... Memorie istoriografiche de regni della Morea, Negroponte e litorali fin'a Salonichi, II Tomi, Venez . 8 und ... ... Macedonica, historiam Agathoclis, Lybica u.d.g. geschrieben hat. E. † ECHEMENES, ein ... ... W. WAGENSEIL, Ioh. Christoph . B.R.D. und Prof. zu Altorf, starb 1708. Seine ...
AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, welcher ... ... Aegyptier, und zwar insonderheit des Nilus Sohn, soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr heilig, und glaubeten ...
ARES , is, Gr . Ἄρης, εος, der ... ... als Schaden und Unheil, bedeutet, weil der Krieg dergleichen anrichtet. Phurnut. de N.D. c. 21 . Einige wollen, er solle von dem ebräischen Arits, ...
... Cyklon, Aelian. H. A. lib. XIII. c. 45. A. Gell. N. A. lib. XVI. c. 18. Hygin. Fab. ... ... L. I. sect. 24. Gell. N. A. l. 16. c. 19 . ...
ARDEA , æ , nicht Ardia , wie einige schreiben, ... ... III B . 158 S . Sieht einer aber die Stelle recht an, worauf man sich deswegen ... ... wofür er zur Erkenntlichkeit das Bürgerrecht daselbst erlanget hat. Plin. H. N. L. XXXV. sect. ...
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea ... ... es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
BORĔAS , æ, Gr . Βορέας, ου, ... ... , haben, weil er ein sehr sausender Wind sey; Gell. N. A. lib. II. c. 22 . nach andern aber von ... ... so viel, als der Nordwind heißt. Hesych. in Ἀκιρὸς, s. p. 50 . ...
CARDEA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, die über die Cardines , oder Thürangel, gesetzet war, Augustin. de C. D. lib. IV. c. 8 . und also, was verschlossen war, ...
... sie die Griechen γλαυκῶπιν, die blauäugichte , nennen, Gellius N. A. lib. II. c. 26 . da sie blaue ... ... die Löwen und Panterthiere dergleichen Augen haben sollen. Phurnut. de N.D. c. 20 . Einige deuten solches Cæsia ...
ABEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher sie die anbefohlen, die von einem Orte weggiengen. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat also den Namen von ...
ADEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche sie anriefen, damit sie den Hinzugang zu einer Sache beglücken möchte. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat den Namen von adeo ...
BVBÓNA , æ , war eine Göttinn der Römer, unter deren Aufsicht das Rindvieh stund. Augustin. de C. D. lib. IV. c. 34 .
ANOSIA , æ, Græc . Ἀνοσία, ας, ein Beynamen der Venus. S. Androphonos .
... in Indien begleiteten, und hernachmals dessen Priesterinnen abgaben. Struvius Synt. A. R. c. 12. p. 633 . Sie hießen sonst auch Mænades, Thyades , Mimallonides, Lenæ, Bassarides u.s.f. Dempster. ad Rosin. lib. ...
... Noriker ehemals verehret haben sollen. Tertullian. ap. Struv. Synt. A. R. c. I. p. 92. a . Er hat aber solche ... ... Sonne geheißen, Hesych. in Βέλα, s. p. 187 . nach den dritten von dem ebräischen ...
CERCỸON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIII.) Vulcans, ... ... Hygin. Fab. 38 . oder, nach andern, Neptuns Sohn, Gellius N. A. lib. XV. c. 21 . ließ seine Tochter Alope hinrichten, ...
ANGELIA , æ, Gr . Ἀγγελία, ας, ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius Tochter ... ... hinterbringen pflegete, was die noch Lebenden machten. Pind. Olymp. Od. H. D. 2. & ad eum Schmid. p. 228 .
ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 .
CAMOENA , æ , soll eine Gottheit der Römer gewesen seyn, die den Gesängen vorgestanden habe. August. de C. D. L. L. VI. c. 11. Sie scheint aber wohl nichts ...
ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro