Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Belone

Belone [Hederich-1770]

BELŎNE , es , ein Frauenzimmer, welches zuerst die Nehnadel erfunden, als die daher auch im Griechischen den Namen Βελόνη bekommen. Hygin. Fab. 274. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Belone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 541.
Appias

Appias [Hederich-1770]

APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige geben, Ovid. Remed. Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Appias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Argela

Argela [Hederich-1770]

ARGELA , æ, Gr . Ἀργέλη, ης, eine von des Thespius Töchtern, mit welcher Herkules den Kleolas zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Argela«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Aglaia [1]

Aglaia [1] [Hederich-1770]

AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .

Lexikoneintrag zu »Aglaia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Bystvs

Bystvs [Hederich-1770]

BYSTVS , i , ein Lapithe und Vater der Hippodamia , welche Pirithous heurathete. Diod. Sic. l. IV. c. 72. p. 189 .

Lexikoneintrag zu »Bystvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Bvbóna

Bvbóna [Hederich-1770]

BVBÓNA , æ , war eine Göttinn der Römer, unter deren Aufsicht das Rindvieh stund. Augustin. de C. D. lib. IV. c. 34 .

Lexikoneintrag zu »Bvbóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 569.
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

... durch die letzte Ariadnen. Hygin. l. c. Pausan. in Attic. c. 17. p. 29 . Sie ... ... Silber, und eine von Erzte verfertigen lassen. Plut. l. c. c. 26 . Indessen soll sie die Unbedachtsamkeit der Jugend, ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Acastvs

Acastvs [Hederich-1770]

... hätte. Apollodor. lib. III. c. 12. §. 3 Conf. Schol. Apollon . ad l. c . Damit er sich nun an dem Akastus solcher ... ... über dieselbe sein Heer in die Stadt hineinziehen. Apollodor. l. c. §. 7. Indessen scheint ...

Lexikoneintrag zu »Acastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15-18.
Antaevs

Antaevs [Hederich-1770]

... zu erwürgen. Apollod. l. c. Diod. Sic. lib. IV. c. 17. & Hygin. Fab ... ... Gemahlinn, der Tingi, gezeuget, geschehen zu seyn melden. Plut. l. c. p. 514. 4 §. Tod und ... ... mit solchem Antäus zusammen. Diod. Sic. L. IV. c. 27. p. 57 ...

Lexikoneintrag zu »Antaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272-275.
Alcména

Alcména [Hederich-1770]

... von den Thebanern göttlich verehret. Diod. Sic. lib. IV. c. 60 . Jedoch melden auch andere, daß sie endlich in einem ... ... kleine Capelle dabey, worinnen sie ihr göttliche Ehre erwiesen. Anton. Liberal. c. 32 . Wie sie aber bey ...

Lexikoneintrag zu »Alcména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178-180.
Anténor

Anténor [Hederich-1770]

... Strabo ap. Fabr. ad Dictyn, l. c. Pausan. Phoc. c. 27. & Serv. ad Virg. ... ... . N. lib. III. c. 19. & Liv. l. c . Allein, andere ... ... . Dictys lib. V. c. 17. & Dares c. 43 . Allein, noch ...

Lexikoneintrag zu »Anténor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275-278.
Admétvs

Admétvs [Hederich-1770]

... und wurde mit der Zeit König zu Pheris, Apollodor. l. c. c. 9. §. 15 . da er denn den Pelias ... ... Pluto mit Gewalt wieder nahm. Apollo dor. l. c . Daß aber Apollo den Admetus so ...

Lexikoneintrag zu »Admétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 62-64.
Caenêvs

Caenêvs [Hederich-1770]

... & Schol. Apollon . l. c . Indessen war er es doch vornehmlich nach einigen, der ... ... griff. Pausan. Eliac. prior. c. 10 . Seine Sohne waren Koronus, Apollon . l. c . und Eneus, Orpheus l. c . welche ...

Lexikoneintrag zu »Caenêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598-600.
Antiope

Antiope [Hederich-1770]

... erkannt, und in Schutz genommen wurde. Apollod. l. c . Jedoch wollen auch einige, daß sie Nykteus zwar dem Lykus zu ... ... den Ochsen gebunden, und also zu Tode schleifen lassen. Suid. l. c. & quos ad eum allegat Kuster. p. 24 . Noch ...

Lexikoneintrag zu »Antiope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 289-290.
Alphévs

Alphévs [Hederich-1770]

... Agathoc. Miles. ap. Nat. Com. l. c. Plutarch. de fluv. p. 1160. T. II. Opp . Wenigstens ist er allerdings ein Fluß in dem Peloponnesus, Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 13. p. 959. ...

Lexikoneintrag zu »Alphévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194-195.
Ancaevs [1]

Ancaevs [1] [Hederich-1770]

... ap. Schol. ad Apollon . l. c. & Pausan. Ach. c. 4 . gieng unter den Argonauten ... ... Schiffes bestellet. Apollod. lib. I. c. 9. §. 23. Hygin. Fab. 19. Orpheus ... ... die Parthenope zeugete. Asius ap. Pausan. l. c . Jedoch machen ihn auch andere zu einem Könige in Samos, ...

Lexikoneintrag zu »Ancaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 252-253.
Bacchae

Bacchae [Hederich-1770]

... Thyrsus genannt wurde. Cnipping. ad Ovid. l. c . Sie führeten ferner Löwen und andere wilde Thiere mit den bloßen ... ... wieder los, als Bacchus ihn rasend machte, Apollod. lib. III. c. 5. §. 1 . worauf denn ihr Unwesen dergestalt überhand nahm ...

Lexikoneintrag zu »Bacchae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Anaitis

Anaitis [Hederich-1770]

... Voss. de Theol. gent. L. II. c. 9. p. 353 . Sie wurde ... ... man unter diesem Namen Tempel gewiedmet hatte. Pausan. in Lacon . c. 16. p. 249 . wie denn vom Artaxerxes Mnemon erzählet wird ... ... ich alles Meinige zu danken habe. Plin. hist. nat. XXXIII. c. 4. sect. 24 .

Lexikoneintrag zu »Anaitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249.
Aesacvs

Aesacvs [Hederich-1770]

... in einen Taucher verwandelt. Apollodor. l. c . Doch melden auch andere, daß er sich in Hesperien , ... ... und daher so oft unter das Wasser fährt. Ovid. l . c . & Lactant. Plac. Narr. lib. XI ... ... ihn Priamuszur Verhütung desselben wegsetzen. Apollod. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aesacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112-113.
Belenvs

Belenvs [Hederich-1770]

... nach den vierten von Abellio , Struvius l. c . welches auf seine Art so viel, als Apollo , ... ... , für den Mars asgegeben, Ap. Salmas. ad Capitolin. Maximianos c. 22 . besser aber für den vornehmsten Schutzgott nicht nur benannter ...

Lexikoneintrag zu »Belenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 532.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon