Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Vorrede zu dieser neuen Ausgabe

Einführung/Vorrede zu dieser neuen Ausgabe [Hederich-1770]

... so habe ich doch diesem Gutachten nicht nachleben und solche Stellen wegstreichen dürfen. Eben so wenig habe ich es auch ... ... zu beharren. Dieß kann ihnen denn Anleitung geben, ihren Beyspielen zu folgen und in ihren Idealen gleichfalls mannichfältiger ... ... ihren gehörigen Artikeln antrifft. Ueberhaupt ist meine Bemühung bey diesem Werke vornehmlich dahin gegangen, es so brauchbar, richtig und vollständig ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorrede zu dieser neuen Ausgabe. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. 0-X10.
Latínvs

Latínvs [Hederich-1770]

... für einen Sohn des Faunus angegeben worden, weil Herkules besagtes Frauenzimmer dem Faunus gegeben, da sie schon von ... ... . Er lebete daselbst, als Aeneas dahin kam, und gab ihm seine Tochter Lavinia zur Gemahlinn, ... ... soll er auch eine Tochter, Laurina, dem Lokrus gegeben haben. Allein, da er eben solche besuchet, als Herkules mit Geryons Rindern bey ihm ...

Lexikoneintrag zu »Latínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1442.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

... . c. 71. p. 234 . oder auch allen Creaturen das Leben gegeben hat. Phurnut. de N.D. c. 2 . ... ... l. c . Bey alle dem aber geben doch einige vor, daß ihm Saturn das Reich gutwillig abgetreten, oder ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

... l. c. l. II. c. 64 . Es steht aber, dahin, ob er eben der gewesen, welchen die Aegypter Opas nannten; ... ... vieleicht auch von gutem Stande, gegeben, deren Historie denn die Griechen zusammen geschmelzet, und ihrem Vulcan zugeschrieben haben. Einer davon mag ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Minos II

Minos II [Hederich-1770]

... daher auf dem Wege nach Theben aufpassen und hinrichten. Hierüber kam es zwischen dem Minos und Aegeus ... ... dadurch, daß die Athenienser durch Pest und Hunger gezwungen wurden, sich mit ihm dahin zu vergleichen, daß sie ihm alle neun Jahre oder jährlich sieben Knaben und sieben Mägdchen nach Kreta senden mußten, die er sodann dem ...

Lexikoneintrag zu »Minos II«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1639-1642.
Leo

Leo [Hederich-1770]

LEO , ónis, Gr . Λέων, ωντος, der Löwe am Himmel, soll nach einigen vom Jupiter dahin gesetzet seyn, weil er ein König aller Thiere sey. Andere geben ihn für den Löwen an, welchen Herkules zu Nemea erleget. Eratosth ...

Lexikoneintrag zu »Leo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1452.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

... hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 ... ... ist also derselbe von aperio , ich eröffne , hergeleitet, und geht dahin, daß bey seinen Orakelsprüchen desto weniger Betrug vorgehen können, da ... ... die Pythia stund, ein verborgenes Loch war, durch welches die Pfaffen dieser Wahrsagerinn eingeben konnten, was sie antworten sollte.

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Pallas [1]

Pallas [1] [Hederich-1770]

... des Tritons , welchem Minerva zur Erziehung gegeben war. Sie hatte ein eben so männliches Gemüth, als diese, und ... ... auf die Brust. Sie stellete dasselbe zu desto mehrer Ehre neben dem Jupiter. Elektra, welche zur Pestzeit dahin geflohen war, nahm es ...

Lexikoneintrag zu »Pallas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1853-1854.
Sphinx

Sphinx [Hederich-1770]

... solche für ein Räthsel von ihr angegeben. Als aber Kadmus endlich dem eine große Belohnung versprochen, der sie erlegen ... ... das Orakel. Konnte er nun das nicht anzeigen, so kostete es ihm das Leben, weil er sich unbefugter Weise für einen Prinzen ausgegeben und des Reiches anmaßen wollen. Endlich ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2253-2258.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

... . Statt desselben ist sie auch vielfältig mit einem Donnerkeile in eben der Stellung bewehret oder trägt solchen ganz ruhig, wobey sie nicht selten ... ... . Suppl. l. c. p. 106 . Jedoch haben schon andere vorgegeben, daß sie so gebildet worden. Alberic. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Daedalvs

Daedalvs [Hederich-1770]

... Gortys gezeuget haben soll, ob wohl andere sie nur für seine Lehrlinge ausgeben. Idem ibid. c. 15. p. 111 . So soll ... ... oder Lusthaus gewesen, worinnen er der Pasiphae Gelegenheit gegeben, mit ihrem Liebhaber, dem Taurus, zusammen zu kommen, ...

Lexikoneintrag zu »Daedalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 852-858.
Svada

Svada [Hederich-1770]

... Diana , nach erlegtem Python , dahin kamen, so stieß ihnen eine unvermuthete Furcht zu. Sie wandten sich ... ... und die Diana zu versöhnen sucheten. Sie sandten hierauf sieben Knaben und sieben Mägdchen, mit besondern Cärimonien an den Fluß Sythas, welche ... ... . Sie wird sonst insgemein mit den Gratien für eine Gefährtinn der Venus angegeben, und Lateinischen auch dann ...

Lexikoneintrag zu »Svada«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2271-2272.
Lepvs

Lepvs [Hederich-1770]

... am Himmel, soll von dem Mercur seiner Geschwindigkeit halber dahin versetzet seyn. Eratost. Cataster. 33 ... ... , als ein berufener Jäger, daselbst etwas zu jagen habe. Die dritten geben vor, daß in der Insel Lero ehemals kein Hase gewesen: nachdem aber einjunger Mensch einen dahin gebracht, und die andern Einwohner dergleichen auch angeschaffet, so hätten sich dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Lepvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1454.
Navplivs [1]

Navplivs [1] [Hederich-1770]

... Ulysses List, hingerichtet worden, und er bey seiner Dahinkunft keine Genugthuung dafür bekommen konnte, so machte er nicht nur, daß die ... ... sollten, und ihre Schiffe also nach denselben hinrichteten. Weil aber in dasiger Gegend eben die gefährlichsten und schärfesten Klippen waren, so giengen sie meist ... ... . Λ. 84 . Ferner soll er aus eben der Rachsucht die Penelope ins Meer gestürzet haben, ...

Lexikoneintrag zu »Navplivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1690-1691.
Amphilochvs

Amphilochvs [Hederich-1770]

... ein kleines Kind, als sein Vater mit vor Theben gieng, und daselbst von der Erde verschlungen wurde. ... ... . prior. c. 17 . Bey dem zweyten Kriege wider Theben begleitete er seinen Bruder dahin, dem er auch nach einigen bey der ... ... worüber es zu einem Zweykampfe zwischen ihnen kam, in welchem sie alle beyde blieben. Sie wurden auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226-227.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... auch nur einen Tag länger leben durfte, als es die geheimen mystischen Bücher vorschrieben. Solin. & ... ... war, daß man in diesen sieben Tagen eine goldene und silberne Trinkschale an einem gewissen Orte in den Nil ... ... B . 117 Anm . Uebrigens soll eben dieser Apis den Juden Gelegenheit gegeben haben, den Aaron zu vermögen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... so wurde doch fast kein Götzendienst mit mehr Aberglauben zu Rom getrieben, als eben ihrer. Dempster ad Rosin. l. II. c. ... ... die Welt, des Horus Haus bedeutet. Warum ihr aber dieser Beynamen gegeben worden, läßt sich eigentlich nicht ... ... und abgeänderten Stellungen vor, die zu allerhand muthmaßlichen Auslegungen Anlaß gegeben. Bracker. histor. phil. T. ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

... Sallates bekommen. ap. Gyrald. Synt. X. p. 334 . Eben so gebar sie, aus Rache wider den Jupiter, ohne sein Zuthun auch ... ... Matronen der Juno eine Kappe oder ein Peplum weben mußten. Es wurden auch Spiele gehalten, welche Hippodamia ihr ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

... daß Herkules ihm zur guten Vorbedeutung seine Löwenhaut einsmals kann umgegeben haben. Was von dem Adler gemeldet wird, ... ... beyder Namen, nämlich ἀετὸς und Αἴας, hergenommen sey. Das Vorgeben von der Verwandelung in eine Hyacinthe, hält ... ... Achilles Waffen durch die See selbst zu seinem Grabe getrieben worden, will man dahin deuten, daß Ulysses, indem ihm sein böses ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Paris

Paris [Hederich-1770]

... der Fabel von seinem Urtheile Anlaß gegeben. Als er das dreyzigste Jahr erreicht hatte, so glaubete sein Vater ... ... thun; und er mußte also seinen Geist aufgeben, welches ihr aber auch das Leben kostete. Apollod. l. III ... ... will, was von so alten Dingen vorgegeben wird, so findet sich so viel eben nicht, was nicht von solchem ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon