Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... ersten Jahrhunderte. Seine Schriften sind mit I. Lipsii, I. Fr. Gronovs und einiger andern auserlesenen Anmerkungen ... ... ; und Franc. Qudendorp mit I.G. Grävens und I . Gronovs , wie auch ... ... Lor. Glareani, St. Pighii, I. Lipsii, Chph. Coleri, I. Vorstii u.a ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, ... ... lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr heilig, ... ... wider die Riesen gestritten und sie erleget; Macrob. Saturn. lib. I. c. 20. sondern gaben auch vor, daß es ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
myth0003

myth0003 [Hederich-1770]

Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0003.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... . c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. ... ... Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Alma

Alma [Hederich-1770]

ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer Göttinnen, als insonderheit ... ... als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Alma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189-190.
Amica

Amica [Hederich-1770]

AMICA , æ , ein Beynamen der Venus, die von den Atheniensern verehret wurde, und den ... ... sie amicos und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ἑταίρα, und ...

Lexikoneintrag zu »Amica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 212.
Aetna

Aetna [Hederich-1770]

AETNA , æ, Gr . Αἴτνη, ης, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und ... ... in Sicilien den Namen hat. Alcimus ap. Schol. ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ihn auch zu einem Sohne des Briareus ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... . ap. Dion. Hal. lib. I. c. 6. & I. utatius ap. Aurel Victor ... ... d'Ovid. T. I. p. 428. sqq. & T. II. p. 156. ... ... sur les Epitr. d'Ovid. T. I. 428. sq. & T. II. 156 . ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Aeétes

Aeétes [Hederich-1770]

AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ Tab. VI.) des Helius oder der Sonne, und der Perseis , Apollod. lib. I. c. 9. §. 1. oder der Persa , Hygin. ...

Lexikoneintrag zu »Aeétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 79-81.
Aglaía

Aglaía [Hederich-1770]

AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας ... ... Gratien. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ... ... soll. Masen. specul. verit. ocult. c. 26. n. 19 . Nach einigen wird sie sonst selbst für die ...

Lexikoneintrag zu »Aglaía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144-145.
Actaea

Actaea [Hederich-1770]

ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus ... ... , und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Actaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51-52.
Aeolia

Aeolia [Hederich-1770]

AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, mit welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Aeolia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Aletes [1]

Aletes [1] [Hederich-1770]

ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Aletes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Althaea

Althaea [Hederich-1770]

ALTHAEA , æ, Gr . Ἀλθαία, ας, des Thestius ... ... Tochter, Apollod. lib. I. cap. 7. §. 10. heurathete den Oeneus, König zu ... ... und verwünschet habe, als er ihre Brüder hingerichtet, Hom. Iliad . I. 580. welches denn die ...

Lexikoneintrag zu »Althaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 195-197.
Achátes

Achátes [Hederich-1770]

ACHÁTES , æ, Gr . Ἀχάτης, ου, ein Trojaner und treuer Gefährte des Aeneas , Virgil. Aen. I. v. 312 . der in: der That nichts anders bedeutet, als ...

Lexikoneintrag zu »Achátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Aervmna

Aervmna [Hederich-1770]

AERVMNA , æ, Gr . Ὀϊζὺς, ύος, ( ⇒ Tab. I.) der Nacht Tochter, welche sie ohne einen Vater geboren hat. Hesiod. Theog. v. 214 .

Lexikoneintrag zu »Aervmna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Achamas

Achamas [Hederich-1770]

ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .

Lexikoneintrag zu »Achamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Alysivs [1]

Alysivs [1] [Hederich-1770]

ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .

Lexikoneintrag zu »Alysivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Amalthéa

Amalthéa [Hederich-1770]

AMALTHÉA , æ, Gr . Ἀμάλθεια, ας, ... ... Wilde Gem. sel. ant. XXXVI. pag. 30. Gorlæi Dactyl. T. I. n. 148 . Andere hingegen wollen, daß Amalthea selbst die Ziege ... ... aber Nectar geflossen, Apollod. lib. I. c. 1. §. 3. & Schol. Callimach. ...

Lexikoneintrag zu »Amalthéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199-201.
Amicitia

Amicitia [Hederich-1770]

AMICITIA , æ , ( ⇒ Tab. I.) der Nacht und des Erebus Tochter, ... ... Prope , fern und nahe . Anon. ap. Gyr. Synt. I. p. 53 . Es ist aber auf diese Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Amicitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 212-213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon