CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ ... ... Von diesen beyden Festen führet Ceres einen Beynamen. Bey den Römern waren die Cerealien , welche zu ... ... Weiber ebenfalls in weißen Kleidern ihr Opfer thaten, und dabey das Trauern der Ceres, wie sie ihre Tochter suchete, vorstelleten, sich gänzlich der ...
... . Δηῶ, οῦς, ein Beynamen der Ceres , Callim. Hymn. in Cer. v. 133 . welchen ... ... mit dem Beysatze νέη, die neue oder jüngere , wie die Ceres mit dem Beyworte παλαιὴ, die ältere heißt. Spanhem. ad ...
... war, böse, daß seine Mutter die Ceres , als sie ihre verlorene Tochter, die Proserpina , suchte, zu ... ... den Cloaken aufhalten, Göttern und Menschen verhaßt seyn, und einer insonderheit der Ceres einen angenehmen Dienst thun, wer es todtschlägt. Id. ibid. ...
ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer Göttinnen, als insonderheit der Ceres , den einige von alo , ich ernähre , herleiten, und wollen, daß er so viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. ...
SITO , ûs, Gr . Σιτὼ, οῦς, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit von den Syrakusanern verehret wurde, daß sie genugsamen Vorrath am Getraide geben sollte. Eustath. ap. Schef. ad Aelian. V. H. l. I. c ...
ARĬON , ŏnis, Gr . Ἀρείων, ονος, ein Pferd, welches Neptun mit der Ceres gezeuget, als er diese mit seiner Liebe verfolgete, und sie in größtem Kummer ihre verlorene Tochter, die Proserpina , suchete, auch sich daher, um seiner abzukommen, ...
TITAN , ánis , ( ⇒ Tab. II.) des Uranus ... ... Vaters bekommen sollen. Weil aber so wohl seine Mutter, als seine Schwestern, die Ceres und Ops, ihm anlagen, es seinem jüngsten Bruder, dem Saturn, zu ...
IÄMBE , es, Gr. Ἰάμβη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Tochter, aus Thracien, dienete bey der Meganira , des Hippothoons Gemahlinn. Als Ceres bey solcher einkehrete, und, wegen ihrer verlornen Tochter, in größter ...
CHLOË , es, Gr . Χλόη, ης, ein Beynamen der Ceres , unter welchem ihr die Athenienser ihren besondern Tempel errichtet hatten. Pausan. Att. c. 22. p. 38. Lateinisch nennen sie solchen nach einigen Pubescentem, Interpr. Paus. ...
LYCVS , i , ( ⇒ Tab. XXIX.) Pandions ... ... die geheime Verehrung der großen Göttinnen in ein größeres Ansehen und den Dienst der Ceres in eine gewisse Ordnung. Er scheint auch die Lykomiden oder Lykomeden eingeführet zu ...
ONCVS , i, Gr . Ὀγκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... in dem Thessusischen, in Arkadien. Er hatte vortreffliche Pferde, und unter denselben gieng Ceres mit auf die Weide, als sie sich vor Neptuns Nachstellungen sicher zu seyn ...
MYSIA , æ, Gr . Μυσία, ας, ein Beynamen der Ceres , den sie, nach einigen, von einem gewissen Argiven, der Mysius geheissen, bekommen, als der ihr 59 Stadia von Pallene einen besondern Tempel errichtete, worinnen nachher ihr Fest ganzer ...
ALÓAS , ădis, Gr . Ἀλωὰς, άδος, ein Beynamen der Ceres , von ἀλωὰ, eine Tenne , weil auch diese ihr, als der Göttinn des Getraides, geheiliget war. Ihr zu Ehren wurden insonderheit auch die Dreschfeste Ἀλῶα oder Ἀλῶα, im December von ...
BAVBO , onis , heißt bey einigen die alte Frau, welche der Ceres , da sie ihre Tochter suchete und äußerst durstiggeworden war, zu trinken gab, dabey aber ihren Sohn, der die Göttinn ausspottete, in eine Eydechse verwandelt sehen mußte. Sieh Ascalabus ...
LVSIA , æ, Gr . Λουσία, ας, ein Beynamen der Ceres , welchen sie bekam, als sie sich vor dem Neptun in ein Pferd verwandelte, jedoch aber auch so dessen Begierden nicht entgehen konnte, und sich darauf in dem Flusse Ladon wieder ...
AMMAS , Gr . Ἀμμὰς, ein Beynamen der Rhea , Ceres und anderer, Hesych. in Ἀμμὰς, s. pag. 74 . welcher sonst auch ἀμμὰ und ἀμμία ausgesprochen wird, und seinen Ursprung aus dem Ebräischen hat. Ios. Hill. ap ...
BRIMO , us , ist auch ein Beynamen der Proserpina ... ... . II. Silv. 3. v. 38 . Wie denn auch wohl die Ceres mit diesem Namen bezeichnet worden. Arnob. adv. gent. L. V ...
HYONA , æ , des Eleusus Gemahlinn und Mutter des Triptolemus, bey der sich die verstellte Ceres , als Amme, gebrauchen ließ. Lactant. ap. Nat. Com. lib. V. c. 14 .
IDAEA , æ , ein gemeiner Beynamen der Ceres , welchen sie von dem Berge Ida , in Phrygien, führet, auf welchem sie insonderheit verehret wurde. Virg. Aen. IX. 620. cf. Pomey P. II. p. 141 .
AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro