen; b) ... ... sechs wochen und dri tag, drei vierzehn tage und noch drei tage; e) die vorige Frist verdreifacht ...

Lexikoneintrag zu »Zahlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1095-1099.
Geissler

Geissler [Goetzinger-1885]

... Geissler , Geisselbrüder, Kreuzbrüder, Büsser, Flagellantes, Flagellarii u.a. sind Benennungen einer im 13., 14. und 15. Jahrh ... ... das Aufkommen der geistlichen Spiele , der Gesang freier religiöser Lieder u.a., drängte zu besonderen Ausbrüchen des gesteigerten religiösen Volksgefühls. Von der ...

Lexikoneintrag zu »Geissler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 262-265.
Priester

Priester [Goetzinger-1885]

Priester als eigentlichen Stand kannten die Germanen nicht; für sein ... ... die Gemeinde that es der Fürst , princeps. Immerhin erwähnen römische Schriftsteller (u.a. Tacitus Germ. 7. 10. 11. 40. 43.) eines Priesters bei ...

Lexikoneintrag zu »Priester«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 811-812.
Historienbibeln

Historienbibeln [Goetzinger-1885]

Historienbibeln nennt man im Mittelalter beliebte Zusammenstellungen der historischen Erzählungen des Alten ... ... Gattungen derselben unterscheiden: 1) eine vollständige, prosaische Bearbeitung der historischen Bücher des A.T. nach dem Text der Vulgata, enthaltend den Pentateuch, Josua, Richter, Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Historienbibeln«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 413.
Collegia Musica

Collegia Musica [Goetzinger-1885]

Collegia Musica heissen musikalische Akademien , die gleichzeitig mit den Sprachgenossenschaften ... ... des 17. Jahrh. auftraten, um gemeinsam Orchestermusik zu üben. Man findet solche Gesellschaften u.a. in Zürich 1613, in St. Gallen 1621, Winterthur 1629 gestiftet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Collegia Musica«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 114-115.
Disciplina clericalis

Disciplina clericalis [Goetzinger-1885]

Disciplina clericalis heisst eine lateinische, im Mittelalter vielfach gelesene Bearbeitung der ... ... Indien stammenden Novellensammlungen, zu denen Pantscha-Tantra, Hitopadesa , die sieben weisen Meister u.a. gehören. Sie wurden verfasst im 12. Jahrh. von einem spanischen Juden ...

Lexikoneintrag zu »Disciplina clericalis«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 120.
Formelsammlungen und Formelbücher

Formelsammlungen und Formelbücher [Goetzinger-1885]

Formelsammlungen und Formelbücher. A. Formelsammlungen. Bald nach ... ... zwischen Privatleuten, für Schreiben von Beamten, Gerichtsverhandlungen u.s.w. enthielten. Die Herstellung von Urkunden war eine Kunst ... ... auch Rhetorick mit frag und antwurt zegeben, tittel aller ständt, Senndtbrieff, Synonima u. Colores, das alles ...

Lexikoneintrag zu »Formelsammlungen und Formelbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 207-208.
Kopf

Kopf [Goetzinger-1885]

Kopf , gewöhnlich aus lat. cupa oder cuppa , Fass, Tonne abgeleitet, von Hildebrand in Grimms Wörterb. mit Schoppen u. mhd. schaf zusammengestellt, ist ein kugel- oder halbkugelförmiges Trinkgefäss mit Fuss ...

Lexikoneintrag zu »Kopf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 524.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon