... ) genennet, errichtet, und darein die Wissenschaften gegraben haben, die er erfunden hat. Abenephi ap. ... ... jede Classe der Priester mußte einige derselben besonders studieren und auswendig wissen. Was dieses aber für welche gewesen, erkennet man am besten aus der ... ... und einen Palmzweig hatte, als Sinnbilder der Sterndeuterkunst. Dieser mußte vier astrologische Bücher wissen, deren eines von der Ordnung ...
ARNE , es, Gr . Ἄρνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... gebracht. Weil es aber der Vater nicht glauben wollte, so gab er sie einem gewissen Metapontiner, sie mit hinweg zu nehmen. Sie kamen darauf nach Metapont, und ...
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus ... ... der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c ...
MIDAS , æ, Gr . Μίδας, ου. 1 §. Namen . Diesen führen einige von μηδέν, nichts , und εἴδειν, wissen, her, weil Midas nicht gewußt habe, sich selbst recht zu nützen; ...
ASIVS , i , ein Weltweiser zu den Zeiten des Königes ... ... nach einigen in den Geheimnissen der schwarzen Kunst sehr erfahren war. Er soll unter gewissen Constellationen, die er zu seiner Absicht günstig befunden hatte, oder durch magische Künste ...
IPHIS , ĭdis, Gr . Ἴφις, ιδος, des Ligdus, ... ... wurde von ihrer Mutter als ein Knabe auferzogen, weil Ligdus von keinem Mägdchen etwas wissen wollte. Da sie zu Jahren gekommen, so suchte er dieselbe, als seinen ...
MYSIA , æ, Gr . Μυσία, ας, ein Beynamen der Ceres , den sie, nach einigen, von einem gewissen Argiven, der Mysius geheissen, bekommen, als der ihr 59 Stadia von Pallene einen besondern Tempel errichtete, worinnen nachher ihr Fest ganzer ...
THERO , ûs , od. onis, Gr . Θερὼ, οῦς ... ... Mars , statt der Amme, auferzogen. wiewohl doch wenigstens die Griechen nichts von ihr wissen wollen. Pausan. Lacon . c. 19. p. 199 .
SACVS , i , Jupiters Sohn, der in Panchaia, ... ... . Andere wollen ihn lieber für Sakus, Eakles , oder auch Atakus genannt wissen. Muncker. ad eumd. l. c .
ANIVS , i , ein gewisser Abgott derer zu Eli, den aber andere lieber Alium wollen genannt wissen, und für den Erbauer der Stadt Elis ansehen, welche daher auch erst Alis geheißen. Vossius Theol. Gentil. lib. I. c. ...
CVRAE , árum , waren besondere Rachgöttinnen der Alten, welche ihren ... ... Virgil. Aen. VI. v. 274 . und zuförderst für das böse Gewissen der Menschen angenommen werden. Servius ad eumd. l. c .
... Sie sind an sich nichts, als das böse Gewissen. Cicer. pro Rosc. c. 26 . Man hält sie für der Nacht Töchter, weil die Laster, die hernach das Gewissen peinigen, theils von der Finsterniß der Unwissenheit herkommen, oder auch im Finstern begangen werden; Omeis ...
CORVVS , i, Gr . Κόραξ, ακος, am Himmel, ist der Rabe, den Apollo dereinst abschickete, ihm Wasser zum Opfer, aus einem gewissen Brunnen, zu holen. Weil aber an solchem Brunnen viel Feigenbäume mit unreifen Feigen ...
CLITVS , i , ein junger Bursch, welcher mit dem ... ... und um sein Leben brachte. Als aber ihr Vater Oetho sie deshalben wieder hingerichtet wissen wollte, so entriß Venus sie nicht allein dem Tode, sondern half ihr auch ...
LEVÁNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche den Kindern ... ... Erde geleget wurden, und der Vater, wenn er sie behalten, und nicht weggesetzet wissen wollte, sie erst wieder aufheben mußte. Augustin. de C. D. ...
EVIPPE , es , Chirons Tochter, war eine große ... ... Berge, Pelion, zu Falle; und da sie dieses ihrem Vater gar nicht wollte wissen lassen, so verwandelten sie die Götter endlich aus Mitleiden in ein Pferd. ...
HELĔNA , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) des ... ... vergleichen konnten, weil sie ersterer nach sich Alexandra , sie aber Helena genannt wissen wollte, bis sie endlich darum würfelten, und Helena durch solches ihren Willen ...
OCYROË , es , des Chirons und der Chariklo Tochter ... ... die Medicin, Musik u. Astronomie von ihrem Vater erlernet hatte, sondern auch die Wissenschaft zu weissagen besaß. Als sie aber dereinst nicht allein dem jungen Aeskulapius, sondern ...
TACĬTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche Numa Pompilius zuerst verehret wissen wollte. Plutarch. in Numa c. 11. p. 67. T. I. Opp . Sieh auch Siopele . Vermuthlich sollte sie die Römer auf ein pythagorisches Stillschweigen, ...
ADONIS , ein Fluß bey Byblus in Phönicien, der davon den ... ... oder in demselben des Adonis Wunden ausgewaschen. Weil nun dessen Wasser zu einer gewissen Jahreszeit von dem Sande roth wurde, den der Wind von dem Berge Libanon ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro