Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

... p. 436. Stephan. in Ἀφέται ; oder nach andern von Aphormio aus Diod. Sic. L. IV. c. 43, ... ... dem Lande einige Hülfsvölker angenommmen, von denen man gedichtet, sie wären aus der Erde gewachsen, weil sie ... ... wohl wahrscheinlich, und ihm wird auch von andern ausdrücklich widersprochen. Nach diesen giengen sie in der Finsterniß, ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... Macrob. l. c . die vierten von ἀπ' ἄλλων, von andern , weil er immer ... ... §. Bildung . Man hat noch eine große Anzahl von Denkmaalen, aus welchen man solche ersehen ... ... hervor gebracht, so leget man solches dahin aus, daß er von geringem und unbekanntem Herkommen gewesen, von der Juno, oder besagter Gemahlinn ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... bedeuten, und die Mey nung der Aegyptier von der Ewigkeits ihrer Göttinn ausdrücken. Diod. Sic. l. ... ... . Es wurde aber nicht nur von den Römern, sondern auch von den Griechen zu der Zeit gefeyret ... ... findet sich gemeiniglich eine Kugel, und sie steigen aus einer Art von Krone herauf, die von Straußfedern gemacht zu seyn ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Itys

Itys [Hederich-1770]

ITYS , ùos, Gr . Ἴτυς, υος, ( ⇒ Tab. XII.) des Tereus, Königs in Thracien, und der Prokne Sohn, wurde von seiner Mutter, aus Rache wegen der Gewaltthätigkeit, die Tereus ihrer Schwester, der Philomela , angethan, ...

Lexikoneintrag zu »Itys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1390-1391.
Aras

Aras [Hederich-1770]

... antis, Græc . Ἄρας, αντος, ein aus der Erde entstandener Mann, von dem die Phliasier ihren Ursprung hatten. Sein ... ... seine Tochter Aräthyrea, sein Enkel aber von dieser und dem Bacchus Phlias , von welchem besagte Nation den Namen bekommen hat. Er lag ...

Lexikoneintrag zu »Aras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352.
Arne [1]

Arne [1] [Hederich-1770]

... ARNE , es , eine Frauensperson aus der Insel Sithon , welche ihr Vaterland dem Minos für eine ... ... hatte, als er solches mit Kriege überzog. Sie wurde zur Bestrafung ihres Geizes von den Göttern in eine Dohle verwandelt, welche daher noch das Gold liebet. ...

Lexikoneintrag zu »Arne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Ales [1]

Ales [1] [Hederich-1770]

... ALES , ĭtis , ein Beynamen des Cupido, welchen er ebenfalls von seinen Flügeln hat, die ihm aber doch die Götter abgeschnitten haben sollen, als sie ihn seiner bösen Händel wegen aus dem Himmel gestoßen, damit er nicht wieder dahin zurück sollte fliegen können. ...

Lexikoneintrag zu »Ales [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Byze

Byze [Hederich-1770]

BYZE , es, Gr . Βύζη, ης, eine von des Erasinus Töchtern, bey welchen die Britomartis zu Argis einkehrete, als sie sich aus Phönicien nach besagtem Orte flüchtete. Anton. L. iberal. c. 40 ...

Lexikoneintrag zu »Byze«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Aegis

Aegis [Hederich-1770]

... Cerda ad Virgil. l. c . von denen aber Jupiters seiner insonderheit von dem Felle der Aega gemachet war. wie unter dem Titel ... ... wird, Serv. ad Virg. l. c . und wird insgemein von einer schuppichten Drachenhaut gebildet, Taubm ...

Lexikoneintrag zu »Aegis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 86-88.
Lydvs

Lydvs [Hederich-1770]

... Tyrrhenus, auf des Vaters Befehl loosen, welcher von beyden mit einem Theile Volkes aus Mäonien hinweg gehen sollte, weil, wegen ... ... 3 . Dieß soll auch mit der Zeit von ihm den Namen Lydien bekommen haben. Herodot ... ... Sohn, zu dem Stammvater der Lydier, und also zu dem machen, von dem sie den Namen haben; Ioseph. ap. ...

Lexikoneintrag zu »Lydvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1499-1500.
Linvs [1]

Linvs [1] [Hederich-1770]

... LINVS , i , des Apollo und der Pfamathe Sohn, wurde von dieser seiner Mutter, aus Furcht vor ihrem Vater, dem Kratopus, weggesetzet, allein von einem Hirten aufgehoben un für seinen Sohn erzogen, jedoch von dessen Hunden zerrissen und gefressen. Psamathe betrübete ...

Lexikoneintrag zu »Linvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1471-1472.
Beroë [3]

Beroë [3] [Hederich-1770]

BERŎË , es , eine Trojanerinn, von dem rhöteischen Vorgebirge, welche, auf dem Wege des Aeneas in Italien, den Doryklus aus dem Epirus heurathete, in die sich aber die Iris verstellete, und die ...

Lexikoneintrag zu »Beroë [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 547.
Nysvs

Nysvs [Hederich-1770]

... welchem er das eroberte Königreich Theben anvertrauete, bis er von seinem Zuge aus Indien wieder käme. Bey seiner Zurückkunft aber wollte ihm Nysus das Reich ... ... entsetzet wurde. Hygin. Fab. 131 . Sonst soll Bacchus eben von ihm und dem Jupiter oder Διὸς den ...

Lexikoneintrag zu »Nysvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754.
Crete [1]

Crete [1] [Hederich-1770]

... , eines Kureten Tochter, welche Ammon zur Gemahlinn genommen, da er aus Mangel des Getraides sich aus Libyen in die Insel Idäa begab, welche er denn auch hernachmals von solcher seiner Gemahlinn Kreta , für Idäa, genennet haben soll. ...

Lexikoneintrag zu »Crete [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 794-795.
Campe [1]

Campe [1] [Hederich-1770]

CAMPE , es , ein anderes Ungeheuer, welches aus der Erde entstanden war, und insonderheit denen zu Zaberna in Libyen viel Schaden that, endlich aber von dem Dionysus erleget wurde, welcher es zum Andenken dieser seiner That ...

Lexikoneintrag zu »Campe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 620-621.
Campe

Campe [Hederich-1770]

CAMPE , es, Gr . Κάμπη, ης, ein ungeheures Thier, welches gesetzet war, die Titanen nicht wieder aus dem Tartarus, oder der Hölle, zu lassen, indessen aber von dem Jupiter endlich selbst umgebracht wurde, als er, nach dem Orakel der ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 620.
Iphis [4]

Iphis [4] [Hederich-1770]

IPHIS , ĭdis , ein Mensch von geringem Stande in Cypern, der sich in ein vornehmes Frauenzimmer, Anaxarete , verliebete, und da er kein Gehör fand, aus Verzweifelung vor deren Thüre erhieng. Ovid. Metam . XIV. 699. ...

Lexikoneintrag zu »Iphis [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1368.
Asivs [1]

Asivs [1] [Hederich-1770]

ASIVS , i, Gr . Ἄσιος, ου, des Dimas Sohn und Bruder der Hekuba aus Phrygien, Homer. Il. Π. v. 717 . welcher endlich von dem Ajax mit vor Troja erleget wurde. Dict. Cret. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Asivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Bvtes [4]

Bvtes [4] [Hederich-1770]

BVTES , æ , einer von den Nachkommen des Amykus aus Bebrycien, der insonderheit ein guter Fechter mit den Streitriemen war, aber doch bey den Leichenspielen des Hektors von dem Dare, einem Trojaner, in den Sand gestrecket wurde. Virgil. Aen ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Läivs

Läivs [Hederich-1770]

LÄIVS , i, Gr . Λάϊος, ου, einer von den Dieben, die das Honig aus Jupiters Höhle, in Kreta, stehlen wollten, allein darüber in Vögel verwandelt wurden. Anton. Liberal. c. 19 . Sieh Celeus .

Lexikoneintrag zu »Läivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1423.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon